118 Einträge.


Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landentwicklung(Hrsg):
Besonders geschützte Biotope in Sachsen
(Sächsisches Naturschutzgesetz § 26 Schutz bestimmter Biotope und die anschauliche Darstellung in Wort und Bild von Biotopen in Sachsen)
(Buch: 86) +
Nicolai, Jürgen:
Singvögel - Kennenlernen - Erleben- Schützen
(Naturführer, 300 Naturfarbfotos und Zeichnungen, Bestimmen mit dem Kennfarben-Code, Ratgeber: Vogelschutzpraxis)
(Buch: 160) +
Leggewie, Claus/Welzer, Harald:
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten - Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie
Fischer: 2010 (Buch: 278) +
Kosch, Stephan:
Expeditionen im Krisengebiet - Auf der Suche nach der neuen Wirtschaft
Rotbuch: 2009 (Buch: 128) +
Böttcher, K./Sachse, J.:
Umweltgerecht Auto fahren
2008 (Buch: 145) +
Schmidt-Bleek, Friedrich/Wiegandt, Klaus:
Nutzen wir die Erde richtig? - Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen
(Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Ressourcenökonomie)
Fischer: 2008 (Buch: 256) +
Latif, Mojib/Wiegandt, Klaus:
Bringen wir das Klima aus dem Takt? - Hintergründe und Prognosen
(Forum für Verantwortung)
Fischer: 07/2007 (Buch: 255) +
Eser, Uta/Müller, Albrecht (Hrsg.):
Umweltkonflikte verstehen und bewerten - Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz
(Naturschutz; Interessenkonflikt; Umweltethik)
oekom: 2006 (Buch: 200) +
Röscheisen, Helmut:
Der Deutsche Naturschutzring - Geschichte, Interessenvielfalt, Organisationsstruktur und Perspektiven ; [mit Tabellen]
oekom: 2006 (Buch: 310) +
Fritz, Peter/Weber, Daniela/Jenssen, Martin:
Ökologischer Waldumbau in Deutschland - Fragen, Antworten, Perspektiven
oekom: 2006 (Buch: 351) +
Milke, Klaus/Worldwatch Institute (Hrsg.):
Zur Lage der Welt 2006 - China, Indien und unsere gemeinsame Zukunft
Westfälisches Dampfboot: 2006 (Buch: 319) +
Narain, Sunita/Worldwatch Institute (Hrsg.):
Zur Lage der Welt 2005 - Globale Sicherheit neu denken
Westfälisches Dampfboot: 2005 (Buch: 350) +
Byzio, Andreas/Mautz, Rüdiger/Rosenbaum, Wolf:
Energiewende in schwerer See? - Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung
(Windpark; Offshorebauwerk; Regionale Wirtschaftsstruktur; Strukturwandel; Naturschutz)
oekom: 2005 (Buch: 184) +
Gensichen, Hans-Peter:
tun-lassen - ökologische Alltagsethik im 21. Jahrhundert
2003 (Buch: 311) +
Funkel, Christiane/Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.):
Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts - Ergänzungsband
(Dieser Band entstand im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalts, in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen Fachkollegen)
2003 (Buch: 457) +
Beyer, Falk/Hartmann, Thomas:
Tschernobyl und die DDR: Fakten und Verschleierungen - Auswirkungen bis heute?
(Tschernobyl; Kernkraftwerk; Erkrankungen; Atompolitik; Opfer)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 2003 (Buch: 80) +
Kreibisch, Harald:
Die Gärten Sachsen-Anhalts - Eine Auswahl herausgegeben vom Ministerium für Raumordnung Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
(Künstlich angelegte Gärten und Natur- und Bauerngärten in der Altmark,Elbe-Börde-Heide,im Harz, Anhalt-Wittenberg und Halle-Saale-Unstrut)
2001 (Buch: 71) +
Schmidt, Dieter W.:
Zur Befreiung von einer großen Angst: Atomkraftwerke abschalten! Sofort! Wir brauchen sie nicht!
