20 Einträge (von 23). 1 2Seite 1
von 2


Cornils, Kerstin:
Der den Cranberrysaft verachtet - Richard Yates lebte von Alkohol, Zigaretten und schließlich von einer Sauerstoffflasche. Zeit seines Lebens hat sich sein großer literarischer Durchbruch nicht ergeben wollen. Posthum wird einer der besten Autoren der USA endlich wiederentdeckt.
(Richard Yates: Eine gute Schule; Rainer Moritz: Der fatale Glaube an das Glück.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Markovits, Andrei S.:
"In Amerika werden Banker nicht mit Juden assoziiert" - Gespräch mit dem Politologen und Autor Andrei S. Markovits über die Anti-Wall-Street-Proteste
(Schwerpunkt: Ein Prozent Revolution. Die weltweiten Proteste gegen die Banken)
jungle World: 42/2011 (Zeitschrift: 6) +
Moore, Michael:
Querschüsse - "Downsize this!"
(Der Autor nimmt alles aufs Korn, was den "stupid white men" heilig ist: den "American way of life", den Kongress genauso wie das Amt des Präsidenten der USA und vor allem die mächtigsten internationalen Konzerne)
Piper: 2003 (Buch: 313) +
Antliff, Allan/Day, Richard J.F.:
Interview mit den Autoren von "Only a Beginning: An Anarchist Anthology" und "Gramsci Is Dead: Anarchist Currents in the Newest Social Movements"
(Allan Antliff: Only a Beginning: An Anarchist Anthology; Richard J.F. Day: Gramsci Is Dead: Anarchist Currents in the Newest Social Movements)
Unrast: 2010 (Aufsatz: 305-317) +
Alfred, Gerald Taiaiake:
Interview mit dem Aktivisten, Buchautoren und Dozenten der University of Victoria
Unrast: 2010 (Aufsatz: 318-321) +
Autorisierte Folter - Report des Streitkräfteausschusses des US-Senats über die Behandlung von Häftlingen in US-Gewahrsam vom 20.11.2008
(Dokumentation in Auszügen)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 06/2009 (Zeitschrift: 121-124) +
Kohr, Knud:
Gay, gewählt, getötet - Harvey Milk gilt als Martin Luther King der Schwulen. 1978 wurde der erste schwule Stadtrat San Franciscos von seinem parteiinternen Gegenspieler erschossen. Unser Autor hat sich an den Originalschauplätzen umgesehen
(Gus Van Sant: Milk)
jungle World: 08/2009 (Zeitschrift: 2-7) +
Meyer, Malte:
There's no business like ... - Anfang November haben Hollywoods Drehbuchautoren das Genre gewechselt. Statt sich neue Gags für Seifenopern auszudenken, produzieren sie Streikbotschaften für YouTube
(Schwerpunkt: Stars and Strikes. Arbeitskampf in Hollywood)
jungle World: 50/2007 (Zeitschrift: 3) +
Beeber, Steven Lee:
"Kein Holocaust - kein Punk" - Interview mit dem Autor eines Buches über die jüdischen Ursprünge der Bewegung
(Steven Lee Beeber: The Hebbie-Jebbies at CBGBs. A secret History of jewish punk)
jungle World: 11/2007 (Zeitschrift: 24-25) +
Beeber, Steven Lee:
Die Rückseite der Cornflakespackung - Die streikenden Hollywood-Autoren können sich über einen Mangel an Aufmerksamkeit nicht beklagen. Doch welche Bedeutung hat der Streik für Autoren, die nicht für die Filmstudios in Los Angeles arbeiten? Ein Plädoyer für die Ausweitung des Streiks
(Schwerpunkt: Stars and Strikes. Arbeitskampf in Hollywood)
jungle World: 50/2007 (Zeitschrift: 5) +
Kilian, Martin:
Zur Hölle, warum nicht! - Am 07.11.2006 wird in Texas gewählt. Auf Platz zwei im Kampf um den Gouverneursposten liegt der Krimiautor und Countrysänger Kinky Friedman
jungle World: 43/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Schulz, Jörn:
Verstand statt Fatwa - Im Antiterrorkampf hofieren die USA autoritäre Herrscher, Geistliche und Warlords. Doch nur eine gesellschaftliche Demokratisierung kann den Islamismus schwächen
(Schwerpunkt: Fuck the Terror! Strategien gegen den Terrorismus)
jungle World: 31/2005 (Zeitschrift: 4) +
Rapp, Tobias:
Das sind die Protestsongs - Der Autor testet sechs Lieder gegen den Krieg
(Beastie Boys, Billy Bragg, Chumbawamba, Ani DiFranco, John Mellencamp, Saul Williams)
jungle World: 14/2003 (Zeitschrift: 21) +
Mann, Michael:
"Europa wird nie zur Supermacht" - Interview mit dem Professor für Soziologie und Autor von "Die ohnmächtige Supermacht. Warum die USA die Welt nicht regieren können" über seine These, die Konzentration der USA auf ihre militärische Überlegenheit gefährde den Frieden der Welt
jungle World: 40/2003 (Zeitschrift: 3) +
Laberenz, Lennart:
Durch das Land der Dixie Chicks - Die autoritäre Innenpolitik der USA in der Zeit des permanenten Krieges
Kleine Anfrage: 06/2003 (Zeitschrift: 17-20) +
Rohloff, Joachim:
Dumm und deutsch - Der autoritäten Linken fällt nichts Besseres ein als platter Anti-Amerikanismus. Erster Teil einer Serie über die Reaktionen deutscher Linker auf die Terroranschläge
(Anschlag auf World Trade Center und Pentagon)
jungle World: 40/2001 (Zeitschrift: 8) +
Atlantik Verlags- und Mediengesellschaft:
Massive Repressalien gegen unseren Autor Mumia Abu-Jamal im Todestrakt in den USA - Pressemitteilung
interim: 421/1997 (Zeitschrift: 14) +
Maischak, Lars:
"Eine verschwörung gegen amerikanische Familien" - Autoritarisierungstendenzen in den USA
alaska: 216/1997 (Zeitschrift: 22-25) +
Blank, Gunter:
"Just us" - Über die von Ghettoerfahrungen geprägte Kriminalliteratur schwarzer Autoren in den USA
konkret: 01/1992 (Zeitschrift: 60-62) +
Dworkin, Andrea:
"Wir Frauen müssen selbst gewaltbereit sein" - Ein Gespräch mit der US-amerikanischen Autorin über Feminismus in den USA, Massenvergewaltigungen im Krieg und wohlwollende Leser
Konkret Literatur Verlag: 1993 (Aufsatz: 16-22) +
20 Einträge (von 23). 1 2Seite 1
von 2