17 Einträge.


Krieg, Claudia/Maikowski, Laura:
Mouvements autour des Frontières - Grenzsbewegungen - Organisation trasnationale pour la Liberté de Circulation& le Développement équitable - Transnationale Organisierung für Bewegungsfreiheit & gerechte Entwicklung
Eigenverlag: 2011 (Broschüre: 120) +
Krieg, Claudia:
Dimensionen der Erinnerung - Geschichte, Funktion und Verwendung des Erinnerungsbegriffs im Kontext mit den NS-Verbrecheb
PapyRossa: 2008 (Buch: 130) +
Krieg, Claudia/Lebuhn, Henrik:
Das "G-Wort" auf der Leinwand - Drei Dokumentarfilme verhandeln Gentrifizierung und Nachbarschaftskämpfe in Berlin recht unterschiedlich
(Kristian Kähler, Andreas Wilcke: Wem gehört die Stadt? Wenn das Geld die Menschen verdrängt; Schwarzer Hahn: Verdrängung hat viele Gesichter; Gertrud Schulte Westenberg, Matthias Coers: Mietrebellen. Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt)
analyse und kritik: 601/2015 (Zeitschrift: 24) +
Krieg, Claudia:
Kunst als Überlebensmittel - Eine Monografie versammelt das Bildarchiv der Wiener Künstlerin und NS-Überlebenden Ceija Stojka
(Lith Bahlmann, Matthias Reichelt: Ceija Stojka (1933-2013). Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz)
analyse und kritik: 597/2014 (Zeitschrift: 35) +
Krieg, Claudia/Spohr, Johannes:
Blüten der Ignoranz - Über Bücher zum NSU
(Imke Schmincke, Jasmin Siri: NSU-Terror; Wolf Wetzel: Der NSU-VS-Komplex. Wo beginnt der Nationalsozialistische Untergrund - wo hört der Staat auf?; Bodo Ramelow: Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen)
konkret: 02/2014 (Zeitschrift: 52) +
Krieg, Claudia:
"Es gibt kein überflüssiges Wort" - Vor über 50 Jahren legten Angehörige der Sonderkommandos Zeugnis ab über die Naziverbrechen im Osten - dies ist nun auf deutsch erschienen
(Jens Hoffmann: "Diese außerordentliche deutsche Bestialität". Wie Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Augenzeugenberichte und Gespräche)
analyse und kritik: 583/2013 (Zeitschrift: 33) +
Krieg, Claudia:
Nazis in Büllerbü - Das Buch "Rechtspopulismus kann tödlich sein!" entlarvt die rechten Schulterschlüsse im häufig romantisierten Norden Europas
(Tobias Alm, Cordelia Heß: Rechtspopulismus kann tödlich sein! Entwicklung und Folgen des Rechtsrucks in Skandinavien)
analyse und kritik: 586/2013 (Zeitschrift: 32) +
Krieg, Claudia/Spohr, Johannes:
Staatlich unterstützte Rechtsverweigerung - Sicherungsverwahrung nach den gesetzlichen Neuregelungen
analyse und kritik: 587/2013 (Zeitschrift: 6) +
Krieg, Claudia/Lebuhn, Henrik:
Digitaler Kontrollwahn im Schengenland - Zur Entgrenzung europäischer Grenzpolitik
(Schwerpunkt: Eurokrise; Doing Border)
Arranca!: 45/2012 (Zeitschrift: 20-22) +
Krieg, Claudia/Spohr, Johannes:
Zelle oder Zimmer? - Neubau für Sicherungsverwahrte in Berlin
jungle World: 29/2013 (Zeitschrift: 7) +
Krieg, Claudia:
"Es überwiegt das öffentliche Interesse" - Trotz Traumatisierungen und Suizidversuchen soll in Hamburg eine junger Rom abegschoben werden
analyse und kritik: 572/2012 (Zeitschrift: 4) +
Krieg, Claudia:
EU-Streber mit Altlasten - In Lettland haben es jüdische und russigsprachige Minderheiten schwer
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 7) +
Krieg, Claudia:
Wir sind noch da
(Mark Mühlhaus, Ulrike Jensen: Generationen. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen)
Der Rechte Rand: 133/2011 (Zeitschrift: 24-25) +
Krieg, Claudia:
Die Angst vor der schöneren Zukunft - Die von Rechtsextremen an Roma in Ungarn verübte Gewalt eskaliert. Der Partei Jobbik, die hinter den rechten Auftritten steht, geht es um mehr als antiziganistische Stimmungsmache
jungle World: 18/2011 (Zeitschrift: 13) +
Krieg, Claudia:
Gegen Juden, Roma und Linke - Ungarn nach dem Wahlsieg der extremen Rechten
analyse und kritik: 554/2010 (Zeitschrift: 3) +
Krieg, Claudia:
Nivellierung des Opferbegriffs - Das neue Bundesgedenkstättengesetz nivelliert den Opferbegriff im Zeichen der Totalitarismustheorie und ist ein Beitrag zur "Normalisierung" der "deutschen Nation"
(Schwerpunkt: Extremismustheorie)
Der Rechte Rand: 116/2009 (Zeitschrift: 17) +
Krieg, Claudia:
Auf dem nördlichsten Schrottplatz der Geschichte - Reportage aus der russischen Hafenstadt Murmansk
analyse und kritik: 539/2009 (Zeitschrift: 23) +
17 Einträge.