145 Einträge.


Krüger, Anja:
Berechnend berechnet - "Nützliche Migranten" und die Thesen von Hans-Werner Sinn
(Hans-Werner Sinn: Ökonomische Effekte der Migration, in F.A.Z. 03.01.2015; Holger Bonin: Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt)
jungle World: 02/2015 (Zeitschrift: 6) +
Saadi, Nadia:
Glückssucher der Straße - Migranten aus dem Senegal gelten in vielen Zentren Europas als Sinnbild des fliegenden Händlers. Auch in Marokko gibt es viele Senegalesen. Ein Tag im Leben der Straßenverkäufer in Marrakesch
jungle World: 23/2014 (Zeitschrift: 10-11) +
Ströhlein, Markus:
Totschlagbereit - Bei Springer darf man auf Migranten, aber nicht auf den Islam schimpfen
(Nicolaus Fest: Islam als Integrationshindernis, in: BILD 27.07.2014)
jungle World: 32/2014 (Zeitschrift: 9) +
Fischer, Ralf:
Der Heimsegen hängt schief - Die Migrantenproteste in den Medien
jungle World: 38-39/2014 (Zeitschrift: 17) +
Mense, Thorsten:
Zwei Tage im August - An der europäischen Südgrenze nimmt die Gewalt gegen Migranten zu
(Melilla)
jungle World: 35/2014 (Zeitschrift: 13) +
Menschick, Katharina/Pentz, Nora:
Vor Gericht geschleppt - Migranten als angebliche "Schlepper" vor Gericht in Wien
jungle World: 12/2014 (Zeitschrift: 14) +
Matteoni, Federica:
Bella Berlin - Sogenannte Euromovers, ehemalige Gastarbeiter und Migranten aus Italien, die in der deutschen Hauptstadt leben, porträtiert der Dokumentarfilm "La Deutsche Vita"
(Tania Masi, Alessandro ­Cassigoli: La Deutsche Vita)
jungle World: 10/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Fischer, Ralf:
Wenn der Hass erwacht - Rechte Hetze und Angriffe gegen Migranten
jungle World: 13/2014 (Zeitschrift: 8) +
Mense, Thorsten:
Tödliche Abschottung - Gewalt der spanischen Grenzpolizei gegen Migranten in Ceuta
jungle World: 07/2014 (Zeitschrift: 15) +
Weinmann, Ute:
Russische Gastfeindschaft - Eine Polizeirazzia gegen Migranten in St. Petersburg
jungle World: 08/2013 (Zeitschrift: 15) +
Liske, Markus:
Die Grenzen der Freizügigkeit - Die deutsche Debatte über "Armutsmigranten" aus Bulgarien und Rumänien zeugt von rassistischen Ressentiments
jungle World: 10/2013 (Zeitschrift: 6) +
Türkmen, Ceren:
"Migranten sind besonders betroffen" - Gespräch über Mieterproteste in Berlin
(Gentrifizierung, Kampagne gegen Zwangsräumungen)
jungle World: 08/2013 (Zeitschrift: 8) +
Stäuber, Peter:
"Geh' heim oder ins Gefängnis" - Alltagsrassimus und die "Go home"-Kampagne in Ostlondon
(Schwerpunkt: People are People? Großbritanniens Offensive gegen Migranten)
jungle World: 37/2013 (Zeitschrift: 4-5) +
Krüger, Anja:
Eure Armut macht uns reich - Altersarmut bei Migranten
jungle World: 30/2013 (Zeitschrift: 7) +
Bernstein, Julian:
Willkommen im Integrationsland - Auch Migranten sollen wählen, aber nicht zu auffällig
jungle World: 31/2013 (Zeitschrift: 7) +
Peters, Martin:
Totschläger in der Zeitschleife - Für Migranten und Linke sind manche Landstriche in Sachsen-Anhalt lebensgefährlich. An blutigen Angriffen beteiligen sich auch rechtsextreme Wiederholungstäter
jungle World: 45/2013 (Zeitschrift: 19) +
Frenzel, Fabian:
Unter Briten - Die britische Regierung verschärft die Immigrationspolitik
(Schwerpunkt: People are People? Großbritanniens Offensive gegen Migranten)
jungle World: 37/2013 (Zeitschrift: 3) +
Weinmann, Ute:
Einig gegen Migranten - Razzien gegen vermeintliche Nichtrussen
jungle World: 34/2013 (Zeitschrift: 15) +
Stjernfelt, Frederik/Eriksen, Jens-Martin:
Der Kampf um Symbole in Europa - Wenn Nationalflaggen eine Ausschlussfunktion gegenüber Migranten beinhalten, welches Symbol wäre dann für den Multikulturalismus angemessen?
jungle World: 49/2012 (Zeitschrift: 18) +
Schmidt, Birgit:
Ein Kommen und Gehen - Migranten aus südeuropäischen Krisenstaaten kommen oft nach Berlin, bleiben aber selten lange
jungle World: 50/2013 (Zeitschrift: 8) +
Letzmann, Doerte:
Im Geiste der Cable Street - Antifaschistische und antirassistische Initiativen
(Schwerpunkt: People are People? Großbritanniens Offensive gegen Migranten)
jungle World: 37/2013 (Zeitschrift: 5) +
Vogel, Wolf-Dieter:
Deutschland hat kein Alibi - Wenn in Deutschland Migranten attackiert werden, sind sie grundsätzlich selber schuld. Wie im Fall des NSU wurde auch beim Lübecker Brandanschlag statt gegen Nazis lieber gegen die Opfer ermittelt.
