82 Einträge.


Wirth, Sven/Maurizi, Marco/Sebastian, Marcel/Gutjahr, Julia/Gamerschlag, Andre:
Theorie um Tierbefreiung... - Reader zur Veranstaltungsreihe im Winter 2010/2011
Eigenverlag: 2012 (Broschüre: 91) +
Degen, Hans Jürgen/Knoblauch, Jochen:
Anarchismus - Eine Einführung
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2006 (Buch: 215) +
Voß, Heinz-Jürgen:
Geschlecht - Wider die Natürlichkeit
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2011 (Buch: 180) +
Notz, Gisela:
Theorien alternativen Wirtschaftens - Fenster in eine andere Welt
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2011 (Buch: 190) +
Kellner, Manuel:
Kritik der Religion und Esoterik - Außer sich sein und zu sich kommen
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2010 (Buch: 239) +
Schroedter, Thomas/Vetter, Christina:
Polyamory - Eine Erinnerung
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2010 (Buch: 170) +
Böke, Henning:
Maoismus - China und die Linke - Bilanz und Perspektive
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2007 (Buch: 215) +
Abl, Gerald:
Kritische Psychologie - Eine Einführung
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2007 (Buch: 228) +
Birkner, Martin/Foltin, Robert:
(Post-)Operaismus - Von der Arbeiterautonomie zur Multitude. Geschichte und Gegenwart, Theorie und Praxis.
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2006 (Buch: 204) +
Schroedter, Thomas:
Antiautoritäre Pädagogik - Zur Geschichte und Wiederaneignung eines verfemten Begriffes
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2007 (Buch: 204) +
Baumeister, Biene/Negator, Zwi:
Situationistische Revolutionstheorie - Eine Aneignung
(Zwei Bände: Vol. I Enchiridion; Vol. II Kleines Organon)
Schmetterling: 2004 (Buch: 480) +
Kulla, Daniel:
Entschwörungstheorie - Niemand regiert die Welt
Der Grüne Zweig: 2007 (Buch: 225) +
Kettner, Fabian/Mentz, Paul (Hrsg.):
Theorie als Kritik
ca ira: 2008 (Buch: 193) +
Stapelfeldt, Gerhard:
Der Liberalismus - Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo und Marx
(Adam Smith, David Ricardo, Karl Marx, Samuel Bailey, Merkantilismus, Imperialismus)
ca ira: 2006 (Buch: 525) +
Syrovatka, Felix:
Mit Gramsci in Europa - Zur Hegemonietheorie von Antonio Gramsci
Arranca!: 47/2013 (Zeitschrift: 54-57) +
Huke, Nikolai/Kannankulam, John:
Kritische Theorien der europäischen Integration - Blick auf die Debatte und politische Implikationen
(Schwerpunkt: Eurokrise)
Arranca!: 45/2012 (Zeitschrift: 16-19) +
Wright, Steve:
Den Himmel stürmen - Eine Theoriegeschichte des Operaismus
Assoziation A: 2005 (Buch: 280) +
Kellner, Manuel:
Trotzkismus - Einführung in seine Grundlagen - Fragen nach seiner Zukunft
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2004 (Buch: 180) +
Heinrich, Michael:
Kritik der politischen Ökonomie - Eine Einführung
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2004 (Buch: 235) +
KS:
Erziehung und Bildung ohne Herrschaft - Theorie und Praxis anarchistischer Erziehung
Syndikat A: 2004 (Broschüre: 88) +
Hierlmeier, Josef:
Internationalismus - Eine Einführung in die Ideengeschichte des Internationalismus - von Vietnam bis Genua
(Reihe theorie.org)
Schmetterling: 2002 (Buch: 180) +
Seibert, Thomas:
Zur Kritik der kritischen Kritik, neueste Folge - Anmerkungen zum Verhältnis von Masse, Subjekt und Theorie
Arranca!: 42/2010 (Zeitschrift: 46-49) +
Schönberger, Klaus (Hrsg.):
Va banque - Bankraub, Theorie, Praxis, Geschichte
VLA: 2000 (Buch: 325) +
Räthzel, Nora (Hrsg.):
Theorien über Rassismus
Argument: 2000 (Buch: 290) +
Schneider, Mark:
Die drei Stufen nordamerikanischer Verschwörungstheorie
(Naomi Klein: Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus; Simon Birnbaum: News & Letters. Eingriffe. Aktuelle linke Debatten in den USA über Fundamentalismus und Krieg; John J. Mearsheimer, Stephen M. Walt: Die Israel-Lobby)
Phase 2: 26/2007 (Zeitschrift: III-IV) +
Becker- Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun:
Feministische Theorien zur Einführung
Junius: 2001 (Buch) +
Schönberger, Klaus:
"Torte statt Worte" - (K)eine Theorie des Tortenwerfens
Assoziation A: 2009 (Aufsatz: 191-209) +
Adam, Ben:
Mit dem Staat gegen den Staat?
