20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2


Scheit, Gerhard:
Schlafwandlerische Sicherheit - Österreich und die "deutsche Weltanschauung"
(Schwerpunkt: Drah' di net um Österreich blickt nach vorn)
jungle World: 38-39/2014 (Zeitschrift: 3) +
Scheit, Gerhard:
Die Nibelungen und das Kapital - Wagner und Marx: Eine negative Einführung in die Wagnersche Krisenbewältigung
(Schwerpunkt: 200 Jahre Wahn. Richard Wagner und die Deutschen)
jungle World: 20/2013 (Zeitschrift: 5) +
Scheit, Gerhard:
Zwischen Leviathan und Behemoth - Über den Zusammenhang von Faschismus und Kommunismus
(Schwerpunkt: Die F-Skala. Zur Relevanz des Faschismus)
Phase 2: 30/2008 (Zeitschrift: 7-10) +
Scheit, Gerhard:
Lob des Zinses - Im Zins scheint die Möglichkeit von Glück und Freiheit auf
(Schwerpunkt: Islamic Banking in der Krise)
jungle World: 50/2009 (Zeitschrift: 5) +
Scheit, Gerhard:
Rettung der Natur und Verdrängung des Souveräns - Umweltschutz als antikapitalistischer Wahn
(Schwerpunkt: Die Natur muss weg. Umwelt als Problem des Kapitalismus)
Phase 2: 27/2008 (Zeitschrift: 11-14) +
Scheit, Gerhard:
Neuer Mensch als kollektives Ungeheuer - Ein Beitrag zum Begriff des Staatskommunismus
(Schwerpunkt: Der schlechte Plan. Stalinismus im realen und imaginären Kommunismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: 12-15) +
Scheit, Gerhard:
Furie des Zerstörens - Fünf Anmerkungen zur Kritik des Terrorismus-Begriffs
(Schwerpunkt: Body Count. Zur Tauglichkeit der Terrorismusanalysen)
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: 10-14) +
Scheit, Gerhard:
Deutscher Realismus - Zu Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
(Schwerpunkt: Besinnungsliteratur für Gesinnungstäter)
Bahamas: 39/2002 (Zeitschrift: 19-23) +
Scheit, Gerhard:
Wahn der Gleichsetzung - Zur Grammatik der Globalisierungskritik - Noam Chomsky klagt an.
(literatur konkret 2002. Schwerpunkt: 11.9. Das Buch danach; Noam Chomsky: The Attack; Edward Said: Das Ende des Friedensprozesses. Oslo und danach)
konkret: 10/2002 (Zeitschrift: VIII-IX) +
Scheit, Gerhard:
Verrannt und talmudistisch: Adornos Philosphie des Nichtidentischen - Das Beharren auf dem Nichtidentischen spielt in Adornos Philosophie eine wesentliche Rolle. Dies ist nicht nur ein Ausgangspunkt zu grundsätzlichen Unterschieden vom Denken von Max Horkheimer, sondern auch für den Widerspruch zu Jürgen Habermas
(Schwerpunkt: Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno)
Risse: 05/2003 (Zeitschrift: 21-25) +
Scheit, Gerhard:
Das Land feiert - Ein Österreicher, der keiner mehr sein wollte - Anmerkungen zu Jean Améry
(literatur konkret 25/2000; Schwerpunkt: Artiges Volk, entartete Dichter - Österreich)
konkret: 10/2000 (Zeitschrift: 15) +
Scheit, Gerhard:
Mitleid für Hitler - Der überwältigende Erfolg von Georges Taboris Mein Kampf in der Meldemannstraße
(Schwerpunkt: Rechtsextremismus in Österreich)
Context XXI: 07/2002 (Zeitschrift: 23) +
Scheit, Gerhard:
Hochzeit mit den Larven - Woher kommt und wohin führt künstlerisches Engagement in der bürgerlichen Gesellschaft? Einige Thesen zum Verhältnis von Literatur und Politik
(literatur konkret 25/2000; Schwerpunkt: Artiges Volk, entartete Dichter - Österreich)
konkret: 10/2000 (Zeitschrift: 4-7) +
Scheit, Gerhard:
Bilde dir bloß nichts ein... - Bruchstücke zum Bildungsanarchismus
(Schwerpunkt: Bildung)
Context XXI: 05/2001 (Zeitschrift: 9-10) +
Scheit, Gerhard:
Dementia nationalis - Von den Phrasen der Arbeiterbewegung zu den Phrasen der Volksgemeinschaft: Die Sprachkritik von Karl Kraus resultiert in der Kritik der Nation
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 4-7) +
Scheit, Gerhard:
Ihr seid die anderen - Die Geburt der Kritik aus dem Geiste des Judentums
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 4-8) +
Scheit, Gerhard:
Opferkult und revolutionäres Subjekt - Arbeiterdichtung bei Peter Weiss und Heiner Müller
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 12-16) +
Scheit, Gerhard:
Der Führertyp der demokratischen Volksgemeinschaft - Seine Feinde meinen, er sei ein Rassist; seine Freunde schwören, er sei ein Demokrat; niemand kommt auf den Gedanken, daß Jörg Haider beides zugleich sein könnte - und gerade darin seine Gefährlichkeit besteht
(Schwerpunkt: Haider und die Freiheitlichen)
Weg und Ziel: 04/1998 (Zeitschrift: 27-33) +
Scheit, Gerhard:
Welche Botschaft brachte der "Bote der Arbeiterbewegung"? - Brecht zwischen Weill und Eisler
(Schwerpunkt: Brecht / Eisler)
Weg und Ziel: 01/1998 (Zeitschrift: 20-25) +
Scheit, Gerhard:
Verteufelung der Juden, Auferstehung des Blutes - Über den Zusammenhang von religiösen Judenhaß und rassistischen Antisemitismus
(Schwerpunkt: Antisemitismus)
Weg und Ziel: 02/1998 (Zeitschrift: 31-40) +
20 Einträge (von 21). 1 2Seite 1
von 2