20 Einträge (von 2037). 1 2 3 4 5 ... 101 102Seite 1
von 102


Sahai, Suman:
Ewige Grüne Revolution? - Interview zur Agro-Gentechnik in Indien
(Seit 2004 versucht die indische Nichtregierungsorganisation Gene Campaign eine Überprüfung der Regulierung gentechnisch veränderter Pflanzen durch das Oberste Gericht des Landes zu erreichen)
GID: 217/2013 (Zeitschrift: 39-42) +
Maskos, Rebecca:
"Pflegestufe drei und Spaß dabei!" - Ein kritischer Blick auf den Selbstbestimmungsbegriff der Behindertenbewegung
(Schwerpunkt: Selbstbestimmung? Zwischen Emanzipation und Selbstmanagement)
GID: 222/2014 (Zeitschrift: 13-15) +
Wagenmann, Uta:
Genetisch getestetes Kostenrisiko - Privaten Krankenversicherern ist es hierzulande nicht erlaubt, Ergebnisse prädiktiver Gentests zu verwenden. Sie tun es trotzdem
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 38-41) +
Jansen, Markus:
Leben auf Knopfdruck - Eine Kritik der Synthetischen Biologie
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 31-33) +
Frieling, Hans-Dieter von:
Positive Effekte der Agro-Gentechnik? - Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim veröffentlichte im November des vergangenen Jahres eine neue, viel beachtete Studie über den Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. Sie bietet Anlass für Kritik
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 24-27) +
Bundschuh, Anne:
Freisetzungsversuche im Fokus - Ein Blick auf europäische Entwicklungen
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 20-21) +
Friends of the Earth International:
Gentechnisch veränderte Pflanzen in Afrika - Die Länder des Kontinents wecken Begehrlichkeiten
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 17-19) +
Akhter, Farida:
Bt-Auberginen in Bangladesch - Kommerzieller Anbau auf mehr als wackeliger Basis
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 14-16) +
Redaktion:
Gentech-Ikonografie
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 13) +
Chopra, Taarini:
Nur die halbe Wahrheit - Die ISAAA-Berichte verschleiern die Realitäten des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen vor Ort
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 10-12) +
Potthof, Christof:
ISAAA - Netzwerk und Projekte - Lobby im Dienst der Agro-Gentechnik
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Redaktion:
Welche Zahlen in wessen Interesse? - Die Entwicklung der Agro-Gentechnik wird von Seiten der Industrie gerne als Erfolgsgeschichte erzählt. Was steckt dahinter? Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen; International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA): Global Status of Commercialized Biotech/GM Crops)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 6-7) +
Hertwig, Daniel:
Nationale Anbauverbote: ein Grund zur Freude? - Die Bundesregierung hat einer Neuregelung von Gentechnik-Anbauverboten in der EU zugestimmt
GID: 225/2014 (Zeitschrift: 39-40) +
Bundschuh, Anne:
Attac-Handbüchlein für TTIP-KritikerInnen
(Harald Klimenta, Andreas Fisahn: Die Freihandelsfalle. Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung - das TTIP)
GID: 224/2014 (Zeitschrift: 39) +
Wagenmann, Uta:
Reproduktionsmedizinische Feldbestellung - Juristen wollen Eizellspende und Leihmutterschaft erlauben
GID: 224/2014 (Zeitschrift: 29-31) +
Böschen, Stefan:
Vorsorge, Nichtwissen und Evidenzpolitik - Die Pluralisierung von Wissensperspektiven
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 17-20) +
Benner, Hauke/Gill, Bernhard/Kaiser, Gregor/Sierck, Udo:
Sozialwissenschaft und Politik - Wie sehen SozialwissenschaftlerInnen und AktivistInnen das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Praxis? Wo hat kritische Wissenschaft einen Mehrwert für die politische Arbeit
(Schwerpunkt: Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?)
GID: 218/2013 (Zeitschrift: 10-12) +
Bücking, Elisabeth:
Rezension
(Guillermo Miguel Eguiazu, Alberto Motta: Technopathogenology. Technology and Non-Evident Risks - A Contribution to Prevention)
GID: 217/2013 (Zeitschrift: 44) +
Barajas-Roman, Elizabeth/Hartmann, Betsy:
Klimawandel und Bevölkerungsbombe - Familienplanung im Globalen Süden soll den Planten retten
(Schwerpunkt: (Un)erwünschte Menschen. Demografie)
GID: 217/2013 (Zeitschrift: 21-22) +
Sancar, Annemarie:
"Simpel und ökologisch" - Interview über die Initiative gegen Überbevölkerung (Ecopop)
(Schwerpunkt: (Un)erwünschte Menschen. Demografie)
GID: 217/2013 (Zeitschrift: 14-16) +
20 Einträge (von 2037). 1 2 3 4 5 ... 101 102Seite 1
von 102