49 Einträge.


Rosa-Luxemburg-Stiftung:
Zur Programmdiskussion der Partei die Linke
Eigenverlag: 2010 (Broschüre: 28) +
Rosa-Luxemburg-Stiftung:
Zur Programmdiskussion der Partei die Linke (2.erweiterte Auflage)
Eigenverlag: 2010 (Broschüre: 80) +
Wiegel, Gerd:
Erfolgs- oder Verfallsgeschichte? - Die Bundesprogramme gegen "Rechtsextremismus" vor dem Wandel
(Schwerpunkt: "Extremismus". Hochkonjunktur eines ideologischen Konzepts)
Antifaschistisches Infoblatt: 86/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Sgibnev, Wladimir:
Programmierte Gewalt - Die jüngsten Massaker in Kirgistan haben eine lange Vorgeschichte
iz3w: 320/2010 (Zeitschrift: 8-9) +
tri:
Nur alter Wein in neuen Schläuchen? - Pro NRW-Landtagswahlprogramm
Antifaschistische Nachrichten: 06/2010 (Zeitschrift: 4) +
Winkel, Detlef zum:
Allah hat sie gewarnt - Der Computervirus "Stuxnet" verrät allerlei über die Beteiligung des Siemens-Konzerns am iranischen Atomprogramm
konkret: 11/2010 (Zeitschrift: 21-23) +
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg - Das iz3w präsentiert umfangreiches Begleitprogramm zur Ausstellung in Freiburg
iz3w: 321/2010 (Zeitschrift: 16) +
Berek, Mathias/Wichmann, Moritz:
Kein Feuer für Antifas - Familienministerin Kristina Schröder fordert, dass Initiativen, die Geld aus staatlichen Programmen gegen Rechtsextremismus erhalten, künftig einen Treueeid zur Verfassung ablegen sollen
(Schwerpunkt: Das Ende der Staatsantifa. Projekte gegen Rechts geraten zunehmend unter Druck)
jungle World: 44/2010 (Zeitschrift: 3) +
Wittich, Elke:
Ruf! Mich! An! - Die Bundesregierung will ein "Aussteigerprogramm für Linksextreme" installieren - und im Herbst eine entsprechende Hotline schalten
konkret: 08/2010 (Zeitschrift: 12-13) +
Strohschneider, Tom:
Wo leben wir denn hier eigentlich? - Zur Programmdebatte der Linkspartei
analyse und kritik: 550/2010 (Zeitschrift: 4) +
Klopotek, Felix:
Alles muß rein - Über das Parteiprogramm der Linken
konkret: 05/2010 (Zeitschrift: 24-25) +
Sozialrevolutionäres Stadtentwicklungsprogramm. Der Zweijahres-Plan "Stadt übernehmen" - Programmatischer Vorschlag für eine sozialrevolutionäre Perspektive in Berlin. Irrtum inbegriffen
interim: 707/2010 (Zeitschrift: 5-12) +
Behn, Andreas:
Plebiszit zwischen liberal und sozial - Die Wahlen in Brasilien zeigen sich als Schaukampf zweier inhaltsloser Parteiprogramme
Lateinamerika Nachrichten: 435-436/2010 (Zeitschrift: 6-8) +
Hiscott, William:
Alle hoffen auf Big Ben - Die Arbeitslosenrate in den USA ist hoch, immer mehr Amerikaner können ihre Schulden nicht bezahlen. Neue Konjunkturprogramme aber sind nicht geplant
jungle World: 35/2010 (Zeitschrift: 15) +
Linke, Marianne:
Das volle Programm - Der größte Sozialabbau seit 1949 geht auch nach dem Hartz-IV-Grundsatzurteil munter weiter
konkret: 03/2010 (Zeitschrift: 29) +
Jonas, Peter:
Hört her, es spricht der Funktionär - Am Samstag gingen in Stuttgart und Berlin mehrere tausend Menschen auf die Straße, um gegen das Sparpaket der Bundesregierung zu protestieren. Von einer breiten, von den Betroffenen selbst getragenen Protestbewegung war dabei kaum etwas zu sehen
(Schwerpunkt: Ich spa auch! Das Sparprogramm der Bundesregierung)
jungle World: 24/2010 (Zeitschrift: 4) +
Speit, Andreas:
Neuer Name, altes Programm - Auf ihrem Parteitag gab die NPD ihre Fusionspläne mit der DVU bekannt. In beiden Parteien finden sich Mitglieder, die für diesen Vorschlag nicht zu begeistern sind
jungle World: 23/2010 (Zeitschrift: 9) +
Koschkarjow, Aljoscha:
Rechtsextremismus oder Extremismus? - Zur Entwicklung der Präventionsprogramme der Bundesregierung gegen Rechts
Lotta: 38/2010 (Zeitschrift: 4-6) +
Norient:
Global Ghettotech - Die Programm-Musik des 21. Jahrhunderts - Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Norient)
Megafon: 339/2010 (Zeitschrift: 5-6) +
