20 Einträge (von 129). 1 2 3 4 5 6 7Seite 1
von 7


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.):
Geschichte der DDR - Informationen zur politischen Bildung 312
Bundeszentrale für politische Bildung: 2011 (Broschüre: 82) +
Steiner, André:
Von Plan zu Plan - Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR
(Schriftenreihe Band 625)
Bundeszentrale für politische Bildung: 2007 (Buch: 275) +
Karlsch, Rainer/Schäfer, Michael:
Wirtschaftsgeschichte Sachsens - im Industriezeitalter
(1800-2005)
Edition Leipzig: 2006 (Buch: 305) +
Konicz, Tomasz:
Kontrollverlust - Ist Chinas Wirtschaft planbar?
konkret: 09/2013 (Zeitschrift: 28-30) +
Gießler, Hannes:
Viele Pläne, wenig Sozialismus - Über die unreformierbare Planwirtschaft in der DDR
jungle World: 25/2013 (Zeitschrift: 16) +
Wemheuer, Felix:
Plane den Markt - Über den chinesischen Fünfjahresplan
jungle World: 25/2013 (Zeitschrift: 17) +
Mats, Rüdiger:
Das Ende des eisernen Reistopfs - Seit über dreißig Jahren reformiert die kommunistische Partei Chinas die chinesische Ökonomie
(Schwerpunkt: Reich in der Mitte. Chinas kommunistischer Weg in den Kapitalismus)
Phase 2: 43/2012 (Zeitschrift: 9-13) +
Höge, Helmut:
DDR-Landwirtschaft heute - Was kam nach der LPG? Und was machten westdeutsche Investoren daraus?
telegraph: 129-130/2014 (Zeitschrift: 135-151) +
Roesler, Jörg:
Das nächste Mal mehr Demokratie und Transparenz
(Klaus Steinitz, Dieter Walter: Plan - Markt - Demokratie. Prognose und langfristige Planung in der DDR. Schlussfolgerungen für morgen)
Sozialismus: 07-08/2014 (Zeitschrift: 66-68) +
Mats, Rüdiger:
Mit "wissenschaftlichem Sozialismus" in den Staatsbankrott - Eine Analyse der realsozialistischen Wirtschaft zeigt, dass eine kommunistische Ökonomie nicht mit Befehl und Gehorsam, Geld und Markt auf einen vernünftigen Weg gebracht werden kann
Unrast: 2012 (Aufsatz: 61-83) +
Gebhard, Andreas:
Die Stadt als App - In der Stadt der Zukunft soll alles vernetzt und messbar sein, der urbane Raum soll zu einer "Smart City" werden. Werden da noch Menschen benötigt?
jungle World: 32/2012 (Zeitschrift: 16) +
Pérez, Omar Everleny:
"Man will nichts überstürzen" - Der kubanische Ökonom im Gespräch über marktwirtschaftliche Reformen in Kuba
jungle World: 09/2012 (Zeitschrift: 20) +
Rütten, Ursula:
Gesellschaftliche Selbstverwaltung: Made in YU - Annäherungen an ein gescheitertes Zukunftsmodell
Unrast: 2013 (Aufsatz: 302-317) +
Schultz, Rainer:
Dinge ändern sich à la Cubana - In Kuba wird die Wirtschaft liberalisiert, aber nicht kapitalistisch
Lateinamerika Nachrichten: 440/2011 (Zeitschrift: 25-27) +
Kößler, Reinhart:
Pläne mit Zukunft? - Sowjetische Erfahrungen, unmögliches und mögliches
(Schwerpunkt: Kommunismus. Zwischen Sprachlosigkeit, Bilderverbot und Historisierung)
Phase 2: 36/2010 (Zeitschrift: 14-17) +
Music, Goran:
Jugoslawien: Arbeiterselbstverwaltung als staatliches Prinzip
ISP: 2012 (Aufsatz: 216-238) +
Mats, Rüdiger:
Bloß eine neue Maschine aufstellen - Was man aus dem Scheitern des Realsozialismus für die linksradikale Praxis schließen kann - und was nicht
(Schwerpunkt: Raus aus der Zone. Die Bedeutung der DDR für die Kritik der Linken)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 28-31) +
Steinitz, Klaus:
Sozialistische Wirtschaft und Markt - Probleme in der Transformationsdiskussion
Sozialismus: 05/2012 (Zeitschrift: 47-53) +
Wemheuer, Felix:
Die Kontinuität der Volksfront - Der autoritäre Kapitalismus der heutigen Volksrepublik ist gar nicht so neu. Schon unter Mao war die "Diktatur des Volkes" mit kapitalistischen Produktionsweisen durchaus vereinbar
(Schwerpunkt: 60 Jahre Kommunismus. Die Volksrepublik China feiert Geburtstag)
jungle World: 38/2009 (Zeitschrift: 3) +
Gerhardt, Sebastian:
Vom Anschluss der DDR zum deutschen Euro - Oder: Hartz IV war die Vollendung der deutschen Einheit
(Schwerpunkt: 20 Jahre Anschluss)
telegraph: 120-121/2010 (Zeitschrift: 52-64) +
20 Einträge (von 129). 1 2 3 4 5 6 7Seite 1
von 7