(Atompolitik)
Eigenverlag: 2001 (Buch: 197) +
Altner, Günter:
Jahrbuch Ökologie 2001
Beck: 2000 (Buch: 303) +
Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg):
Klimaveränderungen und Naturschutz - NNA-Berichte 13.Jahrgang Heft 2, 2000
(Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA))
2000 (Buch: 121) +
Jugend-Umwelt-Projektwerkstatt JUP (Hrsg):
Unterwegs für die Umwelt - Ökojobs in Europa
(Wie und wo ihr arbeiten könnt; Einsatzstellen pro Land)
1999 (Buch: 250) +
Bergstedt, Jörg:
Agenda, Expo, Sponsoring - Recherchen im Naturschutzfilz - Perspektiven radikaler emanzipatorischer Umweltschutzarbeit
IKO: 1999 (Buch: 275) +
Umweltbundesamt (Hrsg.):
Umweltbewusst Leben - Handbuch für den umweltbewussten Haushalt
(Tipps für umweltbewussten Haushalt, Einkauf, die Heizungsanlagen, Elektrogeräte, Textilien/Bekleidung, Bauen und Renovieren, Umgang mit Wasser)
1998 (Buch: 494) +
Toepfer, Alfred/Akademie für Naturschutz (NNA) (Hrsg.):
Bewerten im Naturschutz - NNA-Berichte 10.Jahrgang Heft 3 1997
1997 (Buch: 125) +
Brieden-Segler, Michael/Merkschien, Ernst:
Kommunaler Klimaschutz - CO2-Minderung durch Energieeinsparung in der Kommune
Kohlhammer: 1996 (Buch: 87) +
Zschiesche, Michael:
Einmischen - Rechtliche Wege der Bürgerbeteiligung im Umweltschutz
1996 (Buch: 80) +
Greenpeace e.V:
Das Greenpeace-Buch - Reflexionen und Aktionen
Beck: 1996 (Buch: 312) +
Umweltstiftung WWF (Hrsg):
Lebenslinien - Große Ströme der Erde
(Beschrieben und betrachtet werden die Flüsse und Ströme: Donau, Lena, Ganges, Yangtze, Niger, Darling, Mississippi und Parana')
1996 (Buch: 255) +
Spehr, Christoph:
Die Ökofalle - Nachhaltigkeit und Krise
promedia: 1996 (Buch: 240) +
Projektstelle Umwelt & Entwicklung:
Klima-Aktionsbuch - Zusammengestellt von der Jugendklimakampagne
1995 (Buch: 67) +
Sperling, Karsten/Nolte, Kerstin/Torbecke, Armin:
Das Buch zum Auftakt - Erfahrungsschatz eines Umweltfestivals mit Sternradtouren und anderer Jugendumweltprojekte
1995 (Buch: 302) +
Offene Schule Waldau (Hrsg):
Der Wald ist selber schuld - Neues aus der Schwarzwaldklinik
(jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
1995 (Buch: 219) +
Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg):
Abwasserentsorgung im ländlichen Raum - NNA-berichte 8.Jahrgang / Heft 1 / 1995
(Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA))
1995 (Buch: 68) +
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Hrsg):
Bitte ohne Drumherum - Wegweiser zum verpackungsarmen Lebensmittel-Einkauf für Berlin und Neue Bundesländer
(Bund für Umwelt und Naturschutz in Zusammenarbeit mit Tupperware)
1995 (Buch: 201) +
Toepfer, Alfred/Akademie für Naturschutz (Hrsg.):
Regeneration und Schutz von Feuchtgrünland - Berichte, 8. Jahrgang, Heft 2, 1995
(Lassen sich Feuchtwiesen wiederherstellen ?, Anpassungen der Wirbellosenfauna an Überschwemmungen und erhöhte Wasserstände, das sind nur 2 Themen aus diesem Band, die sehr ausführlich betrachtet werden)
1995 (Buch: 129) +
Weizsäcker, Ernst Ulrich von/Lovins, Amory B./Lovins, L. Hunter:
Faktor Vier - Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den CLUB OF ROME
Droemer Knaur: 1995 (Buch: 350) +
Achtner-Theiss, Elke/Görmann, Felix:
Öko-Tips für Kids - Ein Buch über Klamotten, Hobbys, Futtern, Feiern und anderen Alltagskram
