20 Einträge (von 102). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6


Dankemeyer, Iris:
Wenn der Postmensch dreimal klingelt
(Georg Seeßlen: Träumen Androiden von elektronischen Orgasmen? Sex-Fantasien in der Hightech-Welt; Georg Seeßlen: Der virtuelle Garten der Lüste; Georg Seeßlen: Future Sex in Queertopia)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 3) +
Fada, Paul:
Motto Adorno
(Marcus Quent, Eckhardt Lindner: Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie)
Phase 2: 49/2014 (Zeitschrift: 5) +
Jordan, Ulrike:
Tröstliche Aussichten
(Martin Büsser: Dopplung und Deutung. Kritische Kommentare zur zeitgenössischen Kunst)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 8) +
Fix, Claudia:
Ein aufregender Streifzug - Zeitgenössische Künstler aus Brasilien - der aktuelle Band der Reihe Positionen
(Alfons Hug: Positionen 6. Zeitgenössische Künstler aus Brasilien)
Lateinamerika Nachrichten: 475/2014 (Zeitschrift: 56-57) +
Gengnagel, Vincent/Glück, Hannes:
Für eine emanzipatorische Ästhetik - Jens Kastner greift einen Streit zwischen Rancière und Bourdieu auf
(Jens Kastner: Der Streit um den ästhetischen Blick. Kunst und Politik zwischen Pierre Bourdieu und Jacques Rancière)
analyse und kritik: 582/2013 (Zeitschrift: 32) +
Schuhmacher, Isette:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Christoph Menke: Die Kraft der Kunst)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 587-588) +
Boden, Petra:
Die Ästhetischen Grundbegriffe - ein Wörterbuchprojekt zwischen Subversion und Subordination - Ergebnisse der Studie: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts "Ästhetische Grundbegriffe" - Stationen zwischen 1983 und 2000; Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis; Karlheinz Barck)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 537-548) +
Werckmeister, Otto Karl:
Benjamin, sonst nichts - Zur Neuausgabe von Benjamins Kunstwerk-Essay
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis; Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 531-536) +
Reichelt, Matthias:
Keine Angst vor Agitprop - Die 7. Berlin Biennale "Forget Fear" ruft die Kunst zur politischen Aktion auf
analyse und kritik: 572/2012 (Zeitschrift: 35) +
Susemichel, Lea:
Kämpfen mit Kunst - Taugt die Kunst zur antifaschistischen Aktion?
(Lisa Bolyos, Katharina Morawek: Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus)
An.schläge: 05/2013 (Zeitschrift: 38) +
Krolczyk, Radek:
Finde deine Pose - Bekannt wurde er als Maler der Neuen Sachlichkeit. Ein Bildband stellt das fotografische Werk Karl Hubbuchs vor.
(Ulrich Pohlmann/Karin Koschkar: Karl Hubbuch und das Neue Sehen)
jungle World: 13/2012 (Zeitschrift: 8-9) +
Krolczyk, Radek:
Ungute Gefühle - Die Ausstellung "Psycho" in Hamburg
(Sammlung Falckenberg: Psycho - Ena Swansea und Robert Lucander)
jungle World: 03/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Kastner, Jens:
Abkehr von der Wuchtigkeit - Kirsten Einfeldts Studie bietet erstmalig einen Überblick über die öffentliche Kunst der mexikanischen Moderne
(Kirsten Einfeldt: Moderne Kunst in Mexiko. Raum, Material und nationale Identität)
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Kastner, Jens:
Harmonischer Farbauftrag, Punk und Diskurs - Allan Antliffs Studie zum Verhältnis von Anarchie und Kunst ist leider nur zum Teil gelungen
(Allan Antliff: Anarchie und Kunst. Von der Pariser Kommune bis zum Fall der Berliner Mauer)
Graswurzelrevolution: 363/2011 (Zeitschrift: 16) +
Hein, Matthias:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Winfried Menninghaus: Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin)
Das Argument: 299/2012 (Zeitschrift: 756-757) +
Mattern, Ulrike:
Wilde Welten - Eine Ausstellung über die Aneignung des Fremden in der Moderne
(Christiane Wanken, Ursel Berger: Wilde Welten. Aneignung des Fremden in der Moderne)
iz3w: 318/2010 (Zeitschrift: 40) +
Kastner, Jens:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Dagmar Danko: Zwischen Überhöhung und Kritik. Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren)
Das Argument: 293/2011 (Zeitschrift: 602-603) +
Münz-Koenen, Inge:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Henning Wrage: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre. Eine Kulturgeschichte in Beispielen)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 926-928) +
Weyde, Britt:
Die untergegangenen Wandbilder von Port-au-Prince - Fotoband zu Politik und Straßenkunst in Haiti
(Schwerpunkt: Straßenkunst; Carl Hermann Middelanis: Urban Vodou. Politique et Art de la Rue en Haiti)
ila: 346/2011 (Zeitschrift: 18-19) +
Clemens, Manuel:
Aller Anfang ist ästhetisch - Jacques Rancière zeigt das Widerstandspotenzial der Kunst
(Jacques Rancière: Ist Kunst widerständig?)
analyse und kritik: 531/2008 (Zeitschrift: 28) +
20 Einträge (von 102). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6