20 Einträge (von 33). 1 2Seite 1
von 2


Then, Christoph:
Gegen Vorsorge - Es scheint, als sei in der Europäischen Union eine regelrechte Kampagne gegen die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen gestartet worden
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 8-12) +
Price, Becky:
Kontaminationen weltweit - Das GM Contamination Register von GeneWatch UK und Greenpeace International, in dem die gentechnische Verunreinigung konventioneller Nahrungsmittel, von Saatgut und Wildpflanzen erfasst und dokumentiert wird
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 11-14) +
Benzler, Armin:
Wie werden GVO beobachtet? - GVO-Monitoring im Gentechnikrecht
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung; EFSA)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 17-19) +
Spök, Armin/Valenta, Rudolf:
Gv-Erbsen - Erhöhte Immunreaktion durch gentechnisch veränderte Erbsen? Interview
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 7-10) +
Potthof, Christof:
MON810watch - Die einzige gentechnisch veränderte Pflanze, die aktuell in Europa kommerziell angebaut werden darf, ist der Insektengift produzierende Mais MON810 des US-Gentechnikkonzerns Monsanto. Seit Jahren mehrt sich die Kritik
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 5-6) +
Redaktion:
Vorsicht: Transgene Organismen - Einführung
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 4) +
Hofmann, Frieder:
Pollenmonitoring - Monitoring-Methoden für GVO. Interview
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 15-16) +
Potthof, Christof:
Expertokratie in Brüssel? - Die Europäische Union kommt bei der Novellierung des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte Organismen nicht zu einem kohärenten System und verweist drei Anträge erstmal in eine weitere Überprüfung
GID: 188/2008 (Zeitschrift: 53) +
Potthof, Christof:
Seehofer für Zulassungsstopp bei GVO - Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer spricht sich für einen Stopp bei den Zulassungen von gentechnisch veränderten Organismen und die Reformierung des Verfahrens aus
(Schwerpunkt: Wege des Widerstands. Gentechnik-Kritik)
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 19-21) +
Mertens, Martha:
Zufällig und technisch nicht zu vermeiden - Seit April 2004 müssen Lebens- und Futtermittel aus oder mit Anteilen von gentechnisch veränderten Organismen gekennzeichnet werden, wenn der GVO-Anteil höher als 0,9% ist. Zukünftig soll dies auch für Bio-Produkte gelten
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 12-14) +
Buntzel, Rudolf:
Gut gekämpft - halb gewonnen - Wie werden in Zukunft internationale Lieferungen gentechnisch veränderter Organismen gekennzeichnet? Ein Bericht über Lobbyarbeit bei COP und MOP in Curitiba/Brasilien und die Früchte der Arbeit
(13.-17.03.2006: 3. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Sicherheit (MOP 3, Cartagena-Protokoll), 20.-31.03.2006: 8. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Biologischen Vielfalt (COP 8))
GID: 176/2006 (Zeitschrift: 53-56) +
Ober, Steffi/Potthof, Christof:
Biologische Sicherheitsforschung: nichts Neues? - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Programm zur Erforschung der Risiken von gentechnisch veränderten Organismen aufgelegt. Es werden weitgehend alte Ideen an neuen Pflanzen ausprobiert
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 15-17) +
Hundsdorfer, Stefanie:
Freier Handel ohne Vorsorge? - Die Welthandelsorganisation ist nicht der Ort, an dem über Umwelt- und Verbraucherschutz entschieden werden sollte. Trotzdem wird dort das Urteil über den europäischen Zulassungsstopp für gentechnisch veränderte Organismen gefällt
(Schwerpunkt: Biopolitik weltweit)
GID: 173/2005 (Zeitschrift: 11-14) +
Hofmann, Gernot:
Management von Sichtweisen - Die Methoden der Akzeptanzbeschaffung für gentechnisch modifizierte Organismen greifen tief in die Psyche ein, sollen Denkvermögen beeinträchtigen und Wahrnehmung steuern
(Schwerpunkt: Medien, Macht und Manipulation; Perception Management)
GID: 165/2004 (Zeitschrift: 11-15) +
Mpeleka, Samuel Chingondole:
Im Zweifelsfall auf Nummer Sicher - Welche Rolle kann die christliche Ethik bei der Bewertung gentechnisch veränderter Organismen, ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Nahrungsmittel übernehmen?
GID: 167/2004 (Zeitschrift: 52-53) +
Jensch, Nele:
Genfood: Was isst die Kirche? - Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft bereitet Vertretern der beiden großen christlichen Konfessionen Kopfzerbrechen und sorgt für Kontroversen
GID: 163/2004 (Zeitschrift: 43-45) +
Potthof, Christof:
Fällt oder hält das Moratorium? - Das Moratorium der EU zur Zulassung neuer gentechnisch veränderter Organismen steht auf der Kippe. Seit 1998 waren keine neuen Gentech-Pflanzen und seit 2000 keine solchen Produkte zugelassen worden. Ein Überblick zum Stand der Dinge in Brüssel
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 22-24) +
Scheierling, Theresia:
Klage vor der WTO - Seit 1998 hat die EU aufgrund eines Moratoriums keine Einfuhrgenehmigung mehr für gentechnisch veränderte Organismen erteilt. Der US-Agrarwirtschaft entgehen dadurch jährliche Einkünfte von rund 300 Mio US-$. Jetzt ziehen die USA vor das WTO-Gericht
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 43) +
Fertl, Thomas:
Null-Toleranz bei Saatgut funktioniert - Das österreichische Saatgutrecht verbietet den Verkauf von Saatgut, das über der Nachweisgrenze mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt ist. Mit diesem "Reinheitsgebot" ist Österreich innerhalb der 15 EU-Mitgliedsstaaten richtungsweisend
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 24-25) +
Moch, Katja/Moldenhauer, Heike:
Grüne Gentechnik und Naturschutz - Naturschutzinteressen standen bei den Diskussionen um gentechnisch veränderte Organismen selten im Vordergrund. Kann Monitoring das Instrument einer vorsorgenden Umweltpolitik sein? Oder werden damit Schäden nur beobachtet, aber nicht verhindert?
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 26-28) +
20 Einträge (von 33). 1 2Seite 1
von 2