20 Einträge (von 28). 1 2Seite 1
von 2


Russell, Martin:
Die konservative Tendenz der Naturrechtslehre - Am Beispiel der Mauerschützenentscheidungen
(Schwerpunkt: DDR, BRD, ojemine)
Forum Recht: 03/2012 (Zeitschrift: 156-160) +
Riedel, Joachim:
Zwei deutsche Diktaturen und ihre strafrechtliche Aufarbeitung im Vergleich
Metropol: 2008 (Aufsatz: 152-161) +
Fiand, Armin:
Wenn Frau Limbach erzählt - Wie die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts ihre Rolle im Honecker-Prozeß schönt. Internview mit dem Hamburger Anwalt
konkret: 12/2002 (Zeitschrift: 35) +
Tolmein, Oliver:
Rechts herum - Hätte man die DDR-Juristen nicht unbedingt verurteilen wollen, wäre die Aufarbeitung des NS-Unrechts ein unerledigter Fall geblieben. So gibt es wenigstens ein paar selbstkritische Anmerkungen des BGH. Verurteilt werden trotzdem nur Realsozialisten
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 21-23) +
Schaefgen/Schirach, v./Wesel/Schumann/Röstel/Schröder/Birthler/Hilsberg:
ZU protokoll - Über die Verurteilung der ehemaligen DDR-Politbüro Mitglieder Krenz, Schabowski und Kleiber diskutierten im Hessischen Fernsehen:
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 24-27) +
Köhler, Otto:
Menschenrecht spezial - Um NS-Täter zu schützen, hat der Deutsche Bundestag 1952 jene Menschenrechtsklausel abgelehnt, auf die sich nun die Aburteilung der ehemaligen Mitglieder des DDR-Politbüros stützt
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
zu protokoll: Verurteilen ja - aber wie?
(Die Beweisaufnahme im Politbüroprozeß)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 26-28) +
Fülberth, Georg:
Jenseits von Wesel - Die Empörung über die "Siegerjustiz" im Krenz-Prozeß ist Ausdruck einer bedauernswerten politischen Naivität
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 28-29) +
Diestel, Peter-Michael:
hier konkret - Hat der letzte Innenminister der DDR, Peter Michael Distel (CDU) dem Ex-Spionagechef der DDR, Markus Wolf, ein Geschäft "Straffreiheit gegen Agentenverrat" vorgeschlagen. KONKRET sprach mit:
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 3) +
Ein Bildungserlebnis - Befangenheitsantrag von Egon Krenz gegen seinen Richter Bernhard Jahntz
konkret: 05/1996 (Zeitschrift: 24) +
Senfft, Heinrich:
Die DDR amnestieren?
Blätter für deutsche und internationale Politik: 05/1995 (Zeitschrift: 523-528) +
Gössner, Rolf:
Die Entdeckung der Schreibtischtäter
Blätter für deutsche und internationale Politik: 09/1994 (Zeitschrift: 1046-1051) +
Taler, Conrad:
Richter-Erblast
(Prozesse gegen DDR-Richter)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/1994 (Zeitschrift: 405-407) +
Heuer, Uwe-Jens/Schumann, Michael:
Das Dilemma der politischen Justiz - Exempel DDR-Bewältigung
Blätter für deutsche und internationale Politik: 05/1994 (Zeitschrift: 533-538) +
Schöneburg, Volkmar:
Gegen "Politische Justiz" - Für Wahrhaftigkeit im Umgang mit der Vergangenheit
links: 294/1994 (Zeitschrift: 22-24) +
Erklärung zum Fall Honecker vom 09.09.1992
(Dokumentation)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 10/1992 (Zeitschrift: 1279-1280) +
Ridder, Helmut:
Rechtsstaat, deutsch und wiedervereinigt, zeigt Flagge
(Gerichtsverfahren gegen Erich Honecker)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/1993 (Zeitschrift: 152-153) +
Honecker, Erich:
Persönliche Erklärung vor dem Berliner Landgericht am 03.12.1992
(Dokumentation; Schießbefehl an der Mauer)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 01/1993 (Zeitschrift: 118-126) +
Fülberth, Georg:
Lebenslänglich für Honecker
Blätter für deutsche und internationale Politik: 01/1993 (Zeitschrift: 20-23) +
Bredthauer, Karl D.:
Geschichtswäsche?
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/1992 (Zeitschrift: 137-142) +
20 Einträge (von 28). 1 2Seite 1
von 2