137 Einträge.


Sahai, Suman:
Ewige Grüne Revolution? - Interview zur Agro-Gentechnik in Indien
(Seit 2004 versucht die indische Nichtregierungsorganisation Gene Campaign eine Überprüfung der Regulierung gentechnisch veränderter Pflanzen durch das Oberste Gericht des Landes zu erreichen)
GID: 217/2013 (Zeitschrift: 39-42) +
Frieling, Hans-Dieter von:
Positive Effekte der Agro-Gentechnik? - Der Göttinger Agrarökonom Matin Qaim veröffentlichte im November des vergangenen Jahres eine neue, viel beachtete Studie über den Anbau gentechnisch veränderter (gv) Pflanzen. Sie bietet Anlass für Kritik
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 24-27) +
Bundschuh, Anne:
Freisetzungsversuche im Fokus - Ein Blick auf europäische Entwicklungen
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 20-21) +
Friends of the Earth International:
Gentechnisch veränderte Pflanzen in Afrika - Die Länder des Kontinents wecken Begehrlichkeiten
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 17-19) +
Akhter, Farida:
Bt-Auberginen in Bangladesch - Kommerzieller Anbau auf mehr als wackeliger Basis
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 14-16) +
Redaktion:
Gentech-Ikonografie
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 13) +
Chopra, Taarini:
Nur die halbe Wahrheit - Die ISAAA-Berichte verschleiern die Realitäten des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen vor Ort
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 10-12) +
Potthof, Christof:
ISAAA - Netzwerk und Projekte - Lobby im Dienst der Agro-Gentechnik
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Redaktion:
Welche Zahlen in wessen Interesse? - Die Entwicklung der Agro-Gentechnik wird von Seiten der Industrie gerne als Erfolgsgeschichte erzählt. Was steckt dahinter? Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Welche Zahlen in wessen Interesse? Bericht zu gentechnisch veränderten Pflanzen; International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA): Global Status of Commercialized Biotech/GM Crops)
GID: 228/2015 (Zeitschrift: 6-7) +
Böschen, Stefan:
Vorsorge, Nichtwissen und Evidenzpolitik - Die Pluralisierung von Wissensperspektiven
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 17-20) +
Then, Christoph:
Gegen Vorsorge - Es scheint, als sei in der Europäischen Union eine regelrechte Kampagne gegen die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen gestartet worden
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 8-12) +
Kloppenburg, Jack:
Ja zur Saatgut-Souveränität - Am internationalen Aktionstag der Kleinbauern organisierte die "Open Source Seed Initiative" eine Aktion an der Universität von Wisconsin. Wir stellten das Saatgut von 36 Pflanzensorten unter ein "Open-Source-Versprechen"
(OSSI; 17.04.2014)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 23-25) +
Potthof, Christof:
Neue Technologien regulieren! - Erkenntnisse über neue Verfahren, mit denen Pflanzen manipuliert werden, unterstützen die Forderungen nach deren Regulierung
(Schwerpunkt: Bestandsaufnahme auf dem Teller. Gentechnik im Essen)
GID: 226/2014 (Zeitschrift: 9-11) +
Potthof, Christof:
Selbstbestimmung oder Abhängigkeit? - Koalition einigt sich auf Position für nationales Verbot der gentechnisch veränderter Pflanzen innerhalb der EU
GID: 224/2014 (Zeitschrift: 23-24) +
Potthof, Christof:
Späte Erkenntnisse - Wenn Warnsignale unbeachtet bleiben: Anfang des vergangenen Jahres hat die Europäische Umweltagentur EEA ihren zweiten Bericht zum Vorsorgeprinzip herausgegeben
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 21-22) +
Lepage, Corinne:
"Der Erfolg der Bewegung" - Derzeit wird in Brüssel die sogenannte "Opt out"-Regulierung verhandelt. Mit dieser würde den Mitgliedstaaten der EU die Entscheidungshoheit übertragen, ob ein bestimmter gentechnisch veränderter Organismus auf ihrem Gebiet angebaut werden darf
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen; Interview)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 13-16) +
Redaktion:
Vorsorgeprinzip unter Beschuss - Das Vorsorgeprinzip ist die Basis europäischer Umweltpolitik. Seine Anwendung auf die Regulierung der Agro-Gentechnik gerät zunehmend unter Beschuss
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 6-7) +
Potthof, Christof:
Vorsorgeprinzip - Fundstellen - Vorsorge und Recht
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 23) +
Bauer-Panskus, Andreas/Then, Christoph:
Unkontrollierte Verbreitung - In mehreren Veröffentlichungen hat die Organisation Testbiotech in den vergangenen Monaten auf Fälle aufmerksam gemacht, in denen sich transgene Pflanzen über die Ackergrenzen hinaus verbreitet haben
GID: 222/2014 (Zeitschrift: 26-29) +
Schumann, Tobias:
Gentechnik als Klimaretter? - Gentechnisch veränderte Pflanzen sollen Dünger ersetzen
GID: 216/2013 (Zeitschrift: 29-31) +
Potthof, Christof:
Kein neuer Ausweg - Nach wie vor steckt die Gentechnikpolitik der Europäischen Union fest. Kommission, Parlament und Mitgliedstaaten kommen beim Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen auf keinen gemeinsamen Nenner.