Die Werkstatt: 1994 (Buch: 272) +
Hildebrand, Reiner:
Wasser und Abwasser - Konzepte und Handlungsvorschläge für den kommunalen Umweltschutz
Kohlhammer: 1994 (Buch: 121) +
Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg):
Entwicklung der Mooere - Berichte, 7. Jahrgang, Heft 2, 1994
(Genese der Moore, Entwicklung und Systematik der Moorböden, Fauna der Hochmoore, landwirtschaftliche Nutzung der Moorböden usw. in Niedersachsen)
1994 (Buch: 104) +
Schaller, Thomas:
Kommunale Verkehrskonzepte - Wege aus dem Infarkt der Städte und Gemeinden
Kohlhammer: 1993 (Buch: 133) +
Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg):
Methoden und aktuelle Probleme der Heidepflege - Berichte, 6. Jahrgang, Heft 3, 1993
(Naturschutzgebiete in der Lüneburger Heide und die Problematik der Erhaltung und Pflege)
1993 (Buch: 79) +
Hegg, Otto/Beguin, Claude/Zoller, Heinrich:
Atlas schutzwürdiger Vegetationstypen der Schweiz
(Bildband und Kartenmaterial der Landschafts-, Natur- und Pflanzenwelt, die es zu schützen gilt, herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) in der Schweiz)
1993 (Buch: 160) +
Bergstedt, Jörg:
Biotopschutz und Landschaftsplanung - Konzepte und Handlungsvorschläge für den kommunalen Naturschutz
(Erarbeitung und konsequente Umsetzung von kommunalen Naturschutzprogrammen sowie geignete Einzelmaßnahmen, alle Vorschläge resultieren aus dem Bemühen, das Überleben der Arten sicherzustellen)
Kohlhammer: 1993 (Buch: 136) +
Grote, Andreas:
Umwelt und Computer - Ein Weg zum engagierten Umweltschutz in der elektronischen Datenverarbeitung
(Elekrronikschrott und umweltbelastende Herstellungsverfahren sind nur zwei Schlagwörter, die hier zur Diskussion stehen.)
1993 (Buch: 256) +
Beutler, Thomas/NABU - Naturschutzbund Deutschland, Naturschutzjugend:
Umwelt-Schnippel-Bilder-Buch
Die Werkstatt: 1992 (Buch: 160) +
Norddeutsche Naturschutzakademie (Hrsg):
Naturorientierte Abwasserbehandlung - NNA-berichte 5.Jahrgang / Heft 3 / 1992
(Norddeutsche Naturschutzakademie (NNA))
1992 (Buch: 66) +
Bateman, Graham:
Raubtiere der Welt - Grosskatzen, Füchse, Schakale, Wölfe, Bären, Faultiere, Gürteltiere
(Mit über 200 faszinierenden Farbfotos, Dieser Band informiert anschaulich und verständlich über die Artenvielfalt, Lebensräume und Verhalten der Raubtiere)
Bertelsmann: 1992 (Buch: 160) +
Bundesministerium für Wirtschaft:
Heizkosten sparen = Umwelt schonen - Informationen und Tips für Energie- und Heizkosteneinsparungen sowie Umweltschutz
(Energiesparen; Heizung)
Eigenverlag: 1992 (Buch: 134) +
Silver, Debbie/Vallely, Bernadette/Veit, Barbara:
Was du tun kannst, um die Erde zu retten
Ueberreuter: 1991 (Buch: 203) +
Seifried, Dieter:
Gute Argumente - Energie
(Energieversorgung; Umweltverträglichkeit; Energiepolitik; Energietechnik)
Beck: 1991 (Buch: 156) +
Kleine, Axel (Hrsg):
So'n bißchen Gift bringt doch die Welt nicht um - Satiren und Karikaturen zugunsten von Robin Wood
Die Werkstatt: 1990 (Buch: 143) +
Arbeiskreis Gießen (Hrsg):
Naturkunde und Naturschutz in Mittelhessen Band 1
(Arbeiskreis Gießen der hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V., Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und Artenvielfalt der angesiedelten Vögel im hessischen Raum)
1990 (Buch: 206) +
