20 Einträge (von 4055). 1 2 3 4 5 ... 202 203Seite 1
von 203


Gremliza, Hermann L.:
Die Emanzipation des Klomannes
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 36-37) +
Sokolowsky, Kay:
Äh=Tümelei - Als Privatmythologie grandios, als Sprachtheorie untauglich: Arno Schmidts Lehre von der phonetischen Anordnung der Worte im menschlichen Gehirn
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 32-34) +
Wieland, Rayk:
Unbeängstigt - Anmerkungen zu den Gedichten von Peter Hacks
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 31) +
Dormagen, Christel:
Nicht der Rede wert? - Luise Pusch und die feministische Sprachkritik
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 28-30) +
Köhler, Peter:
Das Wort als Wille zum Bluff - Eckhard Henscheids Sprachkritik - eine Sprachkritikkritik
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz; Eckhard Henscheid: Dummdeutsch. Ein Wörterbuch)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 26-27) +
Schäfer, Frank:
Wider das freche Menschenwort - Über Fritz Mauthner, der vor 100 Jahren die landläufige Sprachskepsis philosophisch grundierte
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 24-25) +
Roth, Jürgen:
Ran ans Stammwort! - Von der Aufklärung zur Entwelschung: Die Geschichte der Sprachkritik in Deutschland ist keine der Beförderung der Humanität
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 21-23) +
Chotjewitz, Peter O.:
Sprachloser nie - Ein Plädoyer für die Abschaffung der Literaturkritik
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 18-20) +
Riess, Erwin:
"Ich gehöre dazu" - Realer Sozialismus - sub specie Judaeorum. Über Victor Klemperers Tagebücher 1945-59
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz; Victor Klemperer: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945-1959)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 14-17) +
Henschel, Gerhard:
Rassentum - Ein Volk redet Hackfleisch. Über die nationalsozialistische Sprachregelung
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz; LTI)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 12) +
Seeßlen, Georg:
Sprache im humanitären Einsatz - Anmerkungen zur Balkanisierung des Balkans im Namen der moralischen Gewißheit
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 8-11) +
Scheit, Gerhard:
Dementia nationalis - Von den Phrasen der Arbeiterbewegung zu den Phrasen der Volksgemeinschaft: Die Sprachkritik von Karl Kraus resultiert in der Kritik der Nation
(literatur konkret 24/1999; Schwerpunkt: Sprache im humanitären Einsatz)
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 4-7) +
Köhler, Peter:
Die Humorfabrik - Ephraim Kishon ist nirgendwo so beliebt, wie bei den Deutschen. Mit Grund
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 37) +
Reimann, Patricia:
Traum vom normalen Leben - Ein Streifzug durch die Geschichte der Literatur in Israel seit 1948, dem Jahr der Staatsgründung
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 32-36) +
Hoffmann, Jens:
Trauriger Orpheus - Stephan Hermlins Werk ist geprägt von einer gequälten Innerlichkeit und in großen Teilen ein wenig prätentiös geraten
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 30-31) +
Sokolowsky, Kay:
Kein Gedanke - Ein großer Regisseur, aber ein lausiger Autor: Woody Allen
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 28) +
Wieland, Rayk:
Gesellschaftsfähig - Arthur Miller hat keine amerikanische Soldaten in Korea umgebracht, sondern sich in seinem gesamten Werk mit Rassismus und Intoleranz auseinandergesetzt
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 26-27) +
Tietze, Mark-Stefan:
Out of Print - Die Werke Raymond Federmans markieren Anfang und Ende der postmodernen Literatur - und führen modellhaft vor, wie ein Überlebender seine Biographie in Sprachkunst verwandelt
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 24-25) +
Kohr, Knud:
Von Mäusen und Menschen - Mit "Maus" bewies Art Spiegelmann einem ignoranten Publikum, daß der Comic eine wichtige Kunstform ist
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 23) +
Seeßlen, Georg:
Multiple Jews - Die Bücher von Philip Roth handeln nicht nur von Identitätskrisen - sie haben selber welche
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur; Philip Roth: Amerikanisches Idyll)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 20-22) +
20 Einträge (von 4055). 1 2 3 4 5 ... 202 203Seite 1
von 203