(Schwerpunkt: Generation Rostock. 20 Jahre nach dem Pogrom von Lichtenhagen)
jungle World: 34/2012 (Zeitschrift: 5) +
Wilkens, Chrissi:
Eine Blutbank für die Partei - Die griechische Neonazipartei "Chrysi Avgi" hetzt mit rassistischen Kampagnen gegen Migranten.
("Chrysi Avgi / Goldene Morgenröte")
jungle World: 30/2012 (Zeitschrift: 19) +
Schmid, Bernhard:
Ausfliegen statt aussetzen - Das Grenzregime besteht fort. Doch die Migranten im Maghreb organisieren sich jetzt.
(Schwerpunkt: Welle machen gegen Frontex. Flüchtlingssolidarität auf dem Mittelmeer.)
jungle World: 29/2012 (Zeitschrift: 5) +
Schmid, Bernhard:
Gegengipfel der Migranten - Trotz der arabischen Revolten hat sich an der repressiven Migrationspolitik der nordafrikanischen Staaten wenig geändert. Doch nun organisieren sich die Migranten.
jungle World: 42/2012 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Freundlicher abschieben - Unter der neuen Regierung in Frankreich gibt es für Migranten einige Verbesserungen. Am allgemeinen Kurs der Vorgänge­regierung in der Einwanderungspolitik ändert sich aber nichts.
jungle World: 31/2012 (Zeitschrift: 14) +
Bergmann, Michael:
Anpfiff für den Mob - Die Europameisterschaft ist für Migranten und Linke in Dresden nicht das friedliche Fußballfest, von dem in den Medien gern die Rede ist. Anhänger von Dynamo Dresden machen die Stadt unsicher.
("Faust des Ostens")
jungle World: 25/2012 (Zeitschrift: 9) +
Dionisos, Panos:
Hand in Hand mit der Polizei - Die griechische Linke und die Angriffe von Nazis auf Migranten
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 15) +
Nowak, Peter:
Tod im Getreidefeld - Ein Dokumentarfilm erinnert an den Tod zweier Migranten
(Philip Scheffner: Revision)
jungle World: 10/2012 (Zeitschrift: 9) +
Spohr, Johannes:
Schluss mit Multikulti - Die kanadische Regierung hat eine Reihe von Gesetzesänderungen beschlossen, die die Situation von Migranten und Flüchtlingen verschlechtern wird.
jungle World: 28/2012 (Zeitschrift: 15) +
Philipp, Carolin/Papadopoulos, Giorgos:
Schuld sind nur die anderen - Nationalismus und Repression gegen Linke und Migranten
(Schwerpunkt: Sparta oder sparta nicht? Griechenland vor den Wahlen)
jungle World: 17/2012 (Zeitschrift: 4) +
Müller, Tobias:
Homo-Prüfung für Migranten - Ein britisches Gericht zweifelt die sexuelle Orientierung der lesbischen Uganderin Brenda Namigadde an, nun droht ihr die Abschiebung aus Großbritannien. Ihr Fall sorgte für Aufsehen in den europäischen Medien, er ist aber keine Ausnahme in Europa
jungle World: 06/2011 (Zeitschrift: 15) +
Latton, Marcus:
Vorauseilende Datensammler - Die Bundesregierung will eine Visa-Warndatei einführen, um illegalen und kriminellen Immigranten die Einreise zu erschweren. Die Erstfassung des Gesetzes scheiterte am Widerstand der FDP. Abgewendet werden konnte es dadurch aber nicht
jungle World: 22/2011 (Zeitschrift: 7) +
Lehnert, Matthias:
Bleiberecht verdienen - Zehntausenden Migranten droht die Abschiebung
jungle World: 50/2011 (Zeitschrift: 7) +
Weinmann, Ute:
Zurück zur Sippenhaftung - Razzien gegen Migranten aus Tadschikistan in Russland
jungle World: 47/2011 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Der Marine-Le-Pen-Effekt - Die französischen Rechtsextremen stellen für die Regierungspartei von Präsident Sarkozy eine ernsthafte Konkurrenz dar. In der Debatte um die Migranten aus Nordafrika kommen die Positionen des Front National gut an
jungle World: 17/2011 (Zeitschrift: 15) +
Eduati, Laura:
Die Insel der Verdammten - Rund 22000 Migranten aus Tunesien sind bisher auf der italienischen Mittelmeer-Insel Lampedusa gelandet. Die italienische Regierung zögerte lange, bis sie einen Teil der Menschen auf das Festland ziehen ließ
(Schwerpunkt: Tunesien trainiert für Europa. Strategien gegen das Grenzregime der EU)
jungle World: 16/2011 (Zeitschrift: 4) +
Wilkens, Chrisa:
Die Wut wird größer - Der Hungerstreik der Migranten in Griechenland hat große internationale Aufmerksamkeit geweckt. Aber nicht nur Migranten protestieren gegen die Politik der sozialistischen Regierung
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 13) +
Kirmizaki, Eirini/Philipp, Carolin/Tsapopoulo, Katerina:
Die sind anders als wir - Seit drei Wochen befinden sich rund 300 Migranten in Griechenland im Hungerstreik. Sie fordern ihre Legalisierung und werden von antirassistischen Organisationen unterstützt
jungle World: 06/2011 (Zeitschrift: 15) +
Jakob, Christian:
Wir machen den Weg frei - Angesichts der paranoiden Reaktionen der EU-Staaten auf die Migranten aus Nord­afrika fragt sich die antirassistische Szene: Was tun? Was können antirassistische Initiativen der verbreiteten Ideologie entgegensetzen
(Schwerpunkt: Tunesien trainiert für Europa. Strategien gegen das Grenzregime der EU)
jungle World: 16/2011 (Zeitschrift: 3) +
Bergmann, Emanuel:
"Es herrscht immer noch Krieg" - Die Minutemen patrouillieren bewaffnet an der Grenze zu Mexiko, um illegale Einwanderer abzufangen und den Behörden zu übergeben. Die selbsternannte patriotische Bürgerwehr will die USA vor einer angeblichen Invasion der Migranten schützen
jungle World: 32/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Schwarzer, Anke:
"Kommst du aus Überzeugung oder aus Deutschland?" - Deutschsprachige Juden, die nach Israel auswanderten, erzählen ihre Geschichte
(Anne Betten, Miryam Du-nour: Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel)
jungle World: 14/2005 (Zeitschrift: 21) +
Eckhorst, Kendra:
Der DGB und die ungeliebten Kollegen - Papierlose Migranten in Deutschland fordern seit Jahren, von den Gewerkschaften vertreten zu werden. In Berlin und Bremen werden sie nun beraten und zum Arbeitsgericht begleitet. In Hamburg ist man schon weiter
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 5) +
Matteoni, Federica:
Die Revolte der neuen Sklaven - Der Aufstand von afrikanischen Migranten in Kalabrien war eine Revolte gegen die Mafia
jungle World: 03/2010 (Zeitschrift: 13) +
Henkel, Knut:
Hart an der Grenze - Olga Sánchez ist die Gründerin einer privaten Herberge für kranke Migranten. Die steht etwas außerhalb von Tapachula, einer Provinzstadt an der Südgrenze Mexikos
jungle World: 37/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Wilkens, Chrissi:
Pleite in Athen - Griechenland bietet Migranten nichts als eine befristete Genehmigung, sich ausbeuten zu lassen. Die Wirtschaft profitiert dabei enorm von deren Arbeitskraft
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 4) +
Frenzel, Fabian:
Amnesty now! - Nachdem die britische Generalstaatsanwältin in die Kritik geraten ist, weil sie eine illegale Migrantin als Haushaltshilfe beschäftigt hat, fordern Londons Politiker eine Amnestie für illegale Migranten. Die Regierung Großbritanniens ist dagegen
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 4) +
Dingler, Catrin:
Jede fünfte Pizza - In Italien musste die Regierung ihrem extrem restriktiven Ausländerrecht Sondergenehmigungen zur Seite stellen, um den Zusammenbruch der Sozialversorgung zu verhindern
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 4) +
Steinmeier, Daniel:
Immer der Arbeit nach - Am härtesten trifft die Krise die Migranten. Sie verlieren als erste ihre Jobs, die rassistische Diskriminierung nimmt zu. Zugleich emigrieren auch viele Portugiesen. In den ehemaligen Kolonien Portugals erwarten sie bessere Arbeitsbedingungen
jungle World: 40/2010 (Zeitschrift: 7) +
Letsch, Constanze:
Abgeschoben oder umgesiedelt - Als Flüchtling anerkannt zu werden, ist in der Türkei sehr schwer. Die meisten Migranten, die dort ankommen, warten jahrelang auf die Bearbeitung ihrer Asylanträge. Informationen über ihre Akten und recht­liche Unterstützung erhalten sie kaum
jungle World: 28/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmid, Bernhard:
Der Palast ist sauber - Der Migrantenstreik in Frankreich blieb auf mehr oder weniger symbolische Proteste beschränkt
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 5) +
Jakob, Christian:
Ausgrenzen und ausbeuten - In Frankreich und Italien riefen Migranten für den 01.03.2010 zum Migrantenstreik auf. Der "Tag ohne uns" sollte zeigen, was die alltägliche rassistische Ausgrenzung von Migranten unsichtbar macht
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 3) +
Trampert, Rainer:
Der Aufstand der Integrierten - Integration ist nicht in erster Linie gut für Migranten, sie ist vielmehr lebenswichtig für die bereits Integrierten. Denn alle wollen innen sein, außen ist out. Das ist die Stunde der Vermittler. Heiner Geißler holt alle rein.