Bergstedt, Jörg/Steinbach, Gunter (Hrsg.):
Werkbuch Biotopschutz - Das Handbuch für alle Praktiker
(Buch der "Aktion Ameise" mit Anleitungen für Erhalt, Pflege und Neugewinnung von Lebensräumen)
1990 (Buch: 127) +
IBM (Hrsg):
Die Überlebensrechner - Computer im Umweltschutz
(Dieses Buch gibt Einblicke in die Umweltarbeit nationaler und internationaler Organisationen, die von der IBM unterstützt werden)
1990 (Buch: 102) +
Reichholf, Josef:
Siedlungsraum - Die farbigen Naturführer
(Umweltbedingungen in der Stadt,Pflanzen im Siedlungsbereich,Biotope, Stadtgewässer,Haustiere,Straße und Straßenverkehr sind die Themen in diesem Band)
1989 (Buch: 223) +
Bezzel, Einhard:
Wir tun was für unsere Singvögel
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor nennt auch die Probleme der Winterfütterung von Singvögeln und häufig begangene Fehler)
Franz Schneider: 1989 (Buch: 62) +
Deimer, Petra:
Das Buch der Robben - Abenteuer in Arktis und Antarktis
(Wer alles über Robben, ihre Lebensbedingungen und Lebensräume erfahren will, muss dieses Buch lesen, spannend und kenntnisreich wird über die Meeressäugetiere berichtet)
Heyne: 1989 (Buch: 336) +
Niedersächsische Landesregierung (Hrsg):
Umweltbericht 1988 - Umwelt-Niedersachsen
(Der Niedersächsische Umweltminister)
1988 (Buch: 240) +
Umweltbundesamt (Hrsg.):
Bürger im Umweltschutz - Nichtstaatliche Umweltschutzorganisationen und Bürgerinitiativen Umweltschutz in der BRD
1988 (Buch: 305) +
Wellinghorst, Rolf:
Umwelterziehung in der Schule
1988 (Buch: 100) +
Bergstedt, Jörg:
Handbuch des Biotopschutzes
(Ein Leitfaden für Naturschutzgruppen, Behörden und Landschaftsplaner für die praktische Anwendung in Planung und Umsetzung)
1988 (Buch: 215) +
Richarz, Klaus:
Wildtiere in Gefahr - Wir informieren uns
(Buch der Aktion Ameise, In diesem Band geht es um die akute Bedrohung Tausender Tierarten unserer Heimat, der Autor zeichnet ein deutliches Bild von der Verarmung unserer gegenwärtigen Tierwelt.)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 70) +
Reichholf, Josef:
Wir tun was für unsere kleinen Säugetiere
(Buch der Aktion Ameise, Die meisten Kleinsäuger sind nachtaktive Tiere, Wir wissen wenig über ihre Lebensweise und bemerken nicht einmal, dass etliche Arten in den letzten Jahren alarmierend zurückgegangen sind)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 71) +
Zum Kolk, Anneliese:
Wir tun was für den Tierschutz
(Buch der Aktion Ameise, Die Autorin,Präsidentin der zweitgrößten d.Tierschutzorganisation,ermuntert junge Menschen,nicht nur Mitleid zu zeigen,sondern aktiv zu helfen,denn solange Tiere in der Obhut des Menschen leiden ist Tierschutz aktuell)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 70) +
Meister, Georg:
Wir informieren uns - Eine Hoffnung für den Wald?
(Buch der Aktion Ameise, Warum ist der Wald so wichtig ?,Wie sehe der Wald ohne den Menschen aus ?,Was können wir tun, damit der Wald auch morgen lebt ?)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 70) +
Kremer, Bruno P.:
Wir informieren uns - Wildpflanzen in Gefahr
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor,Botaniker und Ökologe,zeigt am Beispiel der wichtigsten Lebensräume unserer Heimat,wo und warum unsere Pflanzenwelt unersetzliche Verluste erleidet.)