(Lars Bretthauer, Alexander Gallas, John Kannankulam, Ingo Stützle: Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: IX-X) +
Stange, Jennifer:
Auf der Suche nach Kritiksamkeit
(Volker Weiß, Sarah Speck: Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: VIII) +
jour fixe initiative berlin (Hrsg.):
Theorie des Faschismus - Kritik der Gesellschaft
Unrast: 2000 (Buch: 270) +
Schmidt, Jakob:
Die Permanenz des Konspirativen
(Daniel Kulla: Entschwörungstheorie. Niemand regiert die Welt)
Phase 2: 26/2007 (Zeitschrift: VIII) +
Quadfasel, Lars:
Bedürfnis und Befreiung - Zur Kritik der situationistischen Revolutionstheorie
(Biene Baumeister, Zwi Negator: Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung)
Phase 2: 17/2005 (Zeitschrift: 51-54) +
Böckelmann, Frank:
Über Marx und Adorno - Schwierigkeiten der spätmarxistischen Theorie
ca ira: 1998 (Buch: 240) +
Monday, JustIn:
Kritik der Soziologie
(Gerhard Stapelfeldt: Zur deutschen Ideologie. Soziologische Theorie und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik)
Phase 2: 22/2006 (Zeitschrift: VIII-IX) +
Sandberg, Lucas:
Realitäten im Blick? - Die gesellschaftliche Position von Nazis sollte Grundlage der Diskussion um Theorie und Praxis von Antifa sein
Phase 2: 19/2006 (Zeitschrift: 47-49) +
Kunow, Fabian:
Operation Empire
(Martin Birkner, Robert Foltin: (Post-)Operaismus. Von der Arbeiterautonomie zur Multitude. Geschichte und Gegenwart, Theorie und Praxis)
Phase 2: 22/2006 (Zeitschrift: V-VI) +
Behrens, Roger:
Zur kritischen Theorie des Subjekts - Die materialistische Bestimmung des Subjekts in der Kritischen Theorie ist seiner diskursiven Auflösung im Poststrukturalismus entschieden vorzuziehen
(Schwerpunkt: Ich bin viele. Subjektivität zwischen Kollektiv und Individuum)
Phase 2: 22/2006 (Zeitschrift: 7-11) +
Groß, Melanie/Winker, Gabriele:
Queer-/Feministische Theorien und politisches Handeln - Eine Einleitung
Unrast: 2007 (Aufsatz: 7-14) +
Lyotard, Judith W.:
Kapitalismus und deutsche Spezifik - Über die Differenzen in antideutscher Theorie und den unklaren Gebrauch von Begrifflichkeiten wie "bürgerliche Gesellschaft" und "deutsche Spezifik"
(Schwerpunkt: Ideologische Supermacht. Zur Kritik der deutschen Verhältnisse)
Phase 2: 16/2005 (Zeitschrift: 41-43) +
Baumeister, Biene/Negator, Zwi:
"Situationistische Revolutionstheorie" - Communistische Aktualität und linke Verblendung
Verbrecher: 2006 (Aufsatz: 5-35) +
Weiß, Volker:
Faschismus und politischer Modernismus - Zweiter Teil zur Entwicklung neuer Analysemodelle in der zeitgenössischen Faschismustheorie
(Roger Griffin)
Phase 2: 17/2005 (Zeitschrift: 60-61) +
Vogts, Stefanie:
Die Antisemitin - Eine Männerkrankheit?
(Ljiljana Radonic: Die friedfertige Antisemitin? Kritische Theorie über Geschlechterverhältnis und Antisemitismus)
Phase 2: 16/2005 (Zeitschrift: VII-VIII) +
Weiß, Volker:
Die faschistische Utopie und ihre nationalsozialistische Realisierung - Mit welchen Antworten kann eine Faschismustheorie sechzig Jahre nach der Befreiung noch aufwarten?
