56 Einträge.


Seliger, Berthold:
Wohl & Wehe, Hü & Hott - Die China-Berichterstattung kann sich zwischen Haß und Bewunderung nicht entscheiden
konkret: 02/2014 (Zeitschrift: 18-19) +
Fix, Claudia:
Wenn die Medien schweigen, sprechen die Wände - Der Sammelband Medien und Demokratie in Lateinamerika vereint Beiträge zu acht lateinamerikanischen Ländern und der Lateinamerika-Berichterstattung
(Lateinamerikagruppe Marburg: Medien und Demokratie in Lateinamerika)
Lateinamerika Nachrichten: 463/2013 (Zeitschrift: 57) +
Henkel, Knut:
Tote berichten nicht - In Mexiko nehmen Morde an Journalisten zu
jungle World: 21/2012 (Zeitschrift: 14) +
Marcks, Holger:
Alle Pressen stehen still - Sie wollen arbeiten, können oder dürfen aber nicht. Ein Bericht zur Lage der Medienarbeiter in Griechenland.
(Schwerpunkt: Ringen mit der Krise. Über Leben in Griechenland.)
jungle World: 39/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
Griechenlandrettung: ein Akt von Volksfürsorge. - Über die Rettung Griechenlands und die Berichte darüber bei ATTAC und der Süddeutschen Zeitung.
Gegenstandpunkt: 03/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Büttner, Kirstin:
Das JournalistInnenprojekt - Deutschsprachige Medienleute sollen in Honduras lokale KollegInnen schützen und hier über das Land berichten. Interview
(Schwerpunkt: Honduras)
ila: 352/2012 (Zeitschrift: 9) +
Seybold, Dagmar:
"Frau tot aufgefunden" - Von den Grenzen polizeikritischer Berichterstattung in Mexiko
Rote Hilfe: 04/2010 (Zeitschrift: 48-54) +
Hofmann, Phillip:
Vorurteile im Namen des Volkes - Rechtliche Auswirkungen der Medienberichterstattung über Sexualdelikte
(Schwerpunkt: Das Sex-Heft)
Forum Recht: 01/2012 (Zeitschrift: 11-13) +
Dornbusch, Christian:
Feindbild Presse - Drohgebärden gehören zum Alltag von JournalistInnen, die über Neonazis berichten. Neu sind die zunehmenden Übergriffe
Der Rechte Rand: 114/2008 (Zeitschrift: 3) +
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.):
Alles, was (Menschen-)Recht ist? - Menschenrechtsberichterstattung in der deutschen Mediengesellschaft
(Dokumentation eines Fachgesprächs am 19. September 2001 in Berlin ; eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen und dem Forum Menschenrechte)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 2002 (Buch: 64) +
Hoch, Dieter:
Eine neue Liebe - Eine Analyse der Berichterstattung über die Fußball-Weltmeisterschaft 2006
(Dagmar Schediwy: Sommermärchen im Blätterwald. Die Fußball-WM 2006 im Spiegel der Presse)
jungle World: 25/2008 (Zeitschrift: 17) +
Griff, Lars:
Zurück zur guten alen Tradition der Selbstkritik - Auf Kuba ist die journalistische Arbeit ausländischer Berichterstatter erschwert worden. Die nationale Presse genießt hingegen das Privileg, ausgewählte Missstände ungewohnt deutlich kritisieren zu dürfen
jungle World: 24/2007 (Zeitschrift: 26) +
Knaul, Susanne:
Macht und Ohnmacht der Medien - Warum so viele Korrespondenten aus Israel berichten
(Schwerpunkt: 60 Jahre Israel)
Tribüne: 186/2008 (Zeitschrift: 71-79) +
Wittich, Elke:
Gedopte Journalisten - Das Buch "Korruption im Sport" beleuchtet neben zahlreichen Skandalen auch die Rolle derjenigen, die durch ihre unkritische Berichterstattung Teil des Problems sind: die Sportjournalisten
(Jens Weinreich: Korruption im Sport. Mafiose Dribblings - Organisiertes Schweigen)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: 23) +
Villinger, Christoph:
Fest der Fans - Sportjournalisten wehren sich gegen die Pflicht zur positiven Berichterstattung
(Netzwerk Recherche)
jungle World: 05/2006 (Zeitschrift: 26) +
Frank, Stefan:
War Games - Wie deutsche Medien über den neuesten Nahost-Krieg berichten
konkret: 09/2006 (Zeitschrift: 19-21) +
Henkel, Knut:
Gefährliche Recherchen - Wer in Kolumbien über Verbindungen zwischen Paramilitärs und der Armme berichtet, lebt gefährlich. Immer wieder werden Journalisten bedroht und angegriffen
jungle World: 48/2006 (Zeitschrift: 26) +
Jäger/Cleve/Ruth:
Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden - Medien und Straftaten. Mit Vorschlägen zur Vermeidung diskriminierender Berichterstattung