Franz Schneider: 1988 (Buch: 70) +
Sojka, Klaus:
Öko-Ethik - Naturschutz - Tierschutz - Lebensschutz ; Widersinn als Aufgabe ; Anspruch und Realität ; Betrachtungen, unvollendete Gedanken, Zeugnisse
Echo: 1987 (Buch: 152) +
Bateman, Graham (Chefredakteur):
Wale - Delphine - und andere Meeressäugetiere
(Mit über 200 faszinierenden Farbfotos, Dieser Band informiert anschaulich und verständlich über die Artenvielfalt, Lebensräume und Verhalten von Walen und Delphinen)
Bertelsmann: 1987 (Buch: 159) +
Bezzel, Einhard:
Verfehlter Artenschutz - Wie wir Wildtieren schaden
(Buch der Aktion Ameise, Das Modewort "Artenschutz"hält heute für manche Aktivitäten her, die vielleicht einzelnen Tieren, aber nicht der Erhaltung gefährdeter Arten nützen)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Reichholf, Josef:
Wir tun was für unsere Eidechsen und Schlangen
(Buch der Aktion Ameise, Alle Arten unserer heimischen, wechselwarmen Kriechtiere stehen auf der roten Liste und drohen in Europa auszusterben)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 71) +
Reichholf, Josef:
Wir tun was für unsere Schmetterlinge
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor, Naturwissenschaftler und Ökologe, leistet seit Jahren praktische Feldarbeit für die Schmetterlingsforschung, die anmutige Welt der Falter birgt viele Geheimnisse)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Reichholf, Josef:
Wir tun was für die Insekten
(Buch der Aktion Ameise, Die Spinne ist gar kein Insekt, die Welt der Insekten oder Kerbtiere spielt sich im kleinen ab-für uns oft im verborgenen, wo wir sie finden und wie wir ihnen helfen können)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 69) +
Sanwald, Imme:
Wir informieren uns - Mißbrauchte Tiere - Fragwürdige Tierversuche
(Die Autorin,Agrarwissenschaftlerin und freie Journalistin,zeigt auf in welchen Bereichen der Industrie,Forschung (Wehrmacht) und Lehre heute das klägliche Leben der Versuchstiere dem "Wohl des Menschen" geopfert wird)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Richarz, Klaus:
Wir informieren uns - Naturschutz verkehrt - Wie wir Lebensräume verplanen
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Kremer, Bruno P.:
Wir tun was ... für naturnahe Gewässer
(Buch der Aktion Ameise, Der wirtschaftende Mensch des Industriezeitalters trieb das Wasser gründlich aus dem Land.Wasserknappheit,Erosion,Überschwemmungsgefahr und eine dramatische Verarmung wildlebender Tiere und Pflanzen sind die Folge)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Wiebus, Hans-Otto:
Wir tun was für täglichen Umweltschutz
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor gibt viele Beispiele und praktische Tipps, wir helfen können und fordert auch, im Alltag in kleinen Schritten umweltbewusst zu handeln)
Franz Schneider: 1987 (Buch: 70) +
Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz (Hrsg.):
Ungeteilte Natur - Die Bedrohung der Umwelt: Deutsch-deutsche Belastung oder gemeinsame Abhilfe
1986 (Buch: 87) +
Esser, Joachim/Neumeier, Monika:
Wir tun was für die Igel
(Buch der Aktion Ameise, Wer Igeln wirklich helfen will, muss ihr natürliches Verhalten kennen, die Autorin teilt aus ihrer reichen praktischen Erfahrung allen Tierfreunden mit, wie man sinnvoll Igelschutz betreibt)
Franz Schneider: 1986 (Buch: 62) +
Richarz, Klaus:
Wir tun was für unsere Fledermäuse
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor ist ein im öffentlichen Dienst stehender Fledermausexperte, er entwirft zunächst ein an Einzelheiten reiches Bild dieser Nachttiere, in dem Buch wird auch der Lebensraum der Hufeisennase beschrieben)
Franz Schneider: 1986 (Buch: 62) +
Bezzel, Einhard:
Wir tun was für Greifvögel und Eulen
(Buch der Aktion Ameise, Wer erfolgreich Artenschutz betreiben will, muss ein guter Naturbeobachter sein.Eulen und Greifvögel haben es in unserer übernutzten Kulturlandschaft schwer zu überleben)
Franz Schneider: 1986 (Buch: 62) +
Wiedemann, Heinrich:
Wir tun was für den Wald
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor,Forstmann und Naturschützer;gibt Auskunft,wie man geschädigte Bäume erkennt,wie weit die Waldschäden fortgeschritten sind und was für den Wald getan werden muss)
Franz Schneider: 1986 (Buch: 62) +
Steinbach, Gunter:
Wir tun was für eine umweltbewusste Lebensweise
(Buch der Aktion Ameise, Der Autor spürt den ökologischen Folgen unseres alltäglichen Tun und Lassens nach Umweltsünden beginnen beim falschen Denken jedes einzelnen.)