(Schwerpunkt: Der Plumpsack geht um. Die integrierte Republik)
jungle World: 47/2010 (Zeitschrift: 3-4) +
Dingler, Catrin:
Die Angst nach der Revolte - In Rosarno hielten die drei größten italienischen Gewerkschaften ihre Kundgebung zum 1. Mai ab, um auf die Ausbeutung von Migranten durch die organisierte Kriminalität hinzuweisen
jungle World: 18/2010 (Zeitschrift: 12) +
Gatti, Fabrizio:
"Der ideale Arbeiter ist der, der keine Rechte hat" - Interview mit dem Chefreporter des italienischen Nachrichtenmagazins L'Espresso. Für eine seiner Reportagen reiste er mit afrikanischen Auswanderern auf einer der berüchtigten Transitrouten von Afrika nach Europa
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 6) +
Mense, Thorsten:
Katalonien wird ausgebremst - Die Lokalregierung der katalanischen Stadt Vic wollte illegalisierten Migranten den Zugang zum Sozialsystem verwehren
jungle World: 04/2010 (Zeitschrift: 13) +
Müller, Tobias:
Das Leben nach dem Jungle - Drei Monate nach der Räumung des großen Flüchlingscamps bei Calais leben immer noch viele Transitmigranten in der Hafenstadt am Ärmelkanal
jungle World: 04/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Steinmaier, Daniel:
Diese Grenze rettet Leben - Schnellboote, Radarschirme, Nachtsichgeräte: Die Küstenwache Zyperns ist hoch gerüstet. Aber die Migranten kommen meist über die Green Line. Und stecken dann in Zypern fest. Eine Patrouille am zyprischen Ende der Festung Europa
jungle World: 42/2009 (Zeitschrift: 8-9) +
Wilkens, Chrissi:
"Schlimmer als Dantes Inferno" - Monatelang revoltierten im überfüllten Internierungslager Pagani auf der griechischen Insel Lesbos Migranten und Flüchtlinge. Nach einem erneuten Bootsunglück vor der Insel ließ die neue Regierung am Wochenende die Einrichtung schließen
jungle World: 45/2009 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Umzug der Papierlosen - Aus dem Pariser Gewerkschaftshaus der CGT wurden die illegalisierten Migranten vertrieben. Nun haben sie ein anderes Gebäude besetzt
jungle World: 31/2009 (Zeitschrift: 14) +
Dingler, Catrin:
Entstation Tripolis - Die italienische Regierung lässt keine Migranten mehr an Land kommen und führt kollektive Abschiebungen nach Libyen durch
jungle World: 21/2009 (Zeitschrift: 12) +
Jakob, Christian:
Bodycount im Mittelmeer - Die TeilnehmerInnen am Nor-Border-Camp 2009 auf Lesbos kritisierten das europäische Grenzregime und unterstützten den Protest der Migranten im Internierungslager von Pagani mit direkten Aktionen
jungle World: 37/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Kiontke, Jürgen:
Den großen Berg aus Sand im Kopf - Bettina Haasen porträtiert in der Doku "Hotel Sahara" illegale Migranten im mauretanischen Nouadhibou
(Bettina Haasen: Hotel Sahara)
jungle World: 32/2009 (Zeitschrift: 6-7) +
Kraul, Melissa:
Escape from Colditz - Im sächsischen Muldentalkreis verüben Rechtsextreme Angriffe und Brandanschläge auf Antifaschisten, Migranten und alternative Veranstaltungen. Öffentliche Stellen wiegeln ab, die polizeilichen Ermittlungen werden häufig eingestellt
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 19) +
Beucker, Pascal:
Der hessische Hausmeister - Roland Koch muss bei den bevorstehenden Wahlen um sein Amt als hessischer Ministerpräsident bangen. Nun greift er auf seine bewährte Methode zurück: Er setzt auf das Ressentiment gegen Migranten
jungle World: 02/2008 (Zeitschrift: 7) +
Dingler, Catrin:
Römische Proletenprosa - Im Rom häufen sich Übergriffe auf Migranten, auch in linksalternativen Stadtteilen wie im Arbeiterviertel Pigneto. Wie wird diese neue Entwicklung in der Öffentlichkeit diskutiert? Wie reagiert die Linke darauf
(Dario Chianelli)
jungle World: 24/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Müller, Tobias:
Tränengas zum Frühstück - Die Ankunft in Europa bedeutet für Flüchtlinge und Migranten in der Regel den Anfang einer weiteren Reise innerhalb der Grenzen der EU. Für Tausende Transitmigranten in den Flüchtlingscamps an der Kanalküste wird die Durchreise immer schwieriger
jungle World: 49/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Bergmann, Michael:
Weltoffen, bis es brennt - Die Stadtverwaltung gibt sich gelassen. Doch Dresden ist für Migranten und alternative Jugendliche keineswegs ein sicherer Ort, wie einige Vorfälle in jüngster Zeit zeigen. Zudem haben Neonazis in der Stadt einen Treffpunkt eingerichtet
(Thor-Steinar-Laden Larvik)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 19) +
Schmid, Bernhard:
Rechts von Monaco - Die französische Rechte spaltet sich: Jean-Marie Le Pens Front National setzt auf eine mögliche "Entdiabolisierung" der Migranten. Das gilt vielen derzeitigen und ehemaligen Parteigängern als Verrat. Sie wollen eine neue Partei gründen