Klaue, Magnus:
Die Zeit der Unschuld - Pädophile Pädagogen, laxe FSK-Gutachter und dubiose Internetpornografen bedrohen die Nation. Das sexualhygienische Vollwaschprogramm von Kristina Schröder, Annette Schavan und Stephanie zu Guttenberg verspricht Abhilfe
jungle World: 41/2010 (Zeitschrift: 9) +
Marcks, Holger:
Lauer Sommer, heißer Herbst - Der DGB ruft zu einem "heißen Herbst" auf. Große Teile der sozialen Bewegungen haben sich dem angeschlossen. Aber an den geplanten Protesten fallen vor allem zwei Dinge auf: Die Fokussierung auf die Banken und die Trägheit der Gewerkschaften
(Schwerpunkt: Jetzt wird gekürzt. Das deutsche Sparprogramm)
jungle World: 36/2010 (Zeitschrift: 4) +
Klopotek, Felix:
Mangel im Überfluss - Ohne großes Aufsehen hat die Bundesregierung ein "Sparpaket" beschlossen, das die Ressentiments gegen die prekäre Unterschicht in Form von Gesetzen festschreibt
(Schwerpunkt: Jetzt wird gekürzt. Das deutsche Sparprogramm)
jungle World: 36/2010 (Zeitschrift: 3) +
Marink, Peter:
Mutter, rück die Kohle raus - Der venezolanische Präsident Hugo Chávez gibt sich besonders umweltbewusst. Doch nur der Ölexport verschafft ihm das Geld für seine Sozialprogramme, und er will den Abbau fossiler Brennstoffe weiter fördern
jungle World: 19/2010 (Zeitschrift: 16) +
Kirsche, Gaston:
Mit Hip-Hop raus aus der Favela - Im Frühjahr 2010 tourt der brasilianische Musikfilm "Antônia" durch die Programmkinos
(Tata Amaral: Antônia)
Graswurzelrevolution: 348/2010 (Zeitschrift: 15) +
Brenner, Jana:
Vergnüglich Steuern zahlen - Bräunungssteuer, Blaulichtsteuer, Bettensteuer - die Wirtschaftskrise und das Sparprogramm der Bundesregierung bringen die Kommunen dazu, mit kreativen Ideen ihre Einnahmen zu erhöhen
jungle World: 42/2010 (Zeitschrift: 9) +
Landgraf, Anton:
Wer wenig hat, der zahlt am meisten - Deutschland feiert den Aufschwung, Europas Peripherie versinkt in der Krise. Um die Stabilitätskriterien der EU zu erfüllen, verkündet die portugiesische Regierung ein Sparprogramm, das vor allem bei den Armen spart
(Schwerpunkt: Portugal auf Talfahrt. Auf der Suche nach der Sonnenseite der Krise)
jungle World: 40/2010 (Zeitschrift: 6) +
Berger, Axel:
Ebbe in der Portokasse - In Portugal versucht die Regierung angesichts der gewaltigen Folgen der Wirtschaftskrise, ein drastisch verschärftes Sparprogramm gegen die Beschäftigten durchzusetzen. Der Protest ist noch entwicklungsfähig
(Schwerpunkt: Portugal auf Talfahrt. Auf der Suche nach der Sonnenseite der Krise)
jungle World: 40/2010 (Zeitschrift: 3) +
Kindler, Sven-Christian:
Die Zukunft liegt in den Zahlen - Der grüne Abgeordnete erklärt im Interview, wie Haushaltspolitik funktioniert
(Schwerpunkt: Jetzt wird gekürzt. Das deutsche Sparprogramm)
jungle World: 36/2010 (Zeitschrift: 5) +
Klaue, Magnus:
Luxus für keinen, Ohnmacht für alle - Anmerkungen zur Semantik und Funktion des deutschen Gerechtigkeitsideals
(Schwerpunkt: Ich spa auch! Das Sparprogramm der Bundesregierung)
jungle World: 24/2010 (Zeitschrift: 5) +
Steinmaier, Daniel:
Streicht es allen! - Familienministerin Christina Schröder will Hartz-IV-Empfängern das Elterngeld streichen. Das hört sich ungerecht an, geht aber in die richtige Richtung
(Schwerpunkt: Ich spa auch! Das Sparprogramm der Bundesregierung)
jungle World: 24/2010 (Zeitschrift: 5) +
Fülberth, Georg:
Was man so Sparen nennt - Das sogenannte Sparpaket der Bundesregierung zeigt, wie fest die Regierungskoalition darauf baut, dass ihre Macht nicht gefährdet ist, solange sie sich mit dem Kapital gut stellt. Dies jedoch könnte sich als Illusion herausstellen
(Schwerpunkt: Ich spa auch! Das Sparprogramm der Bundesregierung)
jungle World: 24/2010 (Zeitschrift: 3) +
Ladis, Harry:
Nie wieder ohne Quittung - In Griechenland regt sich Protest gegen die von der Regierung beschlossenen Sparmaßnahmen, aber viele halten das Sparprogramm auch gerechtfertigt
jungle World: 07/2010 (Zeitschrift: 13) +
Piecha, Oliver M./Osten-Sacken, Thomas von der:
Keine Bombe für die Schlange - Wikileaks hat enthüllt, was die arabischen Herrscher ihrer Bevölkerung nicht verraten wollten: Nicht über Israel, sondern über das iranische Atomprogramm machen sie sich Sorgen
jungle World: 49/2010 (Zeitschrift: 15) +
Tomasek, Nicole:
Rio räumt um - Rio de Janeiro putzt sich für die WM und die Olympischen Spiele heraus. Die Stadtentwicklungsprogramme führen vor allem zu einer Verdrängung der Armut
(Schwerpunkt: Der Mann mit dem Koks ist da. Der Krieg um Rio de Janeiro)
jungle World: 49/2010 (Zeitschrift: 4) +
Weinmann, Ute:
Schlussverkauf an der Schule - In Russland soll das Schulsystem nach einem strengen Dienstleistungsprinzip reformiert werden. Das Pflichtprogramm an staatlichen Schulen könnte nach den neuen Regelungen wesentlich gekürzt werden. Wer mehr lernen will, muss bezahlen
jungle World: 22/2010 (Zeitschrift: 14) +
Bocheinski, Boris:
Problemkiez trifft Banlieue - Was haben Neukölln und Clichy-sous-Bois gemeinsam? Außer, dass sie als "soziale Brennpunkte" gelten, ziemlich wenig, wie die Teilnehmer an einem deutsch-französischen Austauschprogramm mit Schwerpunkt Integration und Bildung feststellen mussten
jungle World: 18/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Berger, Axel:
Geld für die Welt - Die Enthüllungen über die Krisenprogramme der US-Notenbank verdeutlichen das gewaltige Ausmaß der staatlichen Subventionierung des weltweiten Finanzwesens. Profitiert haben auch ausländische, nicht zuletzt deutsche Banken
jungle World: 50/2010 (Zeitschrift: 16) +
Sievers, Sabine:
Sie sind prädestiniert! - Wie einst die Entdeckung des Arbeitslosen-Gens dem Staat Ausgaben in Milliardenhöhe ersparte
(Schwerpunkt: Jetzt wird gekürzt. Das deutsche Sparprogramm)
jungle World: 36/2010 (Zeitschrift: 5) +
Lee, Eric:
Sparen wie die Eiserne Lady - Auch außerhalb der Eurozone wird hart gespart. Die neue britische Regierungskoalition hat hierzu bereits ein umfassendes Programm vorgestellt
(Schwerpunkt: Die fetten Jahre sind vorbei. Der große Sparplan für Europa)
jungle World: 22/2010 (Zeitschrift: 4) +
Wicht, Christine:
Mehr Sicherheit um jeden Preis - Das Stockholmer Programm der Europäischen Union
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/2010 (Zeitschrift: 91-98) +
Wamper, Regina/Jäger, Siegfried:
Überlegungen zu einem Forschungsprogramm zum Völkischen Nationalismus in Deutschland im Anschluss an die Diskussionen auf dem DISS-Colloquium 2009
Unrast: 2010 (Aufsatz: 257-263) +
Weiß, Ulrich:
Marx' Kritik am Gothaer Programm - Oder: Kein weg aus dem Kapitalismus
Streifzüge: 01/2010 (Zeitschrift: 36-40) +
Ottolenghi, Emanuele:
Der Deal, der keiner war - Zum Stand des Nuklearprogramms
Studien Verlag: 2010 (Aufsatz: 43-53) +
Schäppi, Hans:
Mit Wirtschaftsdemokratie den Kapitalismus überwinden? - Zum Programmentwurf der SP Schweiz
Widerspruch: 58/2010 (Zeitschrift: 211-218) +
Bultmann, Torsten:
Eliten statt Massen - Zum neuen Nationalen Stipendienprogramm
Forum Wissenschaft: 03/2010 (Zeitschrift: 30-32) +
Wendl, Michael:
Wie politisch ist der Finanzmarktkapitalismus? - Anmerkungen zum Programmentwurf der Partei DIE LINKE
Sozialismus: 06/2010 (Zeitschrift: 33-38) +
Bischoff, Joachim/Lieber, Christoph:
Sarrazin und die Krise der Parteiendemokratie - Ein "neosoziales Programm" als verheerende Spätfolge der Agenda-Politik
Sozialismus: 10/2010 (Zeitschrift: 6-14) +
Redaktion:
DIE LINKE Antwort auf den finanzmarktgetriebenen Kapitalismus - Auf dem Weg zu einem modernen sozialistischen Grundsatzprogramm
Sozialismus: 04/2010 (Zeitschrift: 15-19) +
Im Rahmen des Programms - Ein Gespräch mit Schauspielerinnen des Centraltheaters Leipzig
(Schwerpunkt: Form)
outside the box: 02/2010 (Zeitschrift: 3) +
49 Einträge.