18 Einträge.


Koob, Andreas/Marcks, Holger/Marsovszky, Magdalena:
Mit Pfeil, Kreuz und Krone - Nationalismus und autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn
Unrast: 2013 (Buch: 210) +
Huke, Nikolai/Syrovatka, Felix:
Sparen für die Wettbewerbsfähigkeit des Kapitals - Eine kurze Geschichte der autoritären EU-Austeritätspolitik
(Schwerpunkt: Das verflixte 7. Jahr. Wenn die Krise überall ist. wie protestiert man gegen sie?)
analyse und kritik: 582/2013 (Zeitschrift: 25-26) +
Müller-Plantenberg, Urs:
Autoritäre Experimente - Wie der Neoliberalismus in Chile seinen Siegeszug antrat
(Schwerpunkt: Erbe einer Diktatur. 40 Jahre nach dem Putsch in Chile)
Lateinamerika Nachrichten: 469-470/2013 (Zeitschrift: 9-12) +
Stützle, Ingo:
Keine Krise der Krisenlietratur - Neue Bücher und Zeitschriften gehen der autoritären Krisenpolitik nach
(Schwerpunkt: Krise und Demokratie)
analyse und kritik: 571/2012 (Zeitschrift: 30) +
Reeh, Martin:
Herr Lehmann, geh' doch crowdfunden! - Es sind die Gewinner der digitalen Revolution, die sich anschicken, das Urheberrercht abzuschaffen. Dagegen regt sich jetzt Widerstand. In dieser Debatte artikuliert sich auch der Ärger über die Prekarisierung von Künstlern und Autoren.
jungle World: 15/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Bauer, Leon:
Magyaren völlig meschugge - Die autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn durchdringt auch die nationale Wirtschaftspolitik
Direkte Aktion: 208/2011 (Zeitschrift: 1) +
Wemheuer, Felix:
Die Kontinuität der Volksfront - Der autoritäre Kapitalismus der heutigen Volksrepublik ist gar nicht so neu. Schon unter Mao war die "Diktatur des Volkes" mit kapitalistischen Produktionsweisen durchaus vereinbar
(Schwerpunkt: 60 Jahre Kommunismus. Die Volksrepublik China feiert Geburtstag)
jungle World: 38/2009 (Zeitschrift: 3) +
Macis, Sal:
Chinas System der zynischen Herrschaft - Das Konzept "Marktwirtschaft plus autoritäre Politik" in der Krise?
Graswurzelrevolution: 330/2008 (Zeitschrift: 1, 8-9) +
Grefe, Till:
Ein bisschen diktatorisch - Die "Soziale Marktwirtschaft" gilt nach wie vor als erstrebenswertes Wirtschaftskonzept, auch in einigen linken Kreisen. Ihre staatsautoritären Ursprünge liegen in der Zeit des Nationalsozialismus
jungle World: 33/2008 (Zeitschrift: 8) +
Monday, JustIn:
Die "höhere Weisheit" des autoritären Staates - Wie neoliberal war der Neoliberalismus?
Phase 2: 19/2006 (Zeitschrift: 53-55) +
Müller, Albrecht:
"Ihr Weltbild möchte ich haben" - Gremlizas Gespräche (III): Interview mit dem einstigen Mitarbeiter von Karl Schiller, Willy Brandt und Helmut Schmidt und heutigen Bestsellerautor (Die Reformlüge, Machtwahn) über Denkfehler, Reformlügen und Kapitalinteressen
konkret: 11/2006 (Zeitschrift: 12-15) +
Hummel, Heerke:
Gespenster von heute - Autoritärer Kapitalismus am Beginn des 21. Jahrhunderts?
Sozialismus: 05/2007 (Zeitschrift: 53-56) +
Celik, Aziz:
Sicherheit statt Streik - Die Privatisierungspolitik hat die türkischen Gewerkschaften geschwächt, während eine autoritäre Gesetzgebung den Unternehmen weitgehend freie Hand lässt
jungle World: 37/2005 (Zeitschrift: 11) +
Yücel, Deniz:
Freies Floaten - Die Regierungs- und Wirtschaftskrise in der Türkei begünstigt die autoritäre Formierung von Staat und Gesellschaft
jungle World: 10/2001 (Zeitschrift: 13) +
Die extreme Rechte zwischen NS-Renaissance und autoritärem Neoliberalismus
Antifaschistisches Infoblatt: 46/1999 (Zeitschrift: 4-9) +
Nachtmann, Clemens:
Autoritärer Staat und Verfall des Gebrauchswerts - Das endlose Ende der politischen Ökonomie
Bahamas: 28/1999 (Zeitschrift: 49-57) +
Roth, Jürgen:
Wenig Licht - Über viele Jahre war Jürgen Kuczynski - kürzlich verstorbener Ökonom, Schriftsteller und Nestor der DDR-Gesellschaftswissenschaften - Autor einer Wirtschaftskolumne u.a. in der jW.
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 68-70) +
Wallraff, Günter:
13 unerwünschte Reportagen - + Anhang Verbotene Aufrüstung, Giftgas für die Bundeswehr
(Für die Recherchen zu diesem Band schlüpft der Autor in die Rollen eines Obdachlosen und Alkoholikers, Extremisten, Spitzel, Fabrikanten und Ministerialrates täuschte er, um nicht getäuscht zu werden für seine Reportagen)
Rowohlt: 1987 (Buch: 200) +
18 Einträge.