20 Einträge (von 47). 1 2 3Seite 1
von 3


Grigat, Stephan:
Deconstructing Israel - Wie Judith Butler in ihrer jüngsten Schrift "Am Scheideweg" das Ende des jüdischen Staates propagiert
(Judith Butler: Am Scheideweg. Judentum und die Kritik am Zionismus)
jungle World: 03/2014 (Zeitschrift: 8-11) +
Korecky, Karina:
Deconstructing Judith - Judith Butlers Denken bestimmt die feministische Theorie
(literatur konkret 38/2013: Wir müssen leider draußen bleiben. Zum Stand des Feminismus)
konkret: 10/2013 (Zeitschrift: 15-17) +
Diverse:
Adorno-Preis für Judith Butler
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 10) +
Gruber, Alex/Kunstreich, Tjark:
Kein Objekt, nirgends - Am 11. September erhält Judith Butler den Adorno-Preis der Stadt Frankfurt. Alex Gruber und Tjark Kunstreich erläutern aus ­diesem Anlass, warum die Queer Theory statt gegen gesellschaftliche Unterdrückung inzwischen lieber gegen Israel kämpft.
jungle World: 36/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Brumlik, Micha:
hier konkret - Über den Adorno-Preis für Judith Butler
konkret: 07/2012 (Zeitschrift: 3) +
Susemichel, Lea:
Beyond Price - Judith Butler hat den Adorno-Preis mehr als verdient
An.schläge: 10/2012 (Zeitschrift: 5) +
Woltersdorff, Volker:
Besprechungen Philosophie
(Eva von Redecker: Zur Aktualität von Judith Butler. Einleitung in ihr Werk)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 919-920) +
Radonic, Ljiljana:
"Deutsche Therapie ist irgendwie universell." - Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin
sans phrase: 04/2014 (Zeitschrift: 50-62) +
Voß, Heinz-Jürgen:
Alles bio? - Auch aus biologischer Sicht gibt es mehr als zwei Geschlechter
analyse und kritik: 547/2010 (Zeitschrift: 10) +
Klaue, Magnus:
Performative Mobilmachung - Über die Verschmelzung von Politik und Kunst im ästhetischen "Ereignis"
(Judith Butler: Hass spricht. Zur Politik des Performativen)
Bahamas: 58/2009 (Zeitschrift: 64-69) +
Grigat, Stephan:
Ein schlechter Scherz - Zur Verleihung des Adorno-Preises an die Philosophin und Aktivistin Judith Butler
Tribüne: 203/2012 (Zeitschrift: 74-77) +
Monday, JustIn:
Das postmoderne Versprechen - Ideologiekritisches zur Geschichte des Geschlechterverhältnisses in den Kategorien Judith Butlers
(Schwerpunkt: Unbehagen von Gewicht. Zum kritischen Potential von Queer)
Phase 2: 32/2009 (Zeitschrift: 20-23) +
Weiß, Volker:
Zurück zur Kritik - Eine Antwort auf die Thesen Judith Butlers über "Homonationalismus"
jungle World: 33/2010 (Zeitschrift: 12-13) +
Bublitz, Hannelore:
Judith Butler zur Einführung
Junius: 2002 (Buch: 155) +
Kilby, Jane:
Judith Butler, Inzest und die Frage nach der Liebe des Kindes
(Schwerpunkt: Gewalt und Hegemonie)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 193-205) +
Büsser, Martin:
Feminismus für Refresher - In ihrem neuen Essayband "Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Geschlechtlichen" untersucht Judith Butler das Verschwinden der Familie und die Regulierung von Intersexualität und Transsexualität
(Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen)
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 2-5) +
Duden, Barbara:
Die Gene im Kopf - der Fötus im Bauch - Historisches zum Frauenkörper
Offizin: 2002 (Buch: 265) +
Trumann, Andrea:
Subjekte und Macht
(Alex Geller: Diskurs von Gewicht? Erste Schritte zu einer systematischen Kritik an Judith Butler)
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: IV-V) +
Gruber, Alex:
Postmoderner Apriorismus - Zur Anthropologie Judith Butlers
Prodomo: 12/2009 (Zeitschrift: 27-34) +
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):
Alles Gender oder was? - Dokumentation einer Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 9./10.03.2001 In Berlin
(Poststrukturalismus, Jungenarbeit, Männergewalt, Dekonstruktivismus)
Heinrich-Böll-Stiftung: 2001 (Broschüre) +
20 Einträge (von 47). 1 2 3Seite 1
von 3