Franz Schneider: 1986 (Buch: 62) +
Gruhl, Herbert:
Ein Planet wird geplündert - Die Schreckensbilanz unserer Politik
(1968 - 1989; Geburtenrate; Dienstleistungen)
Fischer: 1984 (Buch: 384) +
Robin Wood (Association, Lange/Volker, Wingert/Erdmann, Robin Wood/Gewaltfreie Aktionsgemeinschaft f:
Und vor uns sterben die Wälder
Rowohlt: 1984 (Buch: 250) +
Wentzel, Karl Friedrich/Zundel, Rolf:
Hilfe für den Wald - Ursachen - Schadbilder - Hilfsprogramme ; [was jeder wissen muß, um unser wichtigstes Öko-System zu retten]
Falken: 1984 (Buch: 128) +
Michelsen, Gerd/Öko-Institut (Hrsg.):
Öko-Politik, aber wie?
(Ergänzungsband zu "Der Fischer Öko-Almanach 82/83")
Fischer: 1983 (Buch: 172) +
Michelsen, Gerd/Kalberlah, Fritz:
Der Fischer Öko-Almanach - Daten, Fakten, Trends der Umweltdiskussion
Fischer: 1981 (Buch: 464) +
Jacobson, Nils-Olof/Wiese, Ursula von:
Neue Wege zur Gesundung von Mensch und Umwelt
Gustav Fischer: 1980 (Buch: 195) +
Schuricht, Volkmar:
Fusionsreaktoren und Umwelt
(Radionuklid; Reaktor)
Akademie: 1980 (Buch: 179) +
Streble, Heinz:
Was find ich am Strande? - Pflanzen und Tiere der Strände, Deiche, Küstengewässer
(Bunte Kosmos-Taschenbücher)
1978 (Buch: 72) +
Fritz, Markus/Teufel, Dieter:
100 x Umwelt - klipp und klar
(Das Wichtigste und Interessanteste auf 100 Text- und 100 Bildseiten, Vom Wasserhaushalt bis zur Luftverscmutzung, ideal auch für Beruf und Schule ab 14 Jahren geeignet)
1977 (Buch: 208) +
Lienemann, Wolfgang:
Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik - Ein Gutachten. Texte und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft
(Energiepolitik; Studie)
Eigenverlag: 1977 (Buch: 175) +
Balazs, Denes:
Galapagos
(Wo auf der Welt leben heute noch Elefantenschildkröten, wo sonst kann man noch an die Drachen der Märchen- und Sagenwelt erinnernden Riesenechsen und den selten gewordenen flugunfähigen Kormoran begegnen)
Brockhaus: 1975 (Buch: 176) +
Regionalverband Harz (Hrsg.):
Umweltbildung und Naturerlebnis im Harz - Loseblattkatalog - Der grüne Faden
(Wegweiser und Materialien für Unterricht, Bildungsarbeit, Pädagogen, interessierte Bürger und Gäste zu Angeboten der Umweltbildung in der Region Harz)
ökotopia (Broschüre: 200) +
Bergstedt, Jörg:
Anforderungen an das Umweltprogramm einer Gemeinde - eine Anleitung für Politik, Verwaltung und Verbände
(Eine Materialsammlung für Politik, Verwaltung, Verbände und engagierte BürgerInnen)
(Broschüre: 62) +
Bovet, Philippe/Rekacewicz, Philippe/Sinai, Agnès/Vidal, Dominique (Hrsg.):
Atlas der Globalisierung - spezial: Klima
Le Monde diplomatique: 2007 (Broschüre: 95) +
Strebe, Rene:
Wegweiser für Jugendgruppenleiter
2002 (Broschüre: 111) +
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg):
Ökologischer Landbau - Tat-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
(Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik)
2001 (Broschüre: 48) +
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg):
Regenerative Energien im ländlichen Raum - Tat-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
(Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik)
2001 (Broschüre: 48) +
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg):
Umweltschutz durch Kooperation im ländlichen Raum - Tat-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
(Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik)
2001 (Broschüre: 36) +
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg):
Abwasserentsorgung im ländlichen Raum - Tat-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
(Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik)
2001 (Broschüre: 48) +
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg):
Umweltbildung im ländlichen Raum - Tat-Orte Gemeinden im ökologischen Wettbewerb
(Ein Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik)
2001 (Broschüre: 60) +
Naturschutzbund Deutschland (NABU):
Gartenlust - Für mehr Natur im Garten
(Mit der Kampagne "Nachbar Natur Ökologische Konzepte für Städte und Dörfer" setzt sich der NABU für lebenswerte Städte und Dörfer ein)
2001 (Broschüre: 44) +
NAJU/NABU (Hrsg.):
Ich glaub ich steh im Wald - Tipps und Tricks für die Kindergruppengründung
(Die Naju ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU, ihre Mitglieder sind 6-27 Jahre alt und setzen sich in vielen Kinder- und Jugendgruppen für den Erhalt von Natur und Umwelt ein)
2000 (Broschüre: 34) +
Sundermann, Jutta :
Die Regenbogen-Kämpfer-Mappe
(Für Kinder verständlich und anregend erklärt, sich schon in der Schule und Freizeit mit Umweltthemen auseinandersetzen und Aktionen mit Freunden oder Eltern und LehrerInnen gestalten und organisieren)
2000 (Broschüre: 131) +
Sundermann, Jutta/Mensch und Natur e.V. (Hrsg):
Mitbestimmen - Mitwelt gestalten
(Kinder und Jugendliche können etwas bewegen, sie können etwas für die Umwelt tun, sie können sich einmischen)
1997 (Broschüre: 59) +
Bergstedt, Jörg :
Aktions-Mappe - Umwelt
(Arbeitshilfen für Umweltgruppen, Bürgerinitiativen und Projektwerkstätten)
1997 (Broschüre: 268) +
Streich, Swantje :
Natur-Erlebnis-Mappe - Fahrten in die Wildnis-Spiele in der Natur-Basteln und Bauen
(Für Kinder verständlich und anregend erklärt, mit der Natur zu leben, spannende Fahrten in die Wildnis zu unternehmen, Spielen, Basteln und Bauen mit Naturmaterialien)
1997 (Broschüre: 144) +
Candee, Roger:
Notwehr - Sabotage im Namen der Erde
(Aufruf "Die Erde stirbt", jeder weiß es und doch scheint es kaum einen zu interessieren, Raid at Comb Wash)
1995 (Broschüre: 287) +
Jugend-Umwelt-Projektforum (Hrsg):
Jugend-Aktions-Mappe - Umwelt
(Tipps für Jugendgruppen, Projektwerkstätten und Umwelt-Initiativen)
1994 (Broschüre: 104) +
Antesberger, Claudia :
Heuschrecken und ihre Verbreitung in Baden-Württemberg - Arbeitsblätter zum Naturschutz 19
(Wegränder und Saumzonen sind typische Lebensräume für den Feld-Grashüpfer, in Baden-Württemberg lebten 66 Heuschreckenarten, diese Ausgabe dokumentiert anschaulich ihr Verbreitungsgebiet)
1992 (Broschüre: 64) +
ähm:
Earth Liberation Front sabotiert Skianlage im Harz
(Schwerpunkt: Atomgefahren im Ostseeraum; ELF)
Grünes Blatt: 62/2013 (Zeitschrift: 59) +
ElektrosmogReport: Neues von der Kompetenzinitiative
Strahlentelex: 644-645/2013 (Zeitschrift: 4) +
Ghana - Unser Aktionsfonds für Nothilfe
(Bergbau; Gold; Bauxit; Atiwa)
Regenwald Report: 04/2013 (Zeitschrift: 14) +
Argentinien - Kampagne gegen Soja-Plantagen
(Plantage)
Regenwald Report: 04/2013 (Zeitschrift: 14) +
Tina:
Klimawandel - Vom Suchen und Finden der Zusammenhänge
(Sonderheft: the true cost of coal - im rheinischen Braunkohlerevier)
Grünes Blatt: 60/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
NukeNews:
Fennovoimas AKW-Projekt in Pyhäjoki
(Atompolitik; Hanhikivi; Biotope; Naturschutz)
Grünes Blatt: 60/2012 (Zeitschrift: 29) +
dr:
Klimaschutz von oben - und was unten davon ankommt - Ein Praxisbeispiel aus Chiapas
(REDD; GCF - Govenor's Climat and Forest Task Force)
Grünes Blatt: 60/2012 (Zeitschrift: 50-51) +
118 Einträge.