(Roger Griffin: Nature of Fascism)
Phase 2: 16/2005 (Zeitschrift: 59-63) +
Baum, Felix:
"Sozialphilosophie" als Kapitulation - Einige Anmerkungen zu Joachim Bruhns Amoklauf gegen die Klassentheorie und den Materialismus überhaupt
(Erwiderung auf Joachim Bruhn: Metaphysik der Klasse, in: Phase 2 12/2004; ISF)
Phase 2: 14/2004 (Zeitschrift: 47-50) +
Schneider, Mark:
Der Linken liebste Verschwörungstheorie - In der linken Auseinandersetzung über die Ursachen des Nationalsozialismus und dessen Fortwirken spielte Antisemitismus sehr oft nur eine untergeordnete Rolle
(Schwerpunkt: Wie deutsch sind die Nazis? Bestimmungen für eine neue Antifadebatte)
Phase 2: 14/2004 (Zeitschrift: 8-12) +
Rauschenbach, Karl:
Zum Begriff der Klasse - Philologische Studie mit Fußnoten zur Debatte um die Aktualität der Klassenfrage
(Erwiderung auf Felix Baum: Unkritische Theorie und Joachim Bruhn: Metaphysik der Klassen, Phase 2.11 und 12)
Phase 2: 13/2004 (Zeitschrift: 40-42) +
phase zwei berlin:
Totale Erinnerung - Der Gedenkstättenstreit und der ostdeutsche Anti-Antifaschismus markieren das erinnerungspolitische Update der Totalitarismustheorie
(Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS), Sandra Kalniete)
Phase 2: 12/2004 (Zeitschrift: 40-43) +
Barkai, Avraham:
Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus - Ideologie, Theorie, Politik 1933-1945
Fischer: 1998 (Buch: 280) +
Baum, Felix:
Unkritische Theorie - Zur falschen Überwindung des "traditionellen Marxismus"
(Initiative Sozialistisches Forum - ISF, Joachim Bruhn; Stefan Breuer: Krise der Revolutionstheorie)
Phase 2: 11/2004 (Zeitschrift: 37-39) +
phase zwei berlin:
System Failure - Matrix, Terminator und andere Apokalypsen des Kapitalismus - Gegen den Kapitalismus bietet "Terminator" die bessere Theorie als "Matrix"
Phase 2: 08/2003 (Zeitschrift: 68-71) +
Bruhn, Joachim:
Metaphysik der Klasse - Soll es wirklich so gewesen sein, dass der Nazifaschismus weder den Begriff noch die Realität des Proletariats berührt hat
(Schwerpunkt: Gespenster sterben nie. Zur Aktualität von Aufklärung und Kommunismus; Erwiderung auf Felix Baum: Unkritische Theorie. Zur falschen Überwindung des "traditionellen Marxismus" (11/2004))
Phase 2: 12/2004 (Zeitschrift: 25-27) +
AStA der FU Berlin (Hrsg.):
Der Forschungsverbund SED-Staat und die Renaissance der Totalitarismustheorie
Eigenverlag: 1998 (Broschüre: 37) +
Freie ArbeiterInnen Union:
Prinzipien-Erklärung der FAU/IAA
(FAU/IAA Materialien zur Theorie)
Syndikat A: 1996 (Broschüre: 24) +
Scholz, Roswitha:
Eine andere Qualität - Interview über die Aktualität des Ansatzes, marxistische Arbeitstheorien mit feministischen zu verbinden
Phase 2: 04/2002 (Zeitschrift: 16-20) +
phase zwei berlin:
"The future will be a better tomorrow" - Zur Theorie und Praxis der Utopie
(Out of this world-Kongress, 31.05.-02.06.2002 in Bremen)
Phase 2: 05/2002 (Zeitschrift: 53-55) +
Miles, Robert:
Rassismus - Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs
Argument: 1992 (Buch: 190) +
Weyand, Jan:
Zur Aktualität der Theorie des autoritären Charakters
Unrast: 2000 (Aufsatz: 55-76) +
Wolter, Udo:
Postkolonialismus - ein neues Paradigma kritischer Gesellschaftstheorie
Unrast: 2000 (Aufsatz: 92-128) +
DNA/VEL/SK/HW:
Theorie-Wegweise II: Nation: Begriffserklärung und Darstellung verschiedener Analyseansätze - Lenin/Barth/Balibar/Anderson/Cohen/Marx und Engels/Bauer/Luxemburg//Hobsbawn
Arranca!: 16/1998 (Zeitschrift: 26-31) +
dna:
Theorie-Wegweiser. Nation: Begriffsklärung und Darstellung verschiedener Analyseansätze - Barth / Cohen / Anderson / Marx und Engels / Luxemburg
Arranca!: 15/1998 (Zeitschrift: 24-28) +
jour fixe initiative berlin:
Theorie des Faschismus - Kritik der Gesellschaft 1
Unrast: 2000 (Aufsatz: 7-11) +
Postone, Moishe:
Die Kritische Theorie und die Problematik der Geschichte des 20. Jahrhunderts
ca ira: 1998 (Aufsatz: 109-118) +
Kleine Bibliographie zur Theorie und Praxis subversiver Medien
Unrast: 1996 (Aufsatz: 234-237) +
T.v.B.:
Fragen, nichts als Fragen - soziale Frage???? - Ein fragmentarischer Versuch, mit einigen Thesen dem Verschwinden der Theorie in Glaubenssätzen oder mythischen Plattheiten entgegenzuwirken
Arranca!: 10/1996 (Zeitschrift: 12-17) +
Elias, Norbert:
Über den Prozeß der Zivilisation - Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen
(Band I: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Band II: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation)
Suhrkamp: 1988 (Buch: 820) +
Graw, Isabelle:
Für Theorie
ID-Archiv: 1994 (Aufsatz: 86-94) +
Frombeloff:
Theorieentwicklung nach 77
VLA: 1993 (Aufsatz: 159-167) +
Redaktion diskus:
Analysen und Theorien - Vorbemerkungen
ID-Archiv: 1992 (Aufsatz: 118-120) +
Müller, Elfi:
"Die marxistische Kritik ist stärker als jeder Apparat..." - Anmerkungen zu Trotzkis Faschismustheorie
(Schwerpunkt: Nationalsozialistischer Staat - Postfaschistische Demokratie)
Kritik & Krise: 06/1993 (Zeitschrift: 73-78) +
Dahlmann, Manfred:
Totale Vergesellschaftung und totale Herrschaft - Zur Kritik der Totalitarismustheorie Hannah Arendts
(Schwerpunkt: Nationalsozialistischer Staat - Postfaschistische Demokratie)
Kritik & Krise: 06/1993 (Zeitschrift: 31-40) +
Enderwitz, Ulrich:
Faschismus und Postfaschismus
(aus: Die Herrschaft des Apparats. Science fiction als Faschismustheorie; Schwerpunkt: Nationalsozialistischer Staat - Postfaschistische Demokratie)
Kritik & Krise: 06/1993 (Zeitschrift: 14) +
Roth, Karl Heinz:
Ökonomie und Macht - Thesen über den heuristischen Wert von zeitgeschichtlichen Forschungen für aktuelle Analyse und Theoriebildung
VLA: 1987 (Aufsatz: 237-242) +
Carter, April:
Die politische Theorie des Anarchismus
AHDE: 1979 (Buch: 125) +
Hobe, Konrad:
Zur ideologischen Begründung des Terrorismus - Ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Gesellschaftskritik und der Revolutionstheorie des Terrorismus
Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft: 1979 (Broschüre: 48) +
Karsz, Saül:
Theorie und Politik: Louis Althusser - Mit vier Texten von Louis Althusser
Ullstein: 1974 (Buch: 364) +
Mehringer, Hartmut/Mergner, Gottfried:
Debatte um Engels 1 - Weltanschauung, Naturerkenntnis, Erkenntnistheorie
Rowohlt: 1973 (Buch: 209) +
Luxemburg, Rosa:
Schriften zur Theorie der Spontaneität
Rowohlt: 1970 (Buch: 242) +
Guevara, Ernesto Che:
Guerilla - Theorie und Methode - Sämtliche Schriften zur Guerillamethode, zur revolutionären Strategie und zur Figur des Guerillos
Wagenbach: 1968 (Buch: 158) +
Marcuse, Herbert:
Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis
ID-Archiv: 1975 (Aufsatz: 171-178) +
Mosler, Peter:
Über die Schwierigkeiten sozialer Emanzipation - "Wegwerfbeziehungen" und Fragen der Revolutionstheorie
ID-Archiv: 1974 (Aufsatz: 165-170) +
Habermas, Jürgen:
Analystische Wissenschaftstheorie und Dialektik - Ein Nachtrag zur Kontroverse zwischen Popper und Adorno
Luchterhand: 1972 (Aufsatz: 155-191) +
Lussu, Emilio:
Theorie des Aufstands
(Buch: 208) +
82 Einträge.