61 Einträge.


Müller, Yves:
Schwule Nazis - Die Konstruktion männlicher Homosexualität im Blick auf den Nationalsozialismus
(Schwerpunkt: Homophobie und die extreme Rechte)
Antifaschistisches Infoblatt: 100/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Kunow, Fabian:
Der "Behemoth" von Franz Neumann
(Franz Neumann: Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944)
Antifaschistisches Infoblatt: 82/2009 (Zeitschrift: 34-37) +
Sauer, Bernhard:
Freikorps und Nationalsozialismus
Antifaschistisches Infoblatt: 81/2008 (Zeitschrift: 39-43) +
Kunow, Fabian:
Der Doppelstaat - Ernst Fraenkels Versuch den Nationalsozialismus begreiflich zu machen
(Ernst Fraenkel: Der Doppelstaat)
Antifaschistisches Infoblatt: 79/2008 (Zeitschrift: 34-37) +
Rezensionen
(Walter Schmitz, Clemens Vollnhals: Völkische Bewegung, Konservative Revolution, Nationalsozialismus. Aspekte einer politisierten Kultur)
Antifaschistisches Infoblatt: 78/2008 (Zeitschrift: 56-57) +
Wiegel, Gerd:
Totalitarismus, Faschismus, Nationalsozialismus - Zur Aktualität eines Streits um mehr als Wörter
(Schwerpunkt: Vergessen, verschweigen, vereinnahmen. AIB-Spezial - Erinnerungskultur in Deutschland)
Antifaschistisches Infoblatt: 67/2005 (Zeitschrift: 11-14) +
Rassenlehre verhindert! - Antifas unterbinden NS-Verherrlichung in Hamburg
(02.12.2004 Uni Hamburg, Vortrag von Thekla Kosche zu "Rasse und Regionalcharakter im Nationalsozialismus")
Antifaschistisches Infoblatt: 65/2005 (Zeitschrift: 24) +
"Ästhetischer Revisionismus" - Guido Knopps Fernsehdokumentationen über den Nationalsozialismus
Antifaschistisches Infoblatt: 64/2004 (Zeitschrift: 36-40) +
Terrorismus als Lebensform - Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus
Antifaschistisches Infoblatt: 58/2003 (Zeitschrift: 44-47) +
Den Bock zum Gärtner gemacht - Über die Geschichte der IOM als internationale Abschiebeinstitution und ihre Rolle bei der Entschädigung ehemaliger ZwangsarbeiterInnen im Nationalsozialismus
(Schwerpunkt: Die (Nicht) Entschädigung. NS-Opfer kämpfen weiterhin um ihre Rechte)
Antifaschistisches Infoblatt: 58/2003 (Zeitschrift: 12-13) +
Wovon der Mensch lebt... - Widerstand und Überleben. In naher Zukunft wird die Erinnerung an den Nationalsozialismus und die Shoa ohne die letzten überlebenden Zeugen auskommen müssen. Neue Formen der Erinnerungsarbeit müssen erschlossen und überprüft werden
Antifaschistisches Infoblatt: 51/2000 (Zeitschrift: 46-48) +
Bordelle der Wehrmacht und SS - Zwangsprostitution im Nationalsozialismus Teil 3
Antifaschistisches Infoblatt: 35/1996 (Zeitschrift: 29) +
Bordelle der Wehrmacht und SS - Zwangsprostitution im Nationalsozialismus Teil 2
Antifaschistisches Infoblatt: 34/1996 (Zeitschrift) +
Frauen in Lagerbordellen - Zwangsprostitution im Nationalsozialismus - Teil 1
Antifaschistisches Infoblatt: 33/1996 (Zeitschrift: 23-25) +
Welzer, Harald (Hrsg.):
Nationalsozialismus und Modere
(Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik - Band 5)
edition diskord: 1993 (Buch: 248) +
Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.):
Der Nationalsozialismus vor Gericht - Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952
Fischer: 1999 (Buch: 320) +
Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.):
Opfer und Täterinnen - Frauenbiographien des Nationalsozialismus
Fischer: 1997 (Buch: 440) +
Mitrovic, Emilija:
Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus - Hilfe zur Aussonderung
Fischer: 1997 (Aufsatz: 25-58) +
Meyer,Hans-Georg/Berkessel,Hans:
Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz Band 2 - "Für die Außenwelt seid ihr tot"
Hermann Schmidt: 2000 (Buch: 329) +
Meyer,Hans-Georg/Berkessel,Hans:
Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz Band 1 - "Eine nationalsozialistische Revolution ist eine gründliche Angelegenheit"
Hermann Schmidt: 2000 (Buch: 520) +
Surmann, Rolf:
Das Fortwirken der Täter - Über den Umgang der Bundesrepublik mit den Euthanasie-Morden im Nationalsozialismus
konkret: 12/2013 (Zeitschrift: 22-24) +
Kunstreich, Tjark:
"Sublimierung ist auch Perversion, nur staatsgewünschte" - Über die Geschichte der Psychoanalyse im Nationalsozialismus
(Mitchell G. Ash: Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938-1945; Anna Freud, August Aichhorn: "Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht". Briefwechsel 1921-1949)
konkret: 02/2013 (Zeitschrift: 56-57) +
Frank, Stefan:
Ein deutsches Opferfest - Über die US-Enzyklopädie zu den "Orten der Verfolgung" im Nationalsozialismus und die Nazi-TV-Soap "Unsere Mütter, unsere Väter"
konkret: 05/2013 (Zeitschrift: 30-32) +
Rondholz, Eberhard:
"Nichtstuer, Schieber und Korrupteure" - Das aktuelle Griechen-Bashing bedient sich beim Vokabular des Nationalsozialismus
(Johann Jakob Fallmerayer)
konkret: 04/2010 (Zeitschrift: 27-28) +
Sokolowsky, Kay:
Arische Gestirne - Der Historiker Nicholas Goodrick-Clarke erforscht den esoterischen Nationalsozialismus
(Nicholas Goodrick-Clarke: Im Schatten der Schwarzen Sonne. Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung)
konkret: 02/2010 (Zeitschrift: 22) +
Klaue, Magnus:
Dr. Tod - Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin rekonstruiert den Zusammenhang zwischen Medizin und Rassenwahn im "Dritten Reich"
(Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus)
konkret: 06/2009 (Zeitschrift: 34) +
Becker, Matthias:
Halbgötter in Braun - Zwei neue Veröffentlichungen über die medizinische Forschung im Nationalsozialismus beschreiben die "Selbstmobilisierung" der Zunft
(Anne Cottebrune: Der planbare Mensch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die menschliche Vererbungswissenschaft, 1920-1970; Annette Hinz-Wessels: Das Robert-Koch-Institut im Nationalsozialismus)
konkret: 04/2009 (Zeitschrift: 38) +
Schubert, Gunnar:
Grün ist die Heimat - Die braunen Wurzeln der grünen Verbände sind noch immer kaum erforscht
(literatur konkret 32/2007: Klimawandel; Joachim Radkau, Frank Uekötter: Naturschutz und Nationalsozialismus)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 13) +
Kunstreich, Tjark:
Eine Stele mehr - Wie Alice Schwarzer dazu beitrug, daß der schwulen KZ-Häftlinge nicht gedacht werden wird
(Homomahnmal - Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen)
konkret: 08/2007 (Zeitschrift: 32) +
Pätzold, Kurt:
Eine höhere Form des Tötens - Eine jüngst erschiene Doktorarbeit dokumentiert die Giftgasforschung des "Dritten Reiches"
(Florian Schmaltz: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie; Gerhard Schrader, Tabun, Sarin)
konkret: 07/2006 (Zeitschrift: 26-27) +
Fülberth, Georg:
Entfernt und verwandt - Was hat der New Deal mit dem Faschismus zu tun?
(Wolfgang Schivelbusch: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933-1939)
konkret: 08/2005 (Zeitschrift: 36) +
Schmidt, Horst:
"Dante ist unser" - Neue Studien nehmen die literarischen Gesellschaften in Deutschland und ihre Verstrickungen in den Nationalsozialismus unter die Lupe
konkret: 07/2004 (Zeitschrift: 50-51) +
Bijick, Mira/Hofmann, Marit:
kunst & gewerbe
(Über Gedenkstätten und Denkmäler für Opfer des Nationalsozialismus, die Sowjetarmee, Vertriebene, deutsche Kriegsopfer usw. in Ostdeutschland)
konkret: 02/2004 (Zeitschrift: 40-41) +
Surmann, Rolf:
Kameraden unterm Edelweiß - Die Deutschen seien neuerdings in der Lage, sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und Täter zur Verantwortung zu ziehen, heißt es. Stimmt das?
(Gebirgsjäger)
konkret: 06/2003 (Zeitschrift: 40-41) +
Pehrke, Jan:
Verfolgt, vermessen, vernichtet - Eine Kölner Ausstellung widmet sich dem Schicksal dunkelhäutiger Menschen im Nationalsozialismus und leistet so einen Beitrag zu vergleichenden Rassismusforschung
("Besondere Kennzeichen: Neger" - Schwarze im NS-Staat)
konkret: 01/2003 (Zeitschrift: 47-49) +
Tolmein, Oliver:
"Mörderische Markanz" - In der Studie "Vom Deutschen Herbst zum 11. September" wird das Verhältnis der Roten Armee Fraktion zum Nationalsozialismus und zu den über ihn siegreichen USA untersucht. Das hier vorabgedruckte Kapitel zeigt, wem der Kampf der RAF galt.
konkret: 05/2002 (Zeitschrift: 34-39) +
Fülberth, Georg:
Faschistischer Wohlfahrtsstaat? - Wie sozialisitsch war der Nationalsozialismus? Eine Geschichte der Arbeiterbewegung unterm Hakenkreuz versucht eine Antwort
(Michael Schneider: Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939)
konkret: 11/2000 (Zeitschrift: 42-43) +
Köhler, Otto:
Papa, was hast du im Krieg gemacht?? - Was deutusche Historiker über das Engagement ihrer Ziehväter für den Nationalsozialismus denken. Eine Revue zum Historikertag in Aachen
konkret: 09/2000 (Zeitschrift: 51-53) +
Scheit, Gerhard:
Deutsche Dissonanzen - Der Sonderstab, die lustige Witwe und eine metaphysische Spieldose. Über drei neue Bücher zum Thema Musik im Nationalsozialismus
konkret: 02/1999 (Zeitschrift: 60) +
Jacob, Günther:
Stille Post II - Die neue deutsche Oral History ist fasziniert vom Nationalsozialismus und mach aus den Tätern Zeitzeugen und Opfer der Umstände
konkret: 03/1999 (Zeitschrift: 56-59) +
Elsässer, Jürgen:
"Töte den Deutschen!" - Ilja Ehrenburgs Vita demonstriert, warum die Gleichsetzung von Nationalsozialismus und Stalinismus falsch ist
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 9) +
Unger, Karl:
Im Auftrag des Führeres - Wie ihr Umgang mit den Entschädigungs- und Rentenansprüchen der Opfer und Täter des Nationalsozialismus zeigt, gilt das Hauptinteresse bundesdeutscher Behörden den "Opfern" der Entnazifizierung
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 32-35) +
Scheit, Gerhard:
Zweierlei Modernisierung - Einige Thesen über Stalinismus und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Stalinismus-Debatte
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 18-22) +
Schneider, Wolfgang:
Deutschlands Wiederkehr - Ein Zwischenbericht über die Bemühungen, im Gerede über die Geschichte der DDR den Nationalsozialismus zum Verschwinden zu bringen
(Arnulf Baring)
konkret: 06/1992 (Zeitschrift: 32-34) +
Köhler, Otto:
Die neue Ehrlichkeit - Ein Gruppe junger Historiker hat sich auf die Suche nach dem "modernen", ja revolutionären Potential des Nationalsozialismus gemacht und u.a. die SA als Vorbild für die Bundeswehr entdeckt
(Nationalsozialismus und Modernisierung; Ernst Nolte, Zitelmann, Franz W. Seidler, Uwe Backes, Eckhard Jesse, Michael Prinz, Bernhard R. Kroener)
konkret: 04/1992 (Zeitschrift: 57-59) +
Köhler, Otto:
Wie Motten zum Licht - Zwei Untersuchungen über die Rolle der Universitäten und das Verhalten ihres wissenschaftlichen Personals während des Nationalsozialismus
(Eckart Krause, Ludwig Huber, Holger Fischer: Hochschulalltag im "Dritten Reich" - die Hamburger Universität 1933-1945; Helmut Heiber: Universität unterm Hakenkreuz. Der Professor im Dritten Reich)
konkret: 03/1992 (Zeitschrift: 58-61) +
Strobl, Ingrid:
Mütter im Vaterland - Welche Rolle spielte der Glaube an ein spezifisch "weibliches Wesen" beim Engagement von Frauen für den Nationalsozialismus
