20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2


Neckel, Sighard (Hrsg.):
Kapitalistischer Realismus - Von der Kunstaktion zur Gesellschaftskritik
Campus: 2010 (Buch: 310) +
Baumann, Claudia:
Pocket Kultur - Kunst und Gesellschaft von A-Z
(Pocket Nr. 06)
Bundeszentrale für politische Bildung: 2008 (Buch: 160) +
Goertz, Gerd:
Kunst, Gesellschaft und Ayotzinapa - Wie mexikanische KünstlerInnen auf das Verschwinden der 43 Studierenden reagieren
(Schwerpunkt: Kunst & politische Intervention)
ila: 381/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Foster, Hal:
Design und Verbrechen - Wie das Design von einer künstlerischen Stilform zur gesellschaftlichen Denkform werden konnte.
(aus: Hal Foster: Design und Verbrechen. Und andere Schmähreden.)
jungle World: 22/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Albrecht, Wilma Ruth:
"Mensch - wie stolz das klingt" - Über den Zusammenhang von Künstler, Kunst & Gesellschaft
Forum Wissenschaft: 01/2012 (Zeitschrift: 58-61) +
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst:
Wonderyears - Über die Rolle der Shoah und des Nationalsozialismus in der heutigen israelischen Gesellschaft
Eigenverlag: 2003 (Buch: 190) +
Dubcek Ebenda:
Nimm Platz in der Zukunft - Kunst im öffentlichen Raum als Scharnier in gesellschaftlichen Umwälzungsprozessen
(Reitbahnstraße 84 ; Pfelder: Nimm Platz ; Steffen Volmer: Zukunft)
Hausmeister: 05/2011 (Zeitschrift: 5-7) +
Mader, Rachel:
Kunst will Moral - wenn auch nicht immer mit hehren Absichten - Kunst und gesellschaftliche Verantwortung
(Schwerpunkt: Moral)
Megafon: 293/2006 (Zeitschrift: 8-10) +
Ressler, Oliver:
Kunst und gesellschaftliche Utopie - Interview mit dem österreichischen Künstler
Direkte Aktion: 169/2005 (Zeitschrift: 15) +
Germann, Lukas:
Kunst zwischen Widerspruch und falschem Trost - Das Verhältnis der Kunst des 20. Jahrhunderts zur Gesellschaft war immer ein ambivalentes. Ein Blick auf den Aufbruch der Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts kann dies verdeutlichen
Risse: 01/2002 (Zeitschrift: 29-31) +
Raphael, Max:
Fluchten vor der Rationalität - Picasso soziologisch betrachtet
(aus: Max Raphael: Marx Picasso. Die Renaissance des Mythos in der bürgerlichen Gesellschaft)
Subtropen: 19/2002 (Zeitschrift: 3) +
Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (Hrsg.):
Was Frauen bewegte, was Frauen bewegt - Bericht vom 5. Louise-Otto-Peters-Tag 1997
(in: Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Was Frauen bewegte, was Frauen bewegt)
1997 (Aufsatz: 98) +
Held, Jutta (Hrsg.):
Der Spanische Bürgerkrieg und die bildenden Künste
(Schriften der Guernica-Gesellschaft Band 1)
Argument: 1989 (Buch: 240) +
Fischer, Detlev:
Spielzeug, Waffe, Medium - Computer als Werkzeug und Medium der Kunst sind problematisch. Dennoch ermöglichen sie, tiefer als andere Künste in heteronome gesellschaftliche Bereiche einzudringen. Erster Teil zu einem Beitrag über "Datenkünste"
konkret: 06/1992 (Zeitschrift: 58-61) +
Anders, Günther:
Ketzereien
(Gesellschaft)
Beck: 1982 (Buch: 347) +
Schütz, Stefan:
Künstler und Gesellschaft
Schwarzer Faden: 02/1987 (Zeitschrift: 40-45) +
Panizza, Oskar:
Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis - Hilfsbuch für Ärzte, Laien, Juristen, Vormünder, Verwaltungsbeamte, Minister etc. zur Diagnose der politischen Gehirnerkrankung
(Aufsatzsammlung; Psychische Krankheit; Gesellschaftskritik; Kritik; Kritik an der Regierung; Kulturkritik; Intelligenz; Individuum; Gott)
Matthes & Seitz: 1978 (Buch: 297) +
Thomson, George:
Vom Wesen des Menschen - Wissenschaft und Kunst in der Entwicklung der Gesellschaft
(1968 - 1989)
Neuer Weg: 1976 (Buch: 150) +
Olvedi, Ulli:
LSD-Report
(1968 - 1989; Gesellschaft)
Suhrkamp: 1972 (Buch: 221) +
Rose, Frederick:
Die Ureinwohner Australiens - Gesellschaft und Kultur
1969 (Buch: 225) +
20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2