20 Einträge (von 41). 1 2 3Seite 1
von 3


Sternthal, Sebastian:
Nie wieder Dresden, nie wieder Krieg
(AutorInnenkollektiv Dissonanz: Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 11) +
Kutscha, Martin/Koep-Kerstin, Werner:
Aus Bündnispflicht zur Kriegsbeteiligung? - Angesichts des anhaltenden Vormarschs von "Islamischem Staat" und "Boko Haram" sprachen sich in den letzten beiden Ausgaben Autoren für den Einsatz militärischer Mittel aus. Eine Widerrede
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/2015 (Zeitschrift: 33-36) +
FDCL (Hrsg.):
Autoritärer Staat und paramilitärerische Machtnahme in Kolumbien - Die Regierung Uribe und der Krieg gegen die soziale Bewegung
Eigenverlag: 2007 (Broschüre: 109) +
Munzlinger, Marcus:
"Die Widersprüche sind die Hoffnung" - Der Roman "Exil der frechen Frauen" erzählt von linker Kultur vor und während des Zweiten Weltkrieges sowie von der Geschichte dreier ihrer Protagonistinnen - und dieser Artikel erzählt von einem Gespräch mit dem Autor Robert Cohen
(Robert Cohen: Exil der frechen Frauen)
Direkte Aktion: 212/2012 (Zeitschrift: 14) +
Noack, Judith:
Krieg bei Kerzenschein und aufgeschlitzte Hunde - In den Erzählungen des Nordamerikanischen Autors Daniel Alarcón spielt die Stadt Lima die Hauptrolle
(Daniel Alarcón: Stadt der Clowns)
Lateinamerika Nachrichten: 461/2012 (Zeitschrift: 55) +
Lorenz, Hilke:
Kriegskinder - Das Schicksal einer Generation
(Sie waren noch Kinder und die Schrecken des Krieges waren ihr Alltag, Mit großem Einfühlvermögen schildert die Autorin das Aufwachsen inmitten von Flucht, Vertreibeibung, Bombennächten, Hunger und Tod)
List: 2003 (Buch: 303) +
Restrepo, Laura:
"Der Krieg gegen die Drogen zerstört die Demokratie" - Interview mit der kolumbianischen Autorin
Lateinamerika Nachrichten: 425/2009 (Zeitschrift: 43-44) +
Liebig, Volkmar:
Uribes dunkler Schatten - Im Artikelband "Autoritärer Staat und paramilitärische Machtnahme in Kolumbien" wird Uribes Krieg gegen die sozialen Bewegungen thematisiert
(FDCL, kolumbienkampagne berlin: Autoritärer Staat und paramilitärische Machtnahme in Kolumbien. Die Regierung Uribe und der Krieg gegen die soziale Bewegung)
Lateinamerika Nachrichten: 405/2008 (Zeitschrift: 50-51) +
Fischer-Tahir, Andrea:
Güter verteilen, Macht demonstrieren, Chancen verpassen - Die KurdInnen blicken aus sicherer Entfernung auf das Chaos im Irak und kultivieren eine in Hoffnungslosigkeit versinkende Konsumnation mit autoritärer Führung
(Schwerpunkt: Die neue Unübersichtlichkeit. Krieg und Herrschaft in den globalen Interventionszonen)
Phase 2: 26/2007 (Zeitschrift: 7-11) +
Wigura, Karolina:
"Die Juden greifen uns an" - ... verbreitet Radio Mariya in Polen. Antisemitismus im Nachkriegspolen ist das Thema eines neu erschienenen Buchs. Der Autor hat damit erneut eine erregte Debatte im Land ausgelöst
(Jan Tomasz Gross: Angst)
jungle World: 10/2008 (Zeitschrift: 14) +
Singer, Peter W.:
Krieg ist keine reine Staatsaffäre mehr - Interview mit dem Autor des Buches "Die Kriegs-Ags. Über den Aufstieg der privaten Militärfirmen" über die Konjunktur privater Militärfirmen
analyse und kritik: 513/2007 (Zeitschrift: 8) +
"Die Razzia war eine gute Werbung" - Ein Gespräch mit einem Autor des inkriminierten Buches "Autonome in Bewegung"
(Schwerpunkt: Wir kriegen euch alle! Razzia gegen G8-Gegner)
jungle World: 20/2007 (Zeitschrift: 6) +
Sprung, Christoph:
Krieg den Hütten, Razzien in den Palästen - Die Übergangsregierung in Bangladesh geht rigoros gegen korrupte Politiker vor. Doch die angestrebte politische Neuordnung wird mit autoritären Maßnahmen durchgesetzt
jungle World: 13/2007 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Aliens essen Familienvater auf - Die Linke hat die Kapitalismuskritik verlernt, behauptet Jürgen Elsässer in seinem Buch "Angriff der Heuschrecken". Doch viel mehr als Polemik und Populismus hat der Autor auch nicht im Angebot
(Jürgen Elsässer: Angriff der Heuschrecken. Zerstörung der Nationen und globaler Krieg)
jungle World: 03/2007 (Zeitschrift: 20-21) +
Plate, Markus/Pulquo, Marco:
Rebellen, Rum und Reihenhäuser - Vor zehn Jahren beendete ein Friedensvertrag den Bürgerkrieg in Guatemala. Mit einigen ehemaligen Guerilleros sprachen die Autoren
jungle World: 01/2007 (Zeitschrift: 15) +
Chotjewitz, Peter O.:
Propagandapanorama - Mit viel Getöse haben die Medien die Veröffentlichung eines Buches begleitet, in dem die Autorin das Leben Ulrike Meinhofs und die gesamte deutsche Nachkriegslinke in den Dreck zieht
(Bettina Röhl: So macht Kommunismus Spaß. Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret)
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 12-14) +
Lengert, Kristofer:
Autoritärer Staat und paramilitärerische Machtnahme in Kolumbien - Die Regierung Uribe und der Krieg gegen die soziale Bewegung
FDCL: 2007 (Aufsatz: 5-8) +
Tomasek, Nicole:
Nebenan in Beirut - 15.000 Menschen aus dem Libanon leben in Berlin. Einige von ihnen hat die Autorin zu ihrer Meinung zum gegenwärtigen Krieg mit Israel befragt
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 10) +
Dorn, Bea:
VWL mit VW - Wenn Sachbuchautoren ethische Grundsätze formulieren, kriegen es die bösen Konzerne so richtig mit der Angst zu tun
(literatur konkret 2005: Kapital und (keine) Arbeit; Detlev Horster: Sozialstaat und Gerechtigkeit; Hans Weiss, Ernst Schmiederer: Asoziale Marktwirtschaft; Jürgen Bruhn: Raubzug der Manager)
konkret: 10/2005 (Zeitschrift: 13) +
Molica, Fernando:
Niemand möchte dazu verurteilt sein, arm zu bleiben - Interview mit dem brasilianischen Autor über seinen Roman "Krieg in Mirandão"
ila: 298/2006 (Zeitschrift: 47-49) +
20 Einträge (von 41). 1 2 3Seite 1
von 3