338 Einträge.


Heise, Sabine (Hrsg.):
Geschichte im Gespräch: Kriegsende 1945 und Nachkriegszeit in Münster - Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Agenda: 1997 (Buch: 381) +
Ein unpolitischer Einzeltäter?
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 49-50) +
On the Prowl - Nordamerikanische Antifas machen Jagd auf das Nazi-Musiklabel Resistance Records
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 46-48) +
Altes Konzept: Die Aufdecker sollen die Täter sein
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 45) +
Vergebene Chancen - 1977, Stadtguerilla und militanter Antifaschismus
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 43-44) +
Harte Bonner Linie: Ab ins Krisengebiet
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 38-40) +
Beschleunigte Verfahren - Praktische Tips für den Umgang mit den neuen gerichtlichen Schnellverfahren
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 35-37) +
der Wahlkampf von Hamburg und wohin er führt - Law and Order - SPD im Dialog mit Nazis
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 33-34) +
Allianz der Geschichtsleugner - Teil 3
(Fördergemeinschaft für Soldatenverbände)
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 30-32) +
Alternative Kultur war der Schwerpunkt - Interviews mit Antifas aus Dessau
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 28-29) +
Von Provinzpossen und polizeilichen Großeinsätzen
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 25-27) +
Familie gründen, Techno hören - und das wars? - Einige Eckpunkte zum Umgang mit Aussteigern aus neofaschistischen Organisationen in Erinnerung gerufen
(Jörg Fischer, Norbert Weidner, Ingo Hasselbach)
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 23-24) +
Positive Lebensgestaltung - Der Ludwigshafener Neonazi Christian Hehl eröffnet seinen eigenen Laden
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 21) +
Taten geklärt - Hintergründe unklar - Der Prozeß gegen den Neonaziterroristen Kay Diesner wird abgewickelt
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 20) +
Alltag in der Zone - Befreite Zonen - ein Neonazi-Konzept dient zur Negation gesellschaftlicher Verantwortung
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 18-19) +
Morde aus dem Alltag
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Das Rudolf-Heß-Debakel: Ein Sieg der "Inneren Sicherheit"
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 14-15) +
Fünf Jahre nach Rostock: Ein Blick zurück im Zorn
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 12-13) +
Erinnerungen an Hoyerswerda
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 10-11) +
Von der Gesinnungsgemeinschaft zur Vorherrschaft im Alltag - Rückblicke und Ausblicke auf die Entwicklung der extremen Rechten
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 7-9) +
Die unabhängige Antifa im Spannungsfeld zwischen Bewegung und Institution, zwischen gesellschaftlicher Kraft und Isolation - Eine Bestandsaufnahme
Antifaschistisches Infoblatt: 41/1997 (Zeitschrift: 4-6) +
Bombige Karriere eines Enthüllungsjournalisten
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 46) +
Sechs Fahnen wehen über Texas
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 44-45) +
Le Pens Front National auf Erfolgskurs
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 41-43) +
Mini & Daisy über Micky & Donald - Macker in der Antifa
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 38-39) +
Das Kirchenasyl - umstrittene Geduldsprobe
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Zwei Gesetzesänderungen machen es AusländerInnen in Deutschland noch schwerer - Von Sachleistungen und Abschiebung
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 34-35) +
Ein gründlicher Arbeiter - Johann Georg Elser und das Attentat auf Hitler
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Bundesweiter Republikaner-Aufmarsch in Berlin
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 30-31) +
Tag der Heimat - Wie rechts sind die organisierten Vertriebenen?
