20 Einträge (von 129). 1 2 3 4 5 6 7Seite 1
von 7


Magsam, Dieter:
"In Europa existiert ein Netz der Völkermorddiaspora" - Interview zum Urteil im Ruanda-Völkermordprozess
Antifaschistisches Infoblatt: 102/2014 (Zeitschrift: 40-41) +
Belardi, Nando:
Ruanda 1994: Genozid in hundert Tagen
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/2014 (Zeitschrift: 53-63) +
Ströhlein, Markus:
Staatsmänner zu Delinquenten - Die Rolle der Uno beim Tribunal gegen die Roten Khmer
(Schwerpunkt: Henker beim Richter. Die Politik der internationalen Justiz)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 5) +
Schmolze, Bianca:
Hutu-Milizenführer vor Gericht - Stuttgart: erster Prozess auf der Basis des Völkerstrafgesetzbuches eröffnet
(Ignace Murwanashyaka, Straton Musoni, Forces Démocratiques de Libération du Rwanda - FDLR)
analyse und kritik: 562/2011 (Zeitschrift: 20) +
Oehmichen, Anna:
Der Sondergerichtshof für den Libanon und internationales Recht
inamo: 72/2012 (Zeitschrift: 49-54) +
Akçam, Taner:
Armenien und der Völkermord - Die Istanbuler Prozesse und die türkische Nationalbewegung
Hamburger Edition: 2004 (Buch: 430) +
Kaleck, Wolfgang:
Mit zweierlei Maß - Der Westen und das Völkerstrafrecht. Interview über Doppelstandards bei der Reaktion auf schwere Menschenrechtsverletzungen
telegraph: 125-126/2012 (Zeitschrift: 22-24) +
Franzki, Hannah:
Zur Kritik von transitional justice als Projekt historischer Gerechtigkeit
Peripherie: 2012 (Aufsatz: 67-81) +
Kronauer, Jörg:
"Der deutsche Sieg ist komplett" - Der Prozeß gegen Radovan Karadzic begleitet die letzte Etappe der Neuordnung Südosteuropas
konkret: 05/2010 (Zeitschrift: 17-19) +
Hankel, Gerd:
Die Leipziger Prozesse - Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg
Hamburger Edition: 2003 (Buch: 550) +
Müller, Tobias:
Prozess gegen einen Unsichtbaren - Kurz nach seinem Beginn wurde der Kriegsverbrecherprozess gegen Radovan Karadzic in Den Haag unterbrochen
jungle World: 47/2009 (Zeitschrift: 15) +
Forges, Alison Des:
Kein Zeuge darf überleben - Der Genozid in Ruanda
Hamburger Edition: 2002 (Buch: 950) +
Oschlies, Wolf:
Haager Hängepartien
(Radovan Karadzic, Biljana Plavsic)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 12/2009 (Zeitschrift: 20-23) +
Kanzleiter, Boris:
Gib Helden keine Chance! - Das Haager Kriegsverbrechertribunal ist in der serbischen Bevölkerung nicht sonderlich beliebt. Trotzdem haben die Prozesse gegen die serbischen Kriegsverbrecher deren Heldenstatus in Serbien angekratzt
(Schwerpunkt: Judgement Day. Die internationale Justiz geht in die Offensive)
jungle World: 36/2008 (Zeitschrift: 5) +
Kronauer, Jörg:
"Glänzender Hammer" - Karadzic vor dem Den Haager Kriegsverbrechertribunal: eine Fortsetzung des Jugoslawienkriegs mit anderen Mitteln
konkret: 09/2008 (Zeitschrift: 26) +
Weber, Jürgen:
Angkar hat die vielen Augen der Ananas - Kambodscha: Historische Gerichtsprozesse gegen die Roten Khmer
analyse und kritik: 531/2008 (Zeitschrift: 18) +
Tolmein, Oliver:
Welt Macht Recht - Konflikte in internationalen System nach dem Kosovokrieg
Konkret Literatur Verlag: 2000 (Buch: 175) +
Auer, Dirk:
Gescheiterte Integration - Über die Verbrechen ehemaliger UCK-Kommandanten, die heutzutage kosovarische Politiker sind, wird derzeit kaum geredet. Dabei wird das Kriegsverbrechertribunal demnächst über den ehemaligen Ministerpräsidenten Ramush Haradinaj urteilen.
(Schwerpunkt: A State is Born. Kosovo und Separatismus)
jungle World: 08/2008 (Zeitschrift: 5) +
Schmolze, Bianca:
Im Namen der Menschheit - Internationale Tribunale zu schweren Menschenrechtsverletzungen
(Schwerpunkt: Strafe)
Forum Wissenschaft: 03/2009 (Zeitschrift: 17-20) +
Kumpf, Benjamin:
Die Schlächter von Ruanda - Der Sicherheitsrat der UNO hat am 08.11.1994 die Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (ICTR). Bis Ende 2008 sollen alle Fälle abgeschlossen sein. Die Bilanz des ICTR fällt nach 13 Jahren jedoch bescheiden aus
jungle World: 45/2007 (Zeitschrift: 15) +
20 Einträge (von 129). 1 2 3 4 5 6 7Seite 1
von 7