(Claudia Koonz: Mütter im Vaterland. Frauen im Dritten Reich)
konkret: 02/1992 (Zeitschrift: 49-51) +
Sokolowsky, Kay:
Von Bulimie und Kundendienst - Nationalsozialismus im Comicstrip: zumeist eine ungenießbare Mischung aus Geschichtsklitterung, Affirmation des IV.Reiches und handwerklicher Stümperei
(Mike Maurus, Wolfgang Schneider: Operation Odin, Matz Mainka: Werwölfe, Morten Hesseldahl, Niels Roland, Henrik Rehr: Schatten über Hedelund)
konkret: 11/1991 (Zeitschrift: 50-52) +
Köhler, Otto:
Ernst Noltes junge Garde - buch des monats
(Uwe Backes, Eckhard Jesse, Rainer Zitelmann: Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus)
konkret: 05/1991 (Zeitschrift: 60-62) +
Hartmann, Detlef:
"Das gewaltige Werk des Nationalsozialismus" - Ein Marxist als NS-Stratege? Untersuchung, was der renommierte Philosoph und Faschismustheoretiker Alfred Sohn-Rethel zur Zeit des Nationalsozialismus "in der Höhle der Kapitalisten" trieb
(Mitteleuropäischer Wirtschaftstag)
konkret: 03/1990 (Zeitschrift: 44-48) +
Hochhuth, Rolf/Reemtsma, Jan Philipp:
Recht auf Nachsicht - Der Streit wird fortgesetzt: Wer darf ein moralisches Urteil über die im Nationalsozialismus Handelnden fällen?
konkret: 05/1989 (Zeitschrift: 67-69) +
Schneider, Wolfgang:
Dreimal Deutschland über alles - Nationalsozialismus in Marmor und Beton: Die BRD will Symbole nationaler Größe errichten. Die Pläne sind bekannt und so größenwahnsinnig, wie es befürchtet werden mußte
(Deutsches Historisches Museum, Deutsches Haus der Geschichte, Das Deutsche Mahnmal für die Kriegstoten des deutschen Volkes)
konkret: 11/1985 (Zeitschrift: 74-79) +
Dahl, Peter:
Nix Kultura
(Margot Franck, Folgeerscheinungen des Nationalsozialismus)
konkret: 01/1981 (Zeitschrift: 31) +
Boehlich, Walter:
Die Sprengung des Viehmarktes - NS-Verbrechen vor Gericht: Dokumente aus hessischen Gerichtsakten zeigen, warum die BRD bei der Bewältigung des Nationalsozialismus versagt hat
(Klaus Moritz, Ernst Noam: NS-Verbrechen vor Gericht. 1945-1955. Dokumente aus hessischen Justizakten)
konkret: 09/1979 (Zeitschrift: 44-45) +
Zuche, Thomas (Hrsg.):
StattFührer - Trier im Nationalsozialismus
(Rundgang durch Trier in der NS-Zeit. der Menschen, Häuser, Straßen und Plätze vorstellt, die damals eine Rolle gespielt haben.)
Spee: 1997 (Buch: 143) +
Kuhnen, Hans-Peter (Hrsg.):
Propaganda. Macht. Geschichte. - Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst des Nationalsozialismus
2002 (Buch: 307) +
Wagner, Leonie:
Nationalsozialistische Frauenansichten - Vorstellungen von Weiblichkeit und Politik führender Frauen im Nationalsozialismus
1996 (Buch: 230) +
Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
Leidensstätten der Opfer des Nationalsozialismus in Mainz - Dokumentation zum Schweigemarsch am 27. Januar 2001
(Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz - Heft 16)
2001 (Broschüre: 64) +
Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Dokumentation der Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz am 27. Januar 1999
(Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz - Heft 6)
1999 (Broschüre: 82) +
Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
Sondersitzung des Landtags Rheinland-Pfalz zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
(Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz - Heft 1)
1998 (Broschüre: 54) +
Fings,Karola/Sparing, Frank:
Nur wenige kamen zurück - Sinti und Roma im Nationalsozialismus
(Katalog zur Ausstellung)
1994 (Broschüre: 50) +
61 Einträge.