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 29-30) +
Die Bundesstiftung "Otto-von-Bismarck"
(Otto-von Bismarck-Stiftung)
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 27-28) +
Antifa Workcamp in Weimar
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 26) +
Breite Mobilisierung gegen einen "Tag der Arbeit" von rechts - Wir stehen dagegen
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 23-25) +
Teil einer neuen "Versorgungslinie Nord" - Der NS 88-Versand
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 20-22) +
Der Werwolf und sein Stichwortgeber - In Lübeck steht der Neonaziterrorist Kay Diesner vor Gericht
(Oliver Schweigert; Weißer Arischer Widerstand)
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 17-20) +
Sonnenwende mit dickem Ende
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 16) +
Die große Pleite - heß erledigt - "Gedenkmarsch" mußte ausfallen
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 14-15) +
Anti-Antifa abgeblitzt
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 13) +
Das war damals alles irgendwie normal - Interview mit zwei ostdeutschen Antifagruppen
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 9-12) +
Weil Widerstand Öffentlichkeit braucht, um wirksam zu werden - Interview des jüngsten Redaktionsmitglieds mit zwei alten AIB-Hasen über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Info-Blattes
Antifaschistisches Infoblatt: 40/1997 (Zeitschrift: 5-8) +
Schuldspruch im Oklahoma City Prozeß
(Thimothy McVeigh)
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 47-49) +
Allianz der Geschichtsleugner - die Fortsetzung
(Arbeitsgemeinschaft Paulskirche)
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 44-45) +
Die "Deutschland-Stiftung" - Führungswechsel
(Hans Graf Huyn; Kurt Ziesel)
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 40-42) +
Baskischer Ort vor 60 Jahren von der deutschen legion Condor vollständig zerstört - Augenzeuginnen aus Guernica
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 37-39) +
Ein Blick zurück für einen Blick nach vorne: Der "Rudolf-Hess-Marsch"1996 - Die Tradition der "Pannen" und "unglücklichen Umstände"
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 35-36) +
Sauerländer Impressionen - Verfahren nach Demo gegen Donner-Versand in Lüdenscheid
(Andre Zimmermann)
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 34) +
JN-Kongreß: NS-Kurs bleibt
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Die Kameradschaft Wittenberg - ein Portrait
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 30-31) +
Von Sticheleien zu Stechereien: Nazis ermorden Nazis
(Detlef Nolde; Lutz Schillock)
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 27-29) +
1.Mai: Zweites München blieb aus - JN/NPD-Führungsanspruch angeknackst - die große Einheit der Szene auch
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 23-25) +
Aufmarsch in Bad Segeberg - Faschisten in Schleswig-Holstein formieren sich für die Wahl - FVB tritt bundesweit in Erscheinung
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 22) +
Erneuter faschistischer Anschlag in Lübeck: Katholische Kirche von Nazis niedergebrannt
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 20-21) +
UN-Bericht kritisiert Rassismus in Deutschland
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 19) +
Rassistische Brutalisierung der Strafverfolgung
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 17-18) +
Probleme jugendlicher MigrantInnen aus der Türkei in Deutschland
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 14-16) +
Braune Stippen in der "schwarzen Szene" - Rechtes aus der Gothic-Szene
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 11-13) +
Sozialarbeit mit rechten Jugendcliquen
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 9-10) +
Jugendsubkultur im Umbruch
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 4-8) +
Britische Terrortruppe Combat 18 vor dem Aus?
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 45-46) +
... Daß Perestroika vor einigen Jahren aufgehört hat zu existieren - Ein Interview mit der russischen Antifa
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 42-44) +
Schlag gegen internationalen Nazi-Versand in Spanien
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 40) +
Berührungspunkte zwischen Feminismus und Faschismus
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Blue Eyed - Zur Auseinandersetzung mit einem undogmatischen Antirassismus-Training
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 34-35) +
Der Bock als Gärtner - Europäisches Jahr gegen Rassismus
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 33) +
Blood & Honour Offenbach
(Weißer Arischer Widerstand)
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 30-31) +