jungle World: 21/2008 (Zeitschrift: 19) +
Demirel, Aycan:
Ein Freund, ein guter Freund - Die Vorschläge des türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdogan zur Integration türkischstämmiger Migranten haben für Diskussionen gesorgt. Sein Image als "Brückenbauer" hat jedoch keinen Schaden genommen
jungle World: 08/2008 (Zeitschrift: 6) +
Parusel, Bernd:
Feilschen um Flüchtlinge - In Schweden fand vergangene Woche die internationale Hilfskonferenz für den Irak statt. Das Land hat von allen Ländern die meisten irakischen Flüchtlinge aufgenommen, aber wohlhabende Gemeinden verweigern den Zuzug von Migranten in ihre Region
jungle World: 23/2008 (Zeitschrift: 14) +
Schmidt, Birgit:
Februar, Prag, Endstation - Im Februar 1948 fand in Prag die Umgestaltung der Regierung statt. Die KP konzentrierte gemeinsam mit der Sowjetunion die Macht auf sich. Die ersten Tendenzen gegen Westemigranten zeichneten sich ab. Egon Erwin Kisch verstarb im März 1948
jungle World: 08/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Maier, Sören:
Messer, Kette, Baseballschläger - Militante Neonazis verbreiten in Spanien Angst unter Migranten und Linken. Die fehlende Aufarbeitung der faschistischen Vergangenheit kommt ihnen dabei zugute
jungle World: 42/2008 (Zeitschrift: 23) +
Bozay, Kemal:
Von Kohl zu Koch - Die Erinnerung an Mölln und Solingen ist bei allen türkischen Migranten noch recht lebendig. Ihre Reaktionen waren dennoch sehr unterschiedlich
jungle World: 07/2008 (Zeitschrift: 9) +
Akrap, Doris:
Sabine im Sumpf - Anfang der neunziger Jahre erlebte Mallorca die letzte große Einwanderungswelle von Deutschen. Hanben sie die Migranten der mallorquinischen Leitkultur angepasst? Ein Integrationstest in der deutschen Parallelgesellschaft
(Schwerpunkt: Deutsche auf Mallorca)
jungle World: 42/2008 (Zeitschrift: 3) +
Saygili, Bali:
"Es bleibt nicht nur bei verbaler Gewalt" - Interview mit dem Projektleiter von MILES, einer Beratungsstelle für homosexuelle Migranten in Berlin
(Schwerpunkt: Homophobie unter Türken und anderen Deutschen)
jungle World: 26/2008 (Zeitschrift: 5) +
Eschrich, Kerstin/Runge, Heike:
Marlies sucht den Bio-Metzger - Nicht alle deutsche Migranten finden auf Mallorca das sonnig unbeschwerte Leben, das sie sich erträumt hatten. Die deutschsprachige Zeitung Mallorca Zeitung bemüht sich um die Integration der Einwanderer
(Schwerpunkt: Deutsche auf Mallorca)
jungle World: 42/2008 (Zeitschrift: 6) +
Kunzmann, Stefan:
Tanz den Kollaps - Lagos ist die größte Stadt südlich der Sahara. Hier kommen täglich Migranten und Flüchtlinge aus verschiedenen afrikanischen Ländern an und Nigerianer, die aus Europa abgeschoben werden. Für sie bedeutet die Ankunft das Ende aller Träume
jungle World: 27/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmid, Bernhard:
Der Neue bin ich! - Der neue französische Präsident hat gleich losgelegt: Sozialisten in der Regierung, eine Migrantentochter als Justizministerin und Gespräche mit den Gewerkschaften. Und das alles im nationalen Interesse
jungle World: 22/2007 (Zeitschrift: 12) +
Wacquant, Loic:
Die Banlieues sind kein Ghetto - Der französische Soziologe im Interview über die Vorstädte, die Klassenstruktur und die Migranten
jungle World: 22/2007 (Zeitschrift: 24-25) +
Frenzel, Fabian:
Zahlen für die Amnestie - In den USA wird über ein neues Einwanderungsgesetz debattiert. Die Beteiligung an den Migrantenprotesten gegen die Illegalisierung war jedoch geringer als im vergangenen Jahr
jungle World: 19/2007 (Zeitschrift: 15) +
Dingler, Catrin:
Raus aus Rom - Nach dem tödlichen Überfall auf eine Italienerin hat die Regierung von Romano Prodi rumänische Migranten und Roma zur "Gefahr für die öffentliche Sicherheit" erklärt. Per Dekret sollen nun "die kriminellsten" von ihen abgeschoben werden
jungle World: 46/2007 (Zeitschrift: 15) +
Kleist, Olaf:
Nicht jeder ist willkommen - Die australische Regierung nutzt den Fall des indischen Arztes Haneef, um Ängste vor Migranten zu schüren
jungle World: 37/2007 (Zeitschrift: 15) +
Buss, Esther:
Ins Land der Milchseen - Emanuele Crialese schildert in "Golden Door" die Prozedur, der sich Migranten am Ende des 19. Jahrhunderts unterziehen mussten, um ins Traumland Amerika zu gelangen
(Emanuele Crialese: Golden Door)
jungle World: 22/2007 (Zeitschrift: 20) +
Weinmann, Ute:
Marktwirtschaft nur für Russen - In Russland leben zehn Millionen illegalisierte Migranten. Neue Gesetze sollen ihnen die Registrierung erleichtern, aber auch die Einwanderung regulieren
jungle World: 08/2007 (Zeitschrift: 15) +
Demirel, Aycan:
Hassreime - Antisemitismus unter Migranten
(Schwerpunkt: Habibi, was geht? Araber in Deutschland)