GID: 212/2012 (Zeitschrift: 29) +
Helfrich, Silke:
Vom kleinen Reiskorn zur großen Alternative - Von MASIPAG lernen
(Creative Commons bei der Pflanzenzucht)
GID: 215/2012 (Zeitschrift: 28-31) +
Janßen, Georg:
Wir brauchen einen langen Atem! - Erneut versuchen die Pflanzenzüchter, die Nachbauregelung beim Saatgut zu ihren Gunsten zu gestalten und für die Bauern zu verschärfen. Der Kampf für das Recht auf Nachbau von Saatgut geht weiter - in Deutschland sowie europaweit.
(Schwerpunkt: Saatgut)
GID: 212/2012 (Zeitschrift: 16-17) +
Potthof, Christof:
Neue Technologien - Wie sieht die Entwicklung von neuen Pflanzen in der Zukunft aus? Nicht nur Regulierungsbehörden und Politik müssen sich dieser Frage stellen, sondern auch Züchterinnen und Züchter.
(Schwerpunkt: Saatgut)
GID: 212/2012 (Zeitschrift: 18-21) +
Hart, Michael:
"Lasst eure Finger davon!" - Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in den USA. Interview
(Schwerpunkt: Widerstand und Wandel. Gentechnik in den USA)
GID: 203/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Peuker, Birgit:
Unredliche Versprechen - Neue "Energiepflanzen"
(GID Sepzial Nr. 10: Synthetische Biologie)
GID: 203/2010 (Zeitschrift: XXXVII-XL) +
Vogel, Benno:
Schlagen synthetische Pflanzen Wurzeln? - Synthetische Biologie - Design am Reißbrett
GID: 198/2010 (Zeitschrift: 24-27) +
Sauter, Arnold:
Transgenes Saatgut in Entwicklungsländern - Sozioökonomische Effekte von gv-Pflanzen sind kaum bekannt
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 28-32) +
Schaper, Friedgard:
Biene und Blüte - eine Partnerschaft mit viel Nutzen - Honigbienen und Bestäubung
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 21-23) +
Willand, Achim/Buchholz, Georg:
GVO-Pollen im Honig als Prüfstein der Koexistenz - Die rechtliche Situation der Imker
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 10-13) +
Redaktion:
Gefährdete Helfer - Einführung
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 4) +
Price, Becky:
Kontaminationen weltweit - Das GM Contamination Register von GeneWatch UK und Greenpeace International, in dem die gentechnische Verunreinigung konventioneller Nahrungsmittel, von Saatgut und Wildpflanzen erfasst und dokumentiert wird
(Schwerpunkt: Vorsicht, transgene Organismen. GVO unter Beobachtung)
GID: 192/2009 (Zeitschrift: 11-14) +
Testbiotech e.V.:
Test Biotech! - Kritik der EU-Risikoprüfung transgener Pflanzen
GID: 196/2009 (Zeitschrift: 47-50) +
Potthof, Christof:
Bt - Bacillus thuringiensis - Bt-Toxine: Einsatzgebiete und Wirkungsweise
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 20) +
Haefeker, Walter:
Imker und Gentechnik - Imker lassen sich nicht ignorieren. Interview
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 16-19) +
Scheierling, Theresia:
Gentechnik im Honigglas - Kontamination von Honig mit gv-Pollen
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 14-15) +
Kaatz, Hans-Hinrich:
Kleiner Parasit - große Wirkung - Auswirkungen von Bt-Toxin auf Honigbienen. Interview
(Schwerpunkt: Gefährdete Helfer. Transgene Pflanzen und Bienen; Nosema, Mais MON810)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 5-9) +
Potthof, Christof:
Klima-rettende Pflanzen - Agro-Gentechnik in der Klimadebatte
GID: 197/2009 (Zeitschrift: 31-33) +
Potthof, Christof:
Geistiges Eigentum - für wen? - Pflanzen und Tiere werden zunehmend patentiert
(Schwerpunkt: Patente in der Landwirtschaft)
GID: 190/2008 (Zeitschrift: 15-17) +
Heistinger, Andrea:
Mehr als Gene - Ein Blick in die Diskussionen in der züchterischen Fachpresse lässt vermuten, dass es bei der Züchtung von Kulturpflanzen heute ausschließlich um Gene geht. Doch Pflanzen sind mehr als die Summe ihrer Gene
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 25-27) +
Banker, Michael J./Nelson, Kristen C.:
Risikoabschätzung für GVO - "Problem Formulation and Options Assessment" (PFOA) - unter diesem Titel erschien im Dezember 2007 ein Handbuch für eine Umwelt-Risikoabschätzung von transgenen Pflanzen als Multi-Stakeholder-Prozess
GID: 187/2008 (Zeitschrift: 50-53) +