DISS: 1998 (Buch: 250) +
Neumann, Georg:
Medien und ihre Mittel - Das Lateinamerika-Jahrbuch Nummer 28 beleuchtet alternative Formen der Informationsvermittlung
(Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Berichte. Band 28: Medien und ihre Mittel)
Lateinamerika Nachrichten: 366/2004 (Zeitschrift: 52-53) +
Schwarz, Martin:
Schweine schwitzen nur am Rüssel - Die Hitzewelle in Europa rettet Medien über die saisonal bedingte Nachrichtenflaute. Alle berichten genüsslich über 40,8 Grad Celsius im Schatten und die Folgen
jungle World: 34/2003 (Zeitschrift: 26) +
Tabeling, Petra:
Angreifen und lauschen - Der Druck auf Journalisten in Nordirland steigt. Bericht über den Fall des ermordeten Martin O'Hagan von der Sunday World
jungle World: 44/2003 (Zeitschrift: 26) +
Ladis, Harry:
TV total - Kritik an griechischen Medienberichten
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: 15) +
Hillenkamp, Sven:
Im nächsten Krieg wird alles besser - In Unterfranken übten 14 Journalisten mit der Bundeswehr den Kriseneinsatz. Lernziel: Kriegsberichterstattung
jungle World: 08/2001 (Zeitschrift: 30) +
AK "Keinen den FaschistInnen" Oldenburg:
Faschismus in den USA - Presseberichte zu faschistischen Aktivitäten in den USA 1995
Eigenverlag: 1996 (Broschüre) +
Pfeiffer, Thomas/Jansen, Kerstin/Stegmann, Tim/Tepper, Sandra:
Vom Aufstand der anständigen Presse - Rechtsextremismus-Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen
(Düsseldorfer Anschläge 2000, NPD-Verbotsverfahren, Joseph Abdulla in Sebnitz)
Leske + Budrich: 2002 (Aufsatz: 267-288) +
Burgauer, Erica:
Lyrik der Gewalt - Im israelisch-palästinensischen Konflikt scheint jeder Anspruch auf eine ausgewogene Berichterstattung ausser Kraft gesetzt. Das zeigen exemplarisch die Artikel von Margrit Sprecher in der Weltwoche und der Roman "Palästina" von Randa Ghazy
(Randa Ghazy: Palästina - Träume zwischen den Fronten)
Risse: 04/2003 (Zeitschrift: 27-29) +
Klauwer, Axel:
Im Schatten der Schoah - Die Berichterstattung über Juden in Deutschland
Tribüne: 163/2002 (Zeitschrift: 134-144) +
Derix, Simone:
Dokumentation und Auswertung der Berichterstattung in Printmedien über die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing vom 4.-15.9.1995
Media Watch: 1995 (Broschüre: 80) +
Internationaler Verein für Menschenrechte in Kurdistan (Hrsg.):
Kurden und Kurdistan: Nachdenken ist strafbar - Bericht über die Meinungsfreiheit in der Türkei
Eigenverlag: 1995 (Broschüre: 50) +
Spiekermann, Carola:
"Eigentlich hätte ich es wissen müssen!" - Folgen der gegenwärtigen Zeitungsberichterstattung für von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Frauen
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 56-57/2001 (Zeitschrift: 159-170) +
Schrader, Gunther:
Die "neue" Kriegsberichterstattung
(Schwerpunkt: Medien und Krieg. Vol. II)
antimilitaristische informationen: 08-09/2000 (Zeitschrift: 5-18) +
Knoell, Dieter R.:
Kritik der deutschen Wendeköpfe - Frontberichte vom publizistischen Feldzug zur Herbeiführung des Endsieges über die zersetzende Gesellschaftskritik
Westfälisches Dampfboot: 1992 (Buch: 220) +
Spoo, Eckart:
Medienkritik: Die böse Welt und die armen Deutschen
(Berichterstattung über Lübeck)
Der Rechte Rand: 046/1997 (Zeitschrift: 7-8) +
Dröge, Franz/Wilkens, Andreas:
Populärer Fortschritt - 150 Jahre Technikberichterstattung in deutschen illustrierten Zeitschriften
Westfälisches Dampfboot: 1991 (Buch: 185) +
Hampel, Jürgen/Renn, Ortwin:
Gentechnik, Medien und Öffentlichkeit - Die unterstellte "Technikfeindschaft" der deutschen Bevölkerung wird häufig mit einer technikkritiscen Berichterstattung über Gentechnik in den deutschen Medien erklärt. Zu einem anderen Ergebnis kommen neue Untersuchungen
GID: 127/1998 (Zeitschrift: 27-31) +
Schanne, Michael:
Attraktive Katastrophen - Umwelt-Risiken in der journalistischen Berichterstattung
(Schwerpunkt: Risiko)
Politische Ökologie: 060/1999 (Zeitschrift: 32-35) +
Capita, Carol:
Skandaljournalismus und soziale Konflikte - Auch in Rumänien kam es nach 1989 zu einem Boom neuer Medien. Vielen aber fehlt sowohl die ökonomische Basis als auch der redaktionelle Wille für eine seriöse und unabhängige Berichterstattung, z.B. bei der Berichterstattung über soziale Proteste
(Schwerpunkt: Südosteuropa - Medien und Menschenrechte)
Ost-West-Gegeninformationen: 01/1999 (Zeitschrift: 31-34) +
Köhler, Otto:
"Bumsti!" - Über das Wiederaufleben der Landsersprache in der deutschen Kriegsberichterstattung
konkret: 02/1996 (Zeitschrift: 14) +
Petrovic, Brankica/Mocnik, Rastko:
Kommerzialisierung und Ent-Politisierung der Medien - Die Medienfreiheit ist in Slowenien weitgehend vor politisch motivierter Zensur gesichert. Die Freiheit hat zu mehr Kommerz, aber nicht zu mehr Qualität in der Berichterstattung geführt, die sich durch eine große Selbstbezüglichkeit auszeichnet
(Schwerpunkt: Südosteuropa - Medien und Menschenrechte)
Ost-West-Gegeninformationen: 01/1999 (Zeitschrift: 41-43) +
Zhu, Xiaoan:
Kollektivsymbolik in der China-Berichterstattung der BRD-Presse - Eine Diskursanalyse
Westfälisches Dampfboot: 1997 (Aufsatz: 249-264) +
Seeßlen, Georg:
Kriegserklärung - Die aktuelle Berichterstattung aus den Kriegsgebieten ist eine gefährliche Melange aus Militarismus und Mythologie - das zeigt eine Passage durch verschiedene deutsche Zeitungstexte
konkret: 12/1996 (Zeitschrift: 44-48) +
Nagel, Herbert:
Carlos Supermann - Betrachtungen zur RAF und Staatsgewalt
(Analyse zur Gewaltfragen und Medienberichterstattung anhand der Schleyer-Entführung)
Nautilus: 1987 (Buch: 60) +
Bürger fragen Journalisten e.V.:
Südafrika - Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien
1988 (Buch: 90) +
"...bis Redaktionsschluß nicht geschossen" - Realität und Medienberichterstattung beim Castor-Transport
telegraph: 05/1996 (Zeitschrift: 4-7) +
Huhnke, Brigitta:
Ausgrenzung und Aggression in der politischen Berichterstattung über Frauen
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 40/1995 (Zeitschrift: 45-58) +
Acra, Nina:
Zwischen Ignoranz und Rassismus - Zur Afrikaberichterstattung in den deutschen Medien
ZAG: 07/1993 (Zeitschrift: 21-24) +
Godenzi, Alberto:
Gewalt gegen Frauen in den Medien - Delegationsbericht des eidg. Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann - eine Interventionsagenda
(Schwerpunkt: Medien, Macht & Märkte)
Widerspruch: 28/1994 (Zeitschrift: 114-122) +
Wuttke, Gisela:
Wo die Welt aus allen Nähten platzt - eine polemische Kommentierung der Medienberichterstattung zur Bevölkerungspolitik
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 30-31/1991 (Zeitschrift: 201-210) +
Wichterich, Christa:
Berichte von den Fronten
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 30-31/1991 (Zeitschrift: 45-49) +
Belay, Getinet:
Die "Äthiopisierung" der Hungerberichterstattung
iz3w: 124/1985 (Zeitschrift: 46-51) +
Frommlet, Wolfram:
Phantasie aus Mangel - Medien in Vietnam - ein Reisebericht
iz3w: 129/1985 (Zeitschrift: 48-52) +
Kassel, Karl F (Hrsg.):
Briefe aus einer belagerten Provinz - Was betroffene Bürger berichten und wie sie über den Atomstaat denken
(Dokumentation; 1968 - 1989; Atomstaat; Freie Republik Wendland)
Zweitausendeins: 1979 (Buch: 188) +
Tölckes, Carl Wilhelm:
Presseberichte - Zur Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie 1848-1893
(Deutschland ; Bernstein, Eduard (1850-1932); Liebknecht, Wilhelm (1826-1900); Bebel, August (1840-1913))
Verlag Dokumentation: 1976 (Buch: 278) +
Schöfer, Erasmus/Werkstatt Düsseldorf (Hrsg.):
Die Kinder des roten Großvaters erzählen - Berichte zur Vor- und Frühgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Aufsatzsammlung; 8. Mai 1945; Widerstand; Mitbestimmung; Christlicher Sozialismus; Arbeiter)
Fischer: 1976 (Buch: 287) +
Werkstatt Düsseldorf (Hrsg.):
Der rote Großvater erzählt - Berichte und Erzählungen von Veteranen der Arbeiterbewegung aus der Zeit von 1914 bis 1945
Fischer: 1975 (Buch: 250) +
Eucker, Johannes/Grünewald, Dietrich/Kämpf-Jansen, Helga:
Projekt Illustrierte - Bericht, Kommentar und Materialien für Schule und Hochschule
(1968 - 1989; Pressefreiheit; Kapitalismus; Projekt; Wallraff, Günter)
Anabas Verlag: 1973 (Buch: 143) +
56 Einträge.