jungle World: 10/2007 (Zeitschrift: 6) +
Fanizadeh, Andreas:
Seelsorger und Mannequins - Deutschland ist kein Einwanderungsland. Es sei denn, man meint mit diesem Begriff die Integration der längst hier lebenden Arbeitsmigranten der sechziger und siebziger Jahre
(Schwerpunkt: Migration à la carte. Europa bestellt Facharbeiter)
jungle World: 39/2007 (Zeitschrift: 5) +
Kanzleiter, Boris:
Tausche Touristen gegen Migranten - Die EU versucht, mit kleinen Zugeständnissen die Länder des westlichen Balkan an sich zu binden. Vor allem Serbien lässt sich davon wenig beeindrucken
jungle World: 47/2006 (Zeitschrift: 12) +
Ladis, Harry:
Entführen gegen den Terror - Zur Aufklärung der Anschläge in London sollen Geheimdienste in Griechenland Migranten entführt und misshandelt haben. Die Justiz ermittelt, die Regierung dementiert
(07.07.2005)
jungle World: 03/2006 (Zeitschrift: 13) +
Kröger, Martin:
Trotz Wille kein Weg - Theorie und Praxis der neuen Regelung des Bleiberechts unterscheiden sich enorm. Geduldete Migranten, die einen Job gefunden haben, bekommen noch längst keine Aufenthaltsgenehmigung
jungle World: 51-52/2006 (Zeitschrift: 9) +
Weinmann, Ute:
Unternehmerische Säuberung - Die rassistische Gewalt in Russland eskaliert. Nach sechstägigen Angriffen flohen die meisten Migranten aus der Kleinstadt Kondopoga
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: 17) +
Parusel, Bernd:
Im Hinterland sind noch Plätze frei - Bis März haben illegalisierte Flüchtlinge in Schweden vage Chancen auf ein Bleiberecht. Gleichzeitig wird diskutiert, wie eine Integration von Migranten besser gelingen kann
jungle World: 03/2006 (Zeitschrift: 12) +
Sprügel, Guido:
Im Ghetto eingesperrt - Im italienischen Padua ließ der linksdemokratische Bürgermeister einen Stahlzaun um ein Viertel errichten, in dem vor allem Migranten wohnen
jungle World: 34/2006 (Zeitschrift: 13) +
Engelschall, Titus:
Warten vor offenen Türen - Von einem gleichberechtigten Dialog mit den Migranten in Deutschland konnte beim Integrationsgipfel nicht die Rede sein
jungle World: 29/2006 (Zeitschrift: 8) +
Krebbers, Eric:
Wie es uns gefällt - Mit Filmen, Einbürgerungstests und Zeremonien soll die Integration von Migranten erzwungen werden. Dass dies funktioniert, kann bezweifelt werden
(Schwerpunkt: Ausgrenzung und Abgrenzung. Holland zwischen Integration, Repression und Religion)
jungle World: 36-37/2006 (Zeitschrift: 6) +
Schmid, Bernhard:
Für keinen Trick zu schade - Der französische Innenminister ließ das größte besetzte Gebäude Frankreich räumen. Er nutzt alle Möglichkeiten, um so viele Migranten wie möglich abzuschieben
jungle World: 34/2006 (Zeitschrift: 12) +
Schmid, Bernhard:
Die Ferienstimmung ist verdorben - Der französische Innenminister Sarkozy will in den Sommerferien minderjährige Migranten ohne Papiere abschieben
jungle World: 28/2006 (Zeitschrift: 13) +
Lindner, Kolja:
Verpasste Chancen - In den Pariser Banlieues gab während der vergangenen Jahrzehnte die Kommunistische Partei den Ton an. Die Interessen von Immigranten spielten nur eine untergeordnete Rolle
jungle World: 46/2005 (Zeitschrift: 13) +
Waringo, Karin:
Arbeiten im Schatten - Die EU-Innenminister tun sich schwer damit, einheitliche Richtlinien gegen Nazisymbole und Rassismus zu verabschieden. Auch darüber, wie Migranten am besten fernzuhalten sind, ist man sich nicht einig
jungle World: 09/2005 (Zeitschrift: 13) +
Hackensberger, Alfred:
Malerisch nur aus der Ferne - In Ceuta warten die Immigranten auf die Entscheidung, ob sie innerhalb der EU bleiben dürfen. Willkommen sind sie nicht in der Stadt
jungle World: 45/2005 (Zeitschrift: 13) +
Barroela, Frederico:
"Wir fragen nicht nach dem Pass" - Seit zwei Jahren arbeitet die NGO "Ärzte ohne Grenzen" in verschiedenen Regionen Marokkos mit Immigranten aus dem subsaharischen Afrika. In ihrem letzten Bericht kritisiert sie die Gewalttätigkeit der marokkanischen und spanischen Polizei. Interview
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: 18) +
Kronauer, Jörg:
Rheinische Rohnaturen - Den Dom wollen sie in Köln lassen, die Migranten nicht: die rechtsextreme Initiative "pro Köln"
jungle World: 44/2005 (Zeitschrift: 11) +
Sommerbauer, Jutta:
Illegale zum Liebhaben - Der bulgarische Autor Dimitré Dinev erzählt Geschichten aus dem Migrantenleben
(Dimitré Dinev: Ein Licht über dem Kopf)
jungle World: 21/2005 (Zeitschrift: 23) +
Matteoni, Federica:
Aktive Solidarität - Asiatische Migranten in Italien und die Flutkatastrophe
jungle World: 02/2005 (Zeitschrift: 12) +
Hackensberger, Alfred:
Ab in die Exklaven - Zwei spanische Städte in Marokko sind zum Nadelöhr für Migranten aus ganz Afrika geworden. Vergangene Woche starben fünf Menschen beim Versuch, die Grenze zu überwinden