Then, Christoph:
Präzedenz-Patente - Weltweite Koalition gegen die Patentierung von Pflanzen und Tieren. Interview
(Schwerpunkt: Patente in der Landwirtschaft)
GID: 190/2008 (Zeitschrift: 5-8) +
Schmeiser, Percy:
David gegen Goliath - Der kanadische Landwirt streitet seit zehn Jahren mit dem Gentechnikkonzern Monsanto vor Gericht. Vordergründig geht es dabei um Patentverletzung und Verunreinigung von Ernten. Auf dem Spiel steht aber auch die Frage, wem Pflanzen gehören. Interview
GID: 186/2008 (Zeitschrift: 50-51) +
Tippe, Ruth:
Weltweites Bündnis gegen Patente auf Pflanzen - Am 28.03.2007 hat die Einspruchsabteilung des Europäischen Patentamtes ein Patent auf konventionell gezüchtete Sonnenblumen bestätigt. Ein weltweites Bündnis tritt gegen diese Patentierungspraxis an
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 33-35) +
Claßen, Alice:
In Ewigkeit ... Samen! - In Norwegen haben die Bauarbeiten zur weltweit womöglich sichersten Genbank für Nutzpflanzenarten begonnen
(Schwerpunkt: Sammeln, pflegen, ... - Genbanken)
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 19-21) +
Stenz, Resi:
Wie Pflanzenvielfalt richtig schützen? - Während es zahllose traditionelle Wege gibt, die Biodiversität von Nutzpflanzen zu erhalten, hat sich die "moderne" Agrarforschung ihrer erst vor etwa dreißig Jahren angenommen - nicht nur zum Vorteil für die genetische Vielfalt
(Schwerpunkt: Sammeln, pflegen, ... - Genbanken)
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 7-10) +
Herbst, Siegrid:
Let's liberate diversity - VertreterInnen von Erhaltungsinitiativen, ZüchterInnen und BäuerInnen aus ganz Europa trafen sich in diesem Jahr in Halle/Saale. Die Beteiligten bestätigten die spezielle Bedeutung von Sammlungen pflanzengenetischer Ressourcen für ihre Arbeit
GID: 182/2007 (Zeitschrift: 25-28) +
Potthof, Christof:
Endlich kennzeichnen - In die Diskussion um die Kennzeichnung von Produkten von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert worden sind, kommt endlich Bewegung
GID: 185/2007 (Zeitschrift: 25-27) +
Lorch, Antje:
Transgener Treibstoff - Die Klimadebatte beherrscht die Medienwelt. Es findet sich vor allem die Formel zu verstärkten Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Da dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen als Heilsbringer natürlich nicht fehlen
GID: 182/2007 (Zeitschrift: 29-32) +
Vögel, Rudi:
Gv-Weizen vor Gericht - 2006 wurde in Gatersleben auf dem Gelände von Deutschlands größter Genbank im Rahmen eines Freisetzungsversuchs Winterweizen ausgesät. Interview mit einem Vorstandsmitglied des "Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg"
(Schwerpunkt: Sammeln, pflegen, ... - Genbanken; VERN)
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 15-18) +
Potthof, Christof:
Spiel mit dem Erbe der Menschheit - Sammlungen von Pflanzensorten sind von der Verunreingung mit gentechnischem Material besinders bedroht
(Schwerpunkt: Sammeln, pflegen, ... - Genbanken)
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 4-6) +
Fischer, Thomas/Potthof, Christof/Stenz, Resi:
Gatersleben: Genbank und GVO an einem Standort - Am Standort der Genbank in Gatersleben (Sachsen-Anhalt) arbeiten zunehmend auch Arbeitsgruppen und Firmen mit GVO. Die "Biotechnologie-Offensive" der Landesregierung gefährdet die wertvollen pflanzengenetischen Ressourcen der Genbank
GID: 180/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
Mühr, Alexandra:
Mais spielt keine Rolle - Die VERBIO AG gehört zu den größten Herstellern von Bioethanol und Biodiesel in Deutschland. Interview mit einer Mitarbeiterin über den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen bei der Produktion von Agrar-Kraftstoffen
(Schwerpunkt: Mais. Nur nahrhafter Rohstoff?)
GID: 183/2007 (Zeitschrift: 11-13) +
Mertens, Martha:
Transgener Mais in der Pipeline - Der Bt-Mais scheint ein Auslaufmodell zu sein. Die Industrie setzt zunehmend auf die Kombination von verschiedenen Eigenschaften, insbesondere auf insekten- und herbizidresistente Pflanzen
(Schwerpunkt: Mais. Nur nahrhafter Rohstoff?)
