17 Einträge.


Düperthal, Gitta:
Autoritärer Kapitalismus - Stimmenzuwachs für extreme Rechte bei den Europawahlen. "Komitee der Wachsamkeit" gefordert.
Antifaschistische Nachrichten: 13/2014 (Zeitschrift: 3) +
Huke, Nikolai/Syrovatka, Felix:
Sparen für die Wettbewerbsfähigkeit des Kapitals - Eine kurze Geschichte der autoritären EU-Austeritätspolitik
(Schwerpunkt: Das verflixte 7. Jahr. Wenn die Krise überall ist. wie protestiert man gegen sie?)
analyse und kritik: 582/2013 (Zeitschrift: 25-26) +
Bieling, Hans-Jürgen:
Die krisenkonstitutionalistische Transformation des EU-Imperiums - Zwischen autoritärer Neugründung und innerem Zerfall
(Schwerpunkt: Neugründung Europas als passive Revolution?)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 34-46) +
Kompsopoulos, Jannis/Chasoglou, Jannis:
Griechenland und die EU - Autoritäre positive Integration und der griechische Nationalstaat
(Schwerpunkt: Schulden, Scheiterhaufen, Konterrevolution)
Grundrisse: 46/2013 (Zeitschrift: 29-38) +
Orberndorfer, Lukas:
Die Neuzusammensetzung von Zwang und Konsens in der "Eurokrise" - Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus?
Arranca!: 46/2012 (Zeitschrift: 54-56) +
Narr, Wolf-Dieter:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Forschungsgruppe "Staatsprojekt Europa": Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 297-299) +
Oberndorfer, Lukas:
Marktkonform statt rechtskonform - Die Bausteine der europäischen Krisenpolitik und ihr autoritäres Muster
(Schwerpunkt: Europa vor der Wahl. Hochschule und Bildung in der EU)
Forum Wissenschaft: 01/2014 (Zeitschrift: 16-20) +
Hartmann, Detlef:
"Griechenland dient als Soziallabor" - Interview mit dem Autor über Griechenland als Krisenlabor und soziale Kämpfe
(Schwerpunkt: Immer Ärger mit Dow Jones. Börsencrash und Staatskrise)
jungle World: 32/2011 (Zeitschrift: 5-6) +
Stützle, Ingo:
Die EU nach der Euro-Krise - Vom Tod des Neoliberalismus zur autoritären Stabilisierung
analyse und kritik: 564/2011 (Zeitschrift: 6-7) +
Oberndorfer, Lukas:
Die Renaissance des autoritären Liberalismus? - Carl Schmitt und der deutsche Neoliberalismus vor dem Hintergrund des Eintritts der "Massen" in die europäische Politik
(Schwerpunkt: Die EU und der Euro in der Krise)
Prokla: 168/2012 (Zeitschrift: 413-431) +
Heinrich, Mathis:
Zwischen Bankenrettung und autoritärem Wettbewerbsregime - Zur Dynamik des europäischen Krisenmanagements
(Schwerpunkt: Die EU und der Euro in der Krise)
Prokla: 168/2012 (Zeitschrift: 395-412) +
Urban, Hans-Jürgen:
Stabilitätsgewinn durch Demokratieverzicht? - Europas Weg in den Autoritarismus
Blätter für deutsche und internationale Politik: 07/2011 (Zeitschrift: 77-88) +
Konecny, Martin:
Die Herausbildung einer neuen Economic Governance als Strategie zur autoritären Krisenbearbeitung in Europa - Gesellschaftliche Akteure und ihre Strategien
(Schwerpunkt: Die EU und der Euro in der Krise)
Prokla: 168/2012 (Zeitschrift: 377-394) +
Bischoff, Joachim/Detje, Richard:
Europa: Inkubationsphase eines autoritären Regimes
Sozialismus: 12/2011 (Zeitschrift: 11-16) +
Engel, Sven:
Die Formierung der EU zum autoritären Sicherheitsstaat
Konkret Literatur Verlag: 2005 (Aufsatz: 191-208) +
Dietl, Andreas:
Es geht ums Ganze - Obwohl sich in Europa zunehmend autoritäre Herrschaftsformen etablieren, fällt die linke Kritik bescheiden aus
(EU-Verfassung)
jungle World: 42/2003 (Zeitschrift: 6) +
Autoritäre Herrschaftsinstrumente ins Nest gelegt - Teil 1: Strukturen der Europäischen Union
Antifaschistisches Infoblatt: 46/1999 (Zeitschrift: 47-49) +
17 Einträge.