jungle World: 40/2005 (Zeitschrift: 12) +
Schmid, Bernhard:
Eingeborene auf Irrwegen - Migranten, Grüne und antirassistische Initiativen in Frankreich haben eine Kampagne gegen den "Postkolonialismus" ins Leben gerufen. In der Linken ist darüber ein Streit entbrannt
jungle World: 17/2005 (Zeitschrift: 13) +
Henkel, Knut:
Da geht es lang - Ein Reader will Migranten helfen, sich in Hamburg zurechtzufinden
(Hamburger Stadtführer für Flüchtlinge und MigrantInnen e.V. Navigator)
jungle World: 05/2004 (Zeitschrift: 23) +
Litwinschuh, Jörg:
"Deutschland ist nicht der Nabel der Welt" - In Osteuropa fehlt es oft an Strukturen und an Geld, um professionell Lobbyarbeit betreiben zu können. Ein Gespräch mit dem Leiter des Zentrums für Migranten (Miles) beim Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD)
(Schwerpunkt: Rosa Träume. Homosexuelle in Ost und West)
jungle World: 37/2004 (Zeitschrift: 6) +
Parusel, Bernd:
Liest du noch oder wohnst du schon? - Schwedens Alternativblatt Sesam will die Migranten integrieren, das Ordfront Magasin hält die Ideale von 1968 hoch. Dritter Teil einer Serie über linke Medien in Europa
(Medienkooperative Fria Tidningar - Freie Zeitungen, Stockholms Fria)
jungle World: 33/2004 (Zeitschrift: 26) +
Kucharz, Tom:
Legal zur Arbeit - Die spanische Regierung plant, über eine Million Migranten zu legalisieren
jungle World: 41/2004 (Zeitschrift: 13) +
Herrmann, Jens:
Power ohne Papiere - Weil sich die Migranten selbst organisieren, können die Illegalisierten in Spanien immer wieder kleine Erfolge erzielen
jungle World: 39/2004 (Zeitschrift: 13) +
Parusel, Bernd:
Null Bock auf Schweden - Weil es keine Übergangsregeln für Migranten aus den neuen EU-Staaten gibt, schürte man in Schweden die Angst vor so genannten Sozialtouristen. Jetzt zeigt sich, dass keiner kommt
(Osterweiterung der EU, Niederlassungsfreiheit)
jungle World: 34/2004 (Zeitschrift: 13) +
Ladis, Harry:
Olympischer Friedhof - Auf den Baustellen fließt Blut. Vor allem Migranten arbeiten unter schlimmen Bedingungen, um Griechenland fit für Olympia zu machen
jungle World: 19/2004 (Zeitschrift: 16) +
Wenzl, Inge:
Die Straße droht - Über zwei Jahre bot ein ehemaliges Militärgelände in Barcelona Zuflucht für 700 obdachlose Migranten. Bald sollen die letzten Besetzer vertrieben werden
jungle World: 07/2004 (Zeitschrift: 14) +
Hiscott, William:
Arbeitsplatz an der Sonne - Die von Präsident Bush geplante Reform der Immigrationsgesetze soll die Unternehmen mit billigen Arbeitskräften versorgen, aber auch mehrere Millionen illegalisierte Migranten amnestieren
jungle World: 04/2004 (Zeitschrift: 17) +
Limeta, Bulmaro Ventura/Gomez, Pedro Gonzales/Quinterno, Larisa Ortiz:
"Der Staat bleibt ignorant" - Interview mit MitarbeiterInnen der Vereinigung Indigener Migranten in Mexiko-Stadt (Asamblea de los Migrantes Indígenas de la Ciudad de Mexico)
jungle World: 01-02/2004 (Zeitschrift: 8) +
Engelschall, Titus:
Nix Amore, keine Rechte - Die "Integration", die heute von Migranten gefordert wird, wurde früher absichtlich verhindert. Nach getaner Arbeit sollten die "Gastarbeiter" wieder abreisen
jungle World: 52/2004 (Zeitschrift: 9) +
Schmid, Bernhard:
Billige Vorlage - Frankreich plant eine Verschärfung seines Migrantengesetzes
jungle World: 43/2003 (Zeitschrift: 15) +
Palma, Annamaria De:
"Der Migrantenstreik war wunderbar" - In Italien hat die Regierung Berlusconi ein neues Immigrationsgesetz verabschiedet, das zahlreiche repressive Regelungen vorsieht. Interview mit der Sprecherin des antirassistischen Netzwerks Venezia-Mestre
jungle World: 03/2003 (Zeitschrift: 3) +
Karl, Christian:
Protest der Unsichtbaren - Nicht länger als drei Jahre dürfen Migranten in Südkorea bleiben. Gegen die geplanten Massenabschiebungen protestiert die Migrantengewerkschaft ETU-MB
jungle World: 51/2003 (Zeitschrift: 18) +
Schwarzer, Anke:
Die Zukunft des Damals - Eine Studie untersucht den Umgang junger Migranten mit der deutschen Geschichte
(Viola B. Georgi: Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland)
jungle World: 48/2003 (Zeitschrift: 22) +
Seeßlen, Georg:
Der perfekte Amerikaner - Arnold Schwarzenegger ist die monumentale Verkörperung des Selfmade Man und Erfolgsimmigranten
jungle World: 43/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Lengen, Udo van:
Der Schweif des Kometen - Die rechtspopulistische Liste Pim Fortuyn hat bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden keine Chance. Mit Parolen gegen Migranten werben die übrigen Parteien um ihre früheren Wähler
jungle World: 04/2003 (Zeitschrift: 13) +
Kumrovec, Nada:
Khomeinis Freunde bleiben kritisch - Am vergangenen Samstag demonstrierten Islamisten zum so genannten al-Quds-Tag. Ein Gegenbündnis kritisiert den Antisemitismus mancher Migranten
jungle World: 49/2003 (Zeitschrift: 12) +
Schwarzer, Anke:
Die Opfer handeln - "Kein Mensch ist illegal" will in Zukunft die Arbeitskämpfe von Migranten unterstützen
jungle World: 22/2003 (Zeitschrift: 11) +
Rust, Winfried:
Lieber deutsch als modern - Die Abschottungspolitik der Bundesrepublik hat die Krise verschärft. Dennoch müssen Migranten und Arme als Sündenböcke herhalten
jungle World: 33/2003 (Zeitschrift: 8) +
Hümer, Angela:
Neuer Versuch - Im vergangenen Jahr brannte in der Nähe von London das größte europäische Abschiebegefängnis nieder. Deswegen stehen nun mehrere Migranten vor Gericht. Bald soll das Lager wieder geöffnet werden
jungle World: 29/2003 (Zeitschrift: 16) +
Muggenthaler, Ferdinand:
Wie werde ich integriert? - Wie das kanadische Bildungssystem hilft, die Immigranten zu integrieren, erlebt der Autor täglich beim Schulbesuch in Toronto
jungle World: 12/2003 (Zeitschrift: 24) +
Schmid, Bernhard:
Ein Forum für alle - Im Vorfeld des Europäischen Sozialforums gibt es heftigen Streit um das Verhältnis zu islamischen Migranten und Linksparteien
(ESF)
jungle World: 45/2003 (Zeitschrift: 14) +
Wenzl, Inge:
Immer auf der Hut - In Spanien kämpfen Immigranten gegen das neue Ausländergesetz. In Barcelona waren sie erfolgreich
jungle World: 05/2002 (Zeitschrift: 19) +
Bloedner, Dominik:
Gestrandet unter Palmen - Zweierlei Fremde haben die spanische Costa del Sol zu einer der wohlhabensten Gegenden des Landes gemacht. Die Touristen bringen ihr Geld und die illegalen Migranten ihre Arbeitskraft
jungle World: 08/2002 (Zeitschrift: 28-29) +
Krauß, Martin:
Sportliche Arbeitsteilung - Populäre Sportarten erzählen vom Zustand einer Gesellschaft. Anders als der Baseball in den USA sorgt der deutsche Fußball nicht für die Integration von Migranten
jungle World: 16/2002 (Zeitschrift: 31) +
Schmid, Bernhard:
Republik der Flics - Die konservative Regierung Frankreichs will die Gesetze zur Inneren Sicherheit weiter verschärfen. Die Reform betrifft vor allem soziale Randgruppen und Immigranten
jungle World: 43/2002 (Zeitschrift: 13) +
Hahn, Henriette/Kröger, Martin:
Ein Stammheim für Migranten - Vor zwei Jahren wollten die in Rathenow untergebrachten Flüchtlinge raus aus Brandenburg. Ihr Protest hat nichts bewirkt
jungle World: 38/2002 (Zeitschrift: 24-25) +
Karl, Christian:
Warten aufs Finale - Migranten in Südkorea
jungle World: 26/2002 (Zeitschrift: 22) +
Vardar, Melis/Kucharz, Tom:
Die Grenzen des Widerstands - Am Tag vor dem EU-Gipfel rufen die spanischen Gewerkschaften zu einem Generalstreik auf. In Sevilla haben illegalisierte Migranten die Universität besetzt
jungle World: 26/2002 (Zeitschrift: 12) +
Wirner, Stefan:
Bei Ankunft Todesschuss - In Aschaffenburg wurde eine Senegalesin von einem Polizisten erschossen. Afrikanische Migrantengruppen bezweifeln die offizielle Version des Tathergangs
jungle World: 37/2001 (Zeitschrift: 9) +
Kirsche, Gaston:
Schlechter Deal - Hamburgs neuer Innensenator Ronald Barnabas Schill macht vor allem Migranten das Leben schwer
jungle World: 49/2001 (Zeitschrift: 10) +
Regius, Heinrich:
Gefährliches Reservat - Vor einem Jahr tötete im sächsischen Bernsdorf der Vietnamese Tung D: einen Neonazi in Notwehr. Seither haben viele Migranten die Stadt verlassen. Wer geblieben ist, wird bedroht
jungle World: 50/2001 (Zeitschrift: 11) +
Kucharz, Thomas:
Nichts zu verlieren - Migranten in ganz Spanien organisieren sich gegen das neue Ausländergesetz
jungle World: 07/2001 (Zeitschrift: 19) +
Kirsche, Gaston:
Leere Versprechen - Ein Jahr nach dem Pogrom im südspanischen El Ejido warten die Migranten immer noch auf Entschädigung
jungle World: 09/2001 (Zeitschrift: 14) +
Marsen, Thies:
Modell Parkbank - Nach Strafgefangenen und Immigranten nimmt sich Roland Koch nun die Sozialhilfeempfänger vor. Die rot-grüne Koalition versucht mitzuhalten
jungle World: 34/2001 (Zeitschrift: 6) +
Frisullo, Dino:
"Eine Politik der niedrigsten Instinkte" - Interview mit einem Mitarbeiter der Immigrantenorganisation Senza Confine über die Regierung von Berlusconi und dem Minister für Arbeit, Soziales und Einwanderung, Roberto Maroni
jungle World: 29/2001 (Zeitschrift: 4) +
Schmid, Bernhard:
Der Lärm der Immigranten - Bekannt wurde Zebda in der französischen Linken durch ihre Musik. Im März war die Gruppe das Medienereignis des Wahlkmapfes in Toulouse
jungle World: 26/2001 (Zeitschrift: 25) +
Lengen, Udo van:
Alibi-Ali abgesägt - Unter den niederländischen Grünen gibt es Streit um die Aufstellung von Migranten für die Kommunalwahl
jungle World: 52/2001 (Zeitschrift: 19) +
145 Einträge.