20 Einträge (von 74). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Kugli, Ana:
Feminist Brecht - Zum Verhältnis der Geschlechter im Werk Berthold Brechts
(Dissertation)
m press: 2006 (Buch) +
Götze, Karl-Heinz:
Über einige Versuche Brechts, die Lüge zu erkunden
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 517-530) +
Hoffrogge, Ralf:
Kunstvolle Musik für die Massen - Jochen Voits kritische Biographie des Arbeitersängers Ernst Busch
(Jochen Voit: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - Die Biographie)
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 33) +
Später, Jörg:
Von den Nachgeborenen - Über eine neue Bertolt-Brecht-Biographie
(Jan Knopf: Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten)
konkret: 12/2012 (Zeitschrift: 50) +
Haug, Frigga:
Besprechungen Sprache und Literatur
(David Salomon: Die Politik des jungen Brecht. Zur Genealogie einer Kritik der bürgerlichen Gesellschaft im Medium der Literatur)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 618-620) +
Stremmel, Jochen:
Still und leise - Brecht und Rilke - Anspielung, Zusammenhang und Kontrast. Eine Gedichtanalyse
konkret: 10/2012 (Zeitschrift: 42-43) +
Kirsche, Gaston:
Henker in Hollywood - Der Film "Hangmen also die" von Fritz Lang und Bertolt Brecht auf DVD
(Fritz Lang: Hangmen also die)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Bauer, Jürgen:
Sieben dunkle Jahre überstehen - Barrie Koskys Inszenierung von Brechts "Die sieben Todsünden"
(Komische Oper Berlin: Bertolt Brecht: Die sieben Todsünden)
jungle World: 07/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Reimann, Sarah:
Im Dickicht der Lehrstücke - Eine Dramaturgin blickt auf die Theaterpraxis der Gegenwart
Phase 2: 40/2011 (Zeitschrift: 82-86) +
Scheit, Gerhard:
Autonomie versus Engagement? - Über Adorno und Brecht
Bahamas: 62/2011 (Zeitschrift: 49-53) +
Suvin, Darko:
Bertold Brecht und der Kommunismus
(Schwerpunkt: Was kann Kunst?)
Das Argument: 293/2011 (Zeitschrift: 539-545) +
Arribas, Sonia:
Das Subjekt Herr Keuner - Auf dem Weg zu einer brechtschen Ethik
(Schwerpunkt: Was kann Kunst?)
Das Argument: 293/2011 (Zeitschrift: 527-538) +
Salomon, David:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Jost Hermand: Die Toten schweigen nicht. Brecht-Aufsätze)
Das Argument: 294/2011 (Zeitschrift: 768-770) +
Graf, Ruedi:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Manfred Wekwerth: Mut zum Genuss. Ein Brecht-Handbuch für Spieler, Zuschauer, Mitstreiter und Streiter)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 267-269) +
Süselbeck, Jan:
Streber vs. Profikiller - Der Bestsellerautor Daniel Kehlmann hat eine Rede über Bertolt Brecht gehalten. Darin zeigt er sich als ideologischer Musterschüler der Berliner Republik
konkret: 09/2008 (Zeitschrift: 64) +
Schlenstedt, Dieter:
Biographie in schwierigen Zeiten - Hecht über Brecht
(Werner Hecht: Brecht Chronik 1898-1956. Ergänzungen; Werner Hecht: Brechts Leben in schwierigen Zeiten. Geschichten)
Das Argument: 282/2009 (Zeitschrift: 616-630) +
Suvin, Darko:
Brechts Gedichtfassung des Kommunistischen Manifests
Das Argument: 282/2009 (Zeitschrift: 607-615) +
Metscher, Thomas:
Besprechungen Literatur und Sprache
(Wendula Dahle: Die Geschäfte mit dem armen B.B. Vom geschmähten Kommunisten zum Dichter "deutscher Spitzenklasse")
Das Argument: 274/2008 (Zeitschrift: 118-120) +
Chotjewitz, Peter O.:
Brecht dem Brecht die Gräten! - Ein nostalgischer Rückblick zum fünfzigsten Todestag am 14. August
konkret: 08/2006 (Zeitschrift: 58-59) +
Hörnigk, Therese (Hrsg.):
Berliner Brecht Dialog - 1998
Suhrkamp: 1999 (Buch: 296) +
20 Einträge (von 74). 1 2 3 4Seite 1
von 4