Die Struktur der Unabhängigen Freundeskreise (UFK) 2.Teil
(Gesellschaft für Staats- und Völkerrecht)
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 26-27) +
Völkische Einheitsfront? - Eine Einschätzung der NS-Bewegung nach München, Magdeburg und Berlin-Hellersdorf
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 22-25) +
Magdeburg und der Mord an Frank Böttcher
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 20-21) +
Allianz der Geschichtsleugner - Zum Naziaufmarsch in München
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 17-19) +
Der Hans-Münstermann-Marsch fand nicht statt
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 15) +
Frankreich im März 1997 - Die Wahl in Vitrolles
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 12-14) +
Die Wiederentdeckung der sozialen Frage bei der extremen Rechten - Neoliberale Modernisierung
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 9-11) +
Interview mit antifaschistischen GewerkschafterInnen - Ausgrenzungspolitik ist das Ende gewerkschaftlichen Handelns
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 6-8) +
Die soziale Frage - Eine Einführung
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 4-5) +
Klassenkampf von Oben - CDU/CSU und Arbeitgeber eröffnen die Hatz - Alt- und Neonazis mischen mit
Antifaschistisches Infoblatt: 38/1997 (Zeitschrift: 3) +
Abu-Jamal, Mumia:
Ich schreibe um zu leben - Zeugnisse eines zum Tode Verurteilten
Atlantik: 1997 (Buch: 210) +
Weinglass, Leonard:
Freiheit für Mumia! - Hintergründe eines Fehlurteils und juristische Fakten gegen einen drohenden Justizmord
Atlantik: 1997 (Buch: 315) +
Redaktion Atom Express:
... und auch nicht anderswo! - Die Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
Die Werkstatt: 1997 (Buch: 280) +
SKI:
Geschichte der Rote Armee Fraktion (RAF) 1970-1996 - Eine Einführung
Eigenverlag: 1997 (Broschüre: 30) +
Gómez, Ignacio/Schuhmacher, Peter:
Der Agent und sein Minister - Mauss und Schmidbauer in geheimer Mission
ElefantenPress: 1997 (Buch: 190) +
Bitzan, Renate (Hrsg.):
Rechte Frauen - Skingirls, Walküren und feine Damen
ElefantenPress: 1997 (Buch: 310) +
Wippermann, Wolfgang:
Wie die Zigeuner - Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich
ElefantenPress: 1997 (Buch: 270) +
Junge, Barbara/Naumann, Julia/Stark, Holger:
Rechtsschreiber - Wie ein Netzwerk in Medien und Politik an der Restauration des Nationalen arbeitet
ElefantenPress: 1997 (Buch: 210) +
Ebbinghaus, Angelika (Hrsg.):
Opfer und Täterinnen - Frauenbiographien des Nationalsozialismus
Fischer: 1997 (Buch: 440) +
Romey, Stefan:
"Der Antrag von Frau R. muß abgelehnt werden" - Demütigung statt Entschädigung vor bundesdeutschen Behörden und Gerichten
Fischer: 1997 (Aufsatz: 394-422) +
Seible, Theresia:
Sintezza und Zigeunerin
Fischer: 1997 (Aufsatz: 377-393) +
Dokumentation - Frauen gegen Frauen. Das Vernichtungslager Uckermark-Ravensbrück Januar-April 1945
Fischer: 1997 (Aufsatz: 344-373) +
Dokumentation - Die Ärztin Herta Oberheuser und die kriegschirugischen Experimente im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Fischer: 1997 (Aufsatz: 313-343) +
Dokumentation - Krankenschwestern vor Gericht
Fischer: 1997 (Aufsatz: 273-309) +
Hepp, Michael:
Vorhof zur Hölle - Mädchen im "Jugendschutzlager" Uckermark
Fischer: 1997 (Aufsatz: 239-270) +
Meister, Barbara/Langholf, Reinhard:
"Zweckmäßige Asozialenbehandlung" - Entmündigung in der nationalsozialistischen Fürsorgepolitik
Fischer: 1997 (Aufsatz: 225-238) +
Kiesewetter, Lenchen:
"Ich war doch kein Unmensch" - Interview zu ihrem Zwangsaufenthalt in der Anstalt Farmsen
Fischer: 1997 (Aufsatz: 219-224) +
Ebbinghaus, Angelika:
Helene Wessel und die Verwahrung
Fischer: 1997 (Aufsatz: 191-218) +
Dokumentation - Stimmungsberichte der Oberfürsorgerinnen im Krieg 1939-1943
Fischer: 1997 (Aufsatz: 142-187) +
Dorn, Valeska:
Erinnerungen aus dem Mädchenheim Feuerbergstraße 1939-1942
Fischer: 1997 (Aufsatz: 137-141) +
Zürn, Gaby:
"Von der Herbertstraße nach Auschwitz"
Fischer: 1997 (Aufsatz: 124-136) +
Rothmaler, Christiane:
Die Sozialpolitikerin Käthe Petersen zwischen Auslese und Ausmerze
Fischer: 1997 (Aufsatz: 98-123) +
Mikus, Franziska:
"Das war eine grausame Zeit"
Fischer: 1997 (Aufsatz: 94-97) +
Dokumentation - Fürsorgerinnen in Hamburg 1933-1939
Fischer: 1997 (Aufsatz: 59-93) +
Mitrovic, Emilija:
Fürsorgerinnen im Nationalsozialismus - Hilfe zur Aussonderung
Fischer: 1997 (Aufsatz: 25-58) +
Guevara, Ernesto Che/Castro, Raúl:
Die Eroberung der Hoffnung - Tagebücher aus der kubanischen Guerilla. Dezember 1956 bis Februar 1957
(Mit Beiträgen von Heinz Dieterich, Pedro Alvarez Tabio, Paco I. Taibo II)
Horlemann: 1997 (Buch: 300) +
Geronimo:
Feuer und Flamme - zur Geschichte und Gegenwart der Autonomen
ID-Archiv: 1997 (Buch: 235) +
Tomayer, Horst:
Vollrist - Das komplette Werