10 Einträge.


Seeßlen, Georg:
But is it art? - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit. Erster Teil eines Essays
konkret: 02/2011 (Zeitschrift: 62-64) +
Seeßlen, Georg:
Brauchen Androiden elektronische Museen? - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit. Zweiter Teil eines Essays
konkret: 03/2011 (Zeitschrift: 62-64) +
Seeßlen, Georg:
Tanz den Adolf Hitler - Faschismus in der populären Kultur
Tiamat: 1994 (Buch: 190) +
Seeßlen, Georg:
Ornament und Abstraktion - Die Fondation Beyeler hat in Basel einen kunsthistorischen Dialog inszeniert, den man durchaus auch politisch verstehen kann
konkret: 08/2001 (Zeitschrift: 46-48) +
Seeßlen, Georg:
Neue deutsche Kunstgeschichte
(Willi Sitte-Ausstellung, Lothar Günther Buchheim-Ausstellung)
konkret: 03/2001 (Zeitschrift: 41) +
Seeßlen, Georg:
Die Konsensmaschine - Die Berliner Ausstellung "Sieben Hügel" inszeniert das totalitäre Weltbild der Neuen Mitte
konkret: 09/2000 (Zeitschrift: 48-50) +
Seeßlen, Georg:
Antlitz und Inter-Face - Über das Portrait in der Kunst des 20. Jahrhunderts
konkret: 10/2000 (Zeitschrift: 65) +
Seeßlen, Georg:
Triumph der Eventkultur - "Das XX. Jahrhundert - Kunst in Deutschland". Eine Mega-Ausstellung in der Baustelle Berlin
konkret: 11/1999 (Zeitschrift: 53-55) +
Seeßlen, Georg:
Links - oder Die Lage war noch nie so Kunst. Ein Avantgardefilm zur documenta X
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 40-45) +
Seeßlen, Georg:
der letzte proletarische held
(männertypen, männerrolle, modernisierung,)
Der Freitag: 40/1993 (Artikel) +
10 Einträge.