14 Einträge.


Hauke, Thomas:
Wissenschaft und Kommunismus - Zwei Bücher über Alexander Bogdanow schildern den Kommunismus als euphorisierende Vision, Wahrheiten als relativ und trotzdem Wissenschaft als Versprechen einer Zukunft, in der die Ökonomie genauso beherrscht wird, wie Krankheit und Tod
(Margarete Vöhringer: Avantgarde und Psychotechnik. Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion; Maja Soboleva: Aleksandr Bogdanov und der philosophische Diskurs in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts)
Phase 2: 31/2009 (Zeitschrift: 64-68) +
Hauke, Thomas:
Wo Macht ist, ist Herrschaft, ist Widerstand nicht weit?
(Daniel Hechler, Alexander Philipps: Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht; Andreas Merkens, Victor Rego Diaz: Mit Gramsci arbeiten; Peter Brückner: Ungehorsam als Tugend)
Phase 2: 28/2008 (Zeitschrift: III-IV) +
Hauke, Thomas:
Lost - Der Sieg der Achtundsechziger, von dem gegenwärtig wieder überall zu hören ist, war eine Niederlage - aber was für eine?
Phase 2: 27/2008 (Zeitschrift: 56-57) +
Hauke, Thomas:
Noch ein Fetisch
(Sabine Nuss: Copyright & Copyriot. Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: X) +
Hauke, Thomas:
Die verselbständigte Form
(Stephan Grigat: Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus)
Phase 2: 26/2007 (Zeitschrift: X-XI) +
Hauke, Thomas:
Filmographie ohne Perspektive
(Sandra Schäfer, Jochen Becker, Madeleine Bernstorff: Kabul/Teheran 1979ff. Filmlandschaften. Städte unter Stress)
Phase 2: 22/2006 (Zeitschrift: XIII-XIV) +
Hauke, Thomas:
Über den Wolken - Zum Fehlen eines linken Freiheitsbegriffs in der Folge von 9/11
Phase 2: 21/2006 (Zeitschrift: 72-75) +
Hauke, Thomas:
Im modernen Antiquariat des Geistes
(Wolfgang Fritz Haug: Einführung in marxistisches Philosophieren. Die Abschiedsvorlesung)
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: IV) +
Hauke, Thomas:
Deutsche Ideologie - Zur Rekonstruktion einer Lieblingsfloskel der antideutschen Linken
(Schwerpunkt: Ideologische Supermacht. Zur Kritik der deutschen Verhältnisse)
Phase 2: 16/2005 (Zeitschrift: 37-40) +
Hauke, Thomas:
Warum die Deutschen?
(Philippe Burrin: Warum die Deutschen? Antisemitismus, Nationalsozialismus, Genozid)
Phase 2: 16/2005 (Zeitschrift: IX) +
Hauke, Thomas:
Kommunismus oder Individuum! - Die bürgerliche Revolution emanzipierte das Individuum - für die kommunistische wird es unbrauchbar sein
Phase 2: 09/2003 (Zeitschrift: 40-43) +
Hauke, Thomas:
Aus dem Inneren des Kapitalismus - Soeben erscheint Moishe Postones Buch "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft", das geeignet ist, nicht nur die Wertkritik plausibel zu machen, sondern auch die Nähe dieser Strömung des Marxismus zur Subjektkritik zu offenbaren
Phase 2: 06/2003 (Zeitschrift: 49-52) +
Hauke, Thomas:
Vom Imperialismus zum Empire
(Antonio Negri, Michael Hardt: Empire)
Phase 2: 03/2002 (Zeitschrift: 15-19) +
Hauke, Thomas:
Die imperiale Ordnung
(Antonio Negri, Michael Hardt: Empire)
Phase 2: 04/2002 (Zeitschrift: 40-43) +
14 Einträge.