GID: 183/2007 (Zeitschrift: 7-10) +
Potthof, Christof:
Mit Sicherheit nicht sicher - Mit dem Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen soll sichergestellt werden, dass nur unbedenkliche Lebens- und Futtermittel auf den Markt kommen
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 28-30) +
Schimpf, Mute:
Zwischen Forschungsförderung und leisen Bedenken - Mit gentechnischen Wunderpflanzen soll der Hunger der Welt zu bekämpfen sein, meinen einige Wissenschaftler und die Werbeabteilungen aus der Gentechnikbranche seit Jahren
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 55-57) +
Sprenger, Ute:
Gentech-Saatgut aus Lateinamerika - Bevor transgene Nutzpflanzen in Monokulturen zum Einsatz kommen, muss erst einmal das entsprechende Saatgut in ausreichender Menge erzeugt werden. Saatgutvermehrungen finden überwiegend in Staaten statt, wo derartige Arbeiten unbehelligt möglich sind
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 47-51) +
Sauter, Arnold:
Käme die Agro-Gentechnik zu sich - Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag legte im Februar einen Bericht vor, der die zweite und dritte Generation gentechnisch veränderter Pflanzen in Augenschein nimmt. Fazit: Die Erwartungen wurden nicht erfüllt
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 31-36) +
Leiber, Tobias:
De facto klammheimlich - Von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen werden seit Jahren gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Eine Diskussion darüber hat es öffentlich nicht gegeben, da die Kammer weder Nachbarn noch das Ministerium informiert hat
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 24-27) +
Bauer, Andreas:
Gv-Weizen in der Kritik - Das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung will in einem Versuchsanbau gentechnisch veränderten Weizen freisetzen. Interview mit einem Mitarbeiter des Umweltinstitutes München
GID: 178/2006 (Zeitschrift: 34-35) +
Ober, Steffi/Potthof, Christof:
Biologische Sicherheitsforschung: nichts Neues? - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein neues Programm zur Erforschung der Risiken von gentechnisch veränderten Organismen aufgelegt. Es werden weitgehend alte Ideen an neuen Pflanzen ausprobiert
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 15-17) +
Potthof, Christof:
Wind? Verboten! - Kontaminationen in Feld und Flur werden wohl in Zukunft hingenommen werden müssen, wenn es nach den Proponenten gentechnisch veränderter Pflanzen geht
(Schwerpunkt: Spurensuche. Kontamination)
GID: 178/2006 (Zeitschrift: 21-23) +
Bartkowska, Olga/Potthof, Christof:
10 Jahre gv-Soja - Das Jahr 2005 wird von der Gentech-Industrie als das zehnte Jahr des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen angesehen. Ein Grund zum Feiern?
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 37) +
Laup, Hannah:
APHIS-Report - In den USA werden Freisetzungen von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen ohne Einhaltung der entsprechenden Regeln durchgeführt. Die Behörden sind mit der Situation überfordert
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 28-30) +
Koechlin, Florianne:
Zellen flüstern, Pflanzen lernen
(Festschrift Gen-ethisches Netzwerk 1986-2006)
GID: 179/2006 (Zeitschrift: XXVI-XXVII) +
Hohlfeld, Rainer:
Konfliktverdrängung - Im Herbst 2005 hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) einen Gentechnologiebericht vorgelegt. Eine Analyse des Kapitels zur Pflanzenzüchtung
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 63-64) +
Naturschutzbund Deutschland (NABU):
Handlungsbedarf! - Die gesetzliche Regelung des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen in der EU weist erhebliche Mängel auf. Dokumentation der Zusammenfassung eines Rechtsgutachtens
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 19-22) +
Herbst, Siegrid:
Einsatz im Gemüsegarten - Die Kampagne "Bantam-Mais" will süßen Genuss und Recht auf gentechnikfreie Saat. Sie ruft Verbraucher dazu auf, Mais auf Balkon und im Garten anzupflanzen
(Schwerpunkt: Was wächst denn da? Agro-Gentechnik in Deutschland)
GID: 174/2006 (Zeitschrift: 6) +
Valadez, Ana:
"Es wurde nie gerecht geteilt" - Interview mit der Sprecherin der Dachorganisation indigener HeilerInnen und Hebammen Compitch über Patente und Benefit Sharing, über politische Rahmenbedingungen in Mexiko und die Folgen biotechnologischer Forschung für die Nutzung von Heilpflanzen
GID: 168/2005 (Zeitschrift: 46-51) +
Ammann, Daniel:
Moratorium für die Schweiz? - Der Nationalrat lehnte die Initiative zum fünfjährigen Verzicht auf den kommerziellen Anbau transgener Pflanzen und die landwirtschaftliche Nutzung transgener Tiere ab. Ende November wird nun die Bevölkerung per Volksentscheid darüber abstimmen
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 49-50) +
Kaiser, Gregor:
Terminatortechnologie reloaded - Pflanzen ohne keimfähige Samen - so kommen Konzerne ihrem Wunsch näher, jährlich neues Saatgut verkaufen zu können
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 42-46) +
Richardt, Katja:
Einflussreiche Verbindungen - Manipulationen der Biotech-Industrie und deren Verbündnung mit der Politik spielen eine entscheidende Rolle für den zunehmenden Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in den USA. Konzerne nehmen Einfluss auf Politik, Wissenschaft und Medien
GID: 171/2005 (Zeitschrift: 24-28) +
Bauer, Andreas:
Hauptsache billig? - Mit transgenen Pflanzen sollen Arzneimittel billig und in großer Menge auf dem Acker produziert werden. Ein Blick auf ökonomische Aspekte von Pharma-Pflanzen
GID: 173/2005 (Zeitschrift: 33-36) +
Bauer, Andreas:
Schluckimpfung im Tomatensalat? - Neben anderen pharmazeutischen Proteinen sollen in Zukunft direkt konsumierbare Impfstoffe in transgenen Pflanzen produziert werden
(Schwerpunkt: Nur ein kleiner Pieks? Gv-Impfstoffe)
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 6-8) +
Idel, Anita:
Biologische Vielfalt und Agrarkultur - Die Vielfalt von landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tieren nimmt ab. "Erhaltung durch Nutzung" heißt die Devise. Dazu bedarf es der Einbeziehung aller beteiligten Akteure - von der Zucht bis zur Vermarktung
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 12-16) +
Tippe, Ruth:
25 Jahre gegen Patente auf Leben - Vor 25 Jahren wurde in den USA das erste Bakterium patentiert. In den Folgejahren wurden sehr bald auch Patente auf Pflanzen und sogar auf Tiere angemeldet
GID: 171/2005 (Zeitschrift: 43-44) +
Koechlin, Florianne:
Die Erinnerung der Pflanzen - Viele Leute mit einem "grünen Daumen" sind davon überzeugt, dass Pflanzen sensibel sind. Neuere Befunde aus der molekularbiologischen Forschung scheinen ihnen zumindest teilweise recht zu geben
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 4-7) +
Vogel, Benno/Potthof, Christof:
The next Generation - Gesunde Pflanzenöle, samenlose Früchte und vitaminreiche Gemüse - mit diesen Produkten wollen die Gentech-Firmen die Akzeptanz der KonsumentInnen gewinnen. Was steckt hinter der zweiten Generation transgener Pflanzen
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 23-25) +
Spök, Armin:
Die nächste Generation von Gentechnik-Risiken? - Unter Einsatz der Gentechnik sollen jetzt die Ernteprodukte von Pflanzen neue Qualitäten erhalten. Das macht es erforderlich, die bisherigen Konzepte für Risikoabschätzung und -management zu überprüfen
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 26-29) +
Sauter, Arnold:
Neue Sorten, neue Produkte, neue Kontroversen - Die zukünftigen transgenen Pflanzen sollen's auch in Europa endlich bringen: Nutzen, Akzeptanz, Profit. Doch welche Produkte sollen mit den nächsten Generationen ermöglicht werden? Ein Projekt des Büros für Technikfolgen-Abschätzung untersucht dies
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 27-29) +
Tippe, Ruth:
Privatisierter Weizen - Im Mai 2003 hat das Europäische Patentamt der Firma Monsanto das alleinige Nutzungsrecht für einen Weizen übertragen. Die Patenterteilung steht im Widerspruch zum Patentabkommen, welches Patente auf die konventionelle Züchtung von Pflanzen verbietet
GID: 163/2004 (Zeitschrift: 46-48) +
Bebb, Adrian:
Gentechnik-freies Großbritannien - Die Regierung Großbritanniens scheint die Kommerzialisierung gentechnisch veränderter Pflanzen vorantreiben zu wollen. Nun haben über 20 Kommunen angekündigt, dass sie auf ihrem Gebiet keine gv-Pflanzen anbauen wollen
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 13-16) +
Zarzer, Brigitte:
Bessere Luft und Weihnachtsbäume nach Maß? - Relativ unbeachtet hält die Gentechnik auch Einzug in die Forstwirtschaft. So wurde auf der 9. UNO-Klimakonferenz beschlossen, dass zur Reduktion von Treibhausgasen künftig auch gentechnisch veränderte Pflanzen eingesetzt werden können
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 25-26) +
Potthof, Christof:
Ungefährlich - oder unbekannt - Die Britische Gesellschaft der Mediziner veröffentlichte im März ein Positionspapier zu gentechnisch veränderter Nahrung und ebensolchen Pflanzen. Darin konstatieren sie, die Risiken seien vernachlässigbar
(British Medical Association - Board of Science and Education: Genetically modified food and health: a second interim statement)
GID: 163/2004 (Zeitschrift: 26-27) +
Moldenhauer, Heike:
"Faire Nachbarschaft" statt "Bauernkrieg" - Am 12.01.2004 hat Renate Künast den Entwurf für ein neues Gentechnikgesetz vorgestellt, das den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland regeln soll. Es bietet keinen ausreichenden Schutz einer Gentechnik-freien Landwirtschaft
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 6-8) +
Lesser, Gabriele:
Blühende Gen-Landschaften - Polen, Tschechien, Bulgarien und Rumänien sind Einfallstore für genmanipulierte Pflanzen. Gesetze werden nicht eingehalten, kommerzieller Anbau wird als Versuch getarnt. Vor allem US-Genkonzerne haben bereits investiert
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 3-4) +
Vogel, Benno:
Das Blaue vom Himmel - Gentech-Industrie und Wissenschaft läuten "eine neue Ära für die Pflanzenbiotechnologie" ein. Kosten soll sie 45 Milliarden Euro. EU-Forschungskommissar Philippe Busquin ist begeistert
GID: 165/2004 (Zeitschrift: 47-50) +
Faaß, Sabine:
Ausgetretene Pfade - Vorstellung der zentralen Punkte des Berichtes "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen" vom Umweltbundesamt
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 17-18) +
Pötter, Bernhard:
Designpflanzen - mit Hilfe von US-Dollars - Hier eine gentechfreie Zone, dort großflächiger Gen-Anbau: Nicht alle neuen EU-Länder nutzen Gentechnik. Wer es aber tut, der pflanzt im großem Stil - gegen die EU-Regeln
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 5) +
Ammann, Daniel:
Schweizer Gentechnik-Gesetz ohne Moratorium - Im März wurde das Schweizer Gentechnikgesetz für den außerhumanen Bereich verabschiedet. Das Moratorium für den Anbei von transgenen Pflanzen scheiterte knapp. Deshalb wird die SAG die Gentechfrei-Initiative weiterführen
(Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie - SAG)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 44-45) +
Potthof, Christof:
UK on the Way - Im Jahr 2003 hatte die Regierung von Großbritannien eine groß angelegte öffentliche Debatte über gentechnisch veränderte Pflanzen in der britischen Landwirtschaft durchgeführt. Außerdem sollte etliche Untersuchungen zum Thema veröffentlich werden
(Farm-Scale-Evaluations: Untersuchungen zu Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderte Pflanzen auf die Biodiversität und zum Genfluss)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 25-26) +
Potthof, Christof:
Fällt oder hält das Moratorium? - Das Moratorium der EU zur Zulassung neuer gentechnisch veränderter Organismen steht auf der Kippe. Seit 1998 waren keine neuen Gentech-Pflanzen und seit 2000 keine solchen Produkte zugelassen worden. Ein Überblick zum Stand der Dinge in Brüssel
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 22-24) +
Spök, Armin:
Risikoabschätzung auf dem Prüfstand - Besitzen gentechnisch veränderte Pflanzen ein toxisches und allergenes Risiko? Im Rahmen des hier beschriebenen Forschungsprojektes wurde untersucht, wie sich die Risikoabschätzung in der Praxis darstellt
(Schwerpunkt: Forschung: Wie, was, warum? Im Interesse der Öffentlichkeit?; Risikoforschung)
GID: 159/2003 (Zeitschrift: 14-17) +
Dünki, Heinz:
Acht Quadratmeter Forschungsfreiheit - Seit 10 Jahren wurde in der Schweiz keine transgene Pflanze mehr freigesetzt. Jetzt plant die ETH Zürich auf acht Quadratmetern 1.600 transgene Weizenpflanzen zu testen. Ein Entscheid des Bundesgerichts hat den Plänen vorerst ein Ende gesetzt
(Schwerpunkt: Weizen)
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 6-8) +
Ungelöste Fragen - uneingelöste Versprechen - 10 Argumente gegen die Nutzung von gentechnisch veränderten Pflanzen in Landwirtschaft und Ernährung
(Dokumentation eines Positionspapieres der AG der Umweltbeauftragten der evangelischen Kirchen in Deutschland (AGU), der deutschen Diözesen, ADL, KLB)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 42-43) +
Potthof, Christof:
Wenn zwei sich streiten... - In einem Arbeitspapier zur zunehmenden Resistenz von Unkräutern gegen das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat beklagt der Gigant Syngenta die uneingeschränkte Verwendung von Roundup-Ready-Pflanzen des Konkurrenten Monsanto
GID: 157/2003 (Zeitschrift: 42-43) +
Ide, Imke:
"... und dann spritzen die Bauern doch" - Seit 1997 wird in China insektresistente Bt-Baumwolle angebaut. 2/3 der Pflanzen stammen von Monsanto. Dayuan Xue verfasste eine Studie über die Auswirkungen des Anbaus. Interview mit Greenpeace über die Studie
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 25-26) +
Oelck, Michael M.:
"Ich will nicht auf Wunder warten" - Oelck arbeitete 15 Jahre für die Industrie (Hoechst, AgrEvo) und ist Unternehmer im Bereich "Molecular Farming" (Produktion von Pharmastoffen in Pflanzen). Interview zu den Debatten um die Grüne Gentechnik und die Hoffnungen von "Molecular Farming"
(Schwerpunkt: Prosecco, Politik und Prozessqualität. Gen-Food und sein Verbraucher)
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 9-12) +
Greenpeace:
Spurensuche - Weltweit werden gentechnisch veränderte Nutzpflanzen auf inzwischen über 50 Millionen Hektar angebaut, aber in welchen Lebens- und Futtermitteln tauchen sie wieder auf? Greenpeace-Einkaufsliste
(Schwerpunkt: Zankapfel Grüne Gentechnik)
GID: 151/2002 (Zeitschrift: 9) +
Hermann, Andreas/Schmidt, Hanspeter:
Auf gute Nachbarschaft - Was passiert, wenn der Nachbar eines Ökobauern gentechnisch veränderte Pflanzen anbaut? Für die Einführung von Sicherheitsabständen gibt es derzeit keine ausdrückliche Rechtsgrundlage. Überblick über den Rechtsrahmen und Vorschläge zur Verbesserung
(Schwerpunkt: Schadensfall Grüne Gentechnik)
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 6-9) +
Potthof, Christof:
Schadensfall Grüne Gentechnik - Eine Voraussetzungg für einen großflächigen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist die Gewährleistung der Wahlfreiheit der KonsumentInnen. Eine lange Liste von Kontaminationen zeigt deutlich, dass dies nicht möglich ist
(Schwerpunkt: Schadensfall Grüne Gentechnik)
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 10-11) +
Moch, Katja/Teufel, Jennifer:
Plastikbaumwolle und Biostahl - Die 2. und 3. Generation transgener Pflanzen soll industrielle Rohstoffe liefern. Unter dem Stichwort "Pflanzen als Bioreaktoren" hat sich in den letzten 10 Jahren dieses Forschungsfeld rasant entwickelt
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 13-16) +
Koechlin, Florianne:
Bt 176-Mais: Das Fossil der Gentechnik - Der Bt-Mais von Syngenta gilt immer wieder als Stein des Anstoßes, wenn es um die Risiken bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen geht.
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 3-4) +
Billig, Susanne:
Komplexes Geschehen - Ein britisches Expertenkomitee von Pflanzen- und Molekularbiologen hat Maßnahmen zu einer weniger risikoreichen Entwicklung gentechnisch veränderte Nutzpflanzen vorgeschlagen
GID: 144/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Riewenherm, Sabine:
Esgrünt so grün - Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sein Gentechnik-Programm von Regierung und Industrie für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen vorläufig auf Eis gelegt
GID: 144/2001 (Zeitschrift: 3-4) +
Egziabher, Tewolde:
"Risiken statt Lösungen" - Den Versprechungen der Gentechnik-Industrie - sie könne mit neuen Pflanzen den Hunger besiegen - glaubt der äthiopische Experte nicht. Interview
GID: 148/2001 (Zeitschrift: 19) +
Riewenherm, Sabine:
Transgene Pflanzen - Die zweite Generation
GID: 138/2000 (Zeitschrift: 3-5) +
Manzur, María Isabel:
Proteste in Chile - Chile genehmigte seit 1992 den Anbau von gentechnisch manipulierten Pflanzen für den Saatgutexport. Die Initiative "Nachhaltiges Chile" plant ein zweijähriges Projekt, um einen Anbau-Stopp für transgene Pflanzen durchzusetzen
GID: 142/2000 (Zeitschrift: 23-24) +
Henne, Gudrun/Fakir, Saliem:
Eine neue Phase der Bioprospektierung - Über das erste Nord-Süd-Abkommen zur gemeinsamen Nutzung biotechnologisch verwendbarer Naturstoffe auf dem Gartenbau- und Zierpflanzensektor
GID: 138/2000 (Zeitschrift: 45-49) +
Baier, Alexandra/Tappeser, Beatrix:
Das geheime Leben der Pflanzen - En Beitrag über den Stand der Forschung, die wirtschaftliche Bedeutung und die potentiellen Auswirkungen der Pflanzen-Genomic auf den Biolandbau
GID: 138/2000 (Zeitschrift: 6-8) +
Riewenherm, Sabine:
Ein Akt der Harmonisierung? - Entscheidung des Europäischen Patentamtes über die Patentierbarkeit transgener Pflanzen
GID: 138/2000 (Zeitschrift: 40) +
Genetic Resources Action International:
Das ganze Genom, die volle Kontrolle - Pflanzen-Genomics
GID: 140/2000 (Zeitschrift: 19-22) +
Löhr, Wolfgang:
Gerangel um Kompetenzen - Die neue Freisetzungsrichtlinie wird ein Langzeitmonitoring für Gentech-Pflanzen vorschreiben. Drei Bundesbehörden streiten sich um diese Aufgabe
GID: 134/1999 (Zeitschrift: 24) +
Moewius, Joyce:
Protestantische Vielfalt - Ist die Freisetzung von Gentech-Pflanzen auf kircheneigenem Land mit der Ethik der Evangelischen Kirche vereinbar?
GID: 137/1999 (Zeitschrift: 22) +
Tappeser, Beatrix:
Mehr Erträge, weniger Spritzmittel? - Herbizidresistente Nutzpflanzen helfen nach Meinung der Industrie, Spritzmittel einzusparen - und sind somit ein Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung. Erfahrungen in den USA zeigen, daß dies nicht zutrifft
GID: 137/1999 (Zeitschrift: 25-28) +
Hofmeister, Georg:
Würde und Eigensinn der Pflanze - Naturverständnis und Pflanzen
GID: 137/1999 (Zeitschrift: 18-21) +
Koechlin, Florianne:
Pflanzen "wissen" mehr - Die Forschung der letzten Jahre zeigt, daß Pflanzen viel mehr über ihre Umwelt wissen, als bisher angenommen wurde. Muß der Status von Pflanzen als manipulierbare und patentierbare "Sache" neu überdacht werden?
GID: 133/1999 (Zeitschrift: 17-18) +
Forum Umwelt & Entwicklung:
Was ist der Globale Aktionsplan? - Globaler Aktionsplan für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourchen für Ernährung und Landwirtschaft. Dokumentation
GID: 128/1998 (Zeitschrift: 42-43) +
Sprenger, Ute:
Widerstand in Indien - BäuerInnen in Indien brannten Versuchsfelder mit gentechnisch veränderten Baumwollpflanzen nieder
GID: 130/1998 (Zeitschrift: 21-22) +
King, David:
Terminator-Saatgut - Genmanipulierte Pflanzen, deren Samen nicht mehr keimen, hat eine US-amerikanisches Unternehmen entwickelt
GID: 127/1998 (Zeitschrift: 19-21) +
Purrington, Colin B./Bergelson, Joy:
Transgene Pflanzen als Unkräuter? - Die Industrie in der Rolle von Pflanzenökologen
(Genehmigungsverfahren für transgene Pflanzen in den USA)
GID: 117/1997 (Zeitschrift: 20-23) +
Menke, Petra:
Lecker, sicher und wirksam? - Impfstoff- und Medikamentenproduktion in transgenen Pflanzen
GID: 123/1997 (Zeitschrift: 44-48) +
Riewenherm, Sabine/Marschler, Karoline:
Rosen und Nelken - ...sollen nicht mehr welken. Eine kleine Auswahl, was GentechnologInnen mit Zierpflanzen so alles anstellen
GID: 117/1997 (Zeitschrift: 10-11) +
Weber, Barbara:
Materialflut und Konsenszwang - Die beteiligten Umweltgruppen sind aus dem "Verfahren zur Technikfolgenabschätzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresitenz" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ausgestiegen
GID: 112-113/1996 (Zeitschrift: 42-46) +
Henne, Gudrun:
Viele Wünsche, wenig Geld - Ein Nachlese der Leipziger Konferenz über pflanzengenetische Ressourcen
GID: 115/1996 (Zeitschrift: 38-42) +
Aus den Fehlern lernen... - Stellungnahme der kritischen Umweltgruppen und Institute, die am "Verfahren zur Technikfolgeabschätzung" des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugte Herbizidresitenz" beteiligt waren
GID: 114/1996 (Zeitschrift: 23) +
Billig, Susanne:
Dramatisches Aussterben von Nutzpflanzen - Vom 17.-23. Juni findet in Leipzig eine internationale Konferenz der FAO zum Thema pflanzengenetische Ressourcen statt
GID: 112-113/1996 (Zeitschrift: 7) +
Billig, Susanne:
Ökologische Doppelmoral - Der Norden probiert im Süden seine GenTech-Pflanzen aus
GID: 103/1995 (Zeitschrift: 44) +
Freudling, Crescentia:
Werden Pflanzen sich wehren?
GID: 102/1995 (Zeitschrift: 15) +
Siemens, Johannes:
Viraler Trend
(Pflanzenzüchtung)
GID: 108/1995 (Zeitschrift: 42-44) +
Rennenberg, Karin:
Wie gewonnen, so geronnen - Europäisches Patentamt zieht Pflanzen-Patent zurück
GID: 103/1995 (Zeitschrift: 8) +
Löhr, Wolfgang:
Umweltgruppen brechen Dialog ab - Technikfolgenabschätzung zu herbizidresistenten Pflanzen geplatzt
GID: 87/1993 (Zeitschrift: 10) +
Haas, Volker:
Ab auf den Mist - Freisetzung von herbizidresistenten Raps- und Maispflanzen in Bayern
GID: 89/1993 (Zeitschrift: 25-27) +
Diese Technik ist keine Alternative - Stellungnahme der kritischen Umweltgruppen und Institute zu den Auswirkungen des Anbaus herbizidresistenter Kulturpflanzen
GID: 87/1993 (Zeitschrift: 12-16) +
Schüler, Christian:
Der Öko-Landbau macht es anders - Sind die Ziele der Gentechnologie in der Pflanzenzüchtung attraktiv für den ökologischen Landbau?
GID: 89/1993 (Zeitschrift: 27-30) +
Sprenger, Ute:
Chinas neue Supersaat - Genmanipulierter Tabak, Reis und andere Nutzpflanzen werden in China auf riesigen Flächen angepflanzt
GID: 83/1993 (Zeitschrift: 18) +
Zurmühl, Roland:
EG: Vereinfachtes Genehmigungsverfahren für transgene Pflanzen
GID: 85/1993 (Zeitschrift: 25-27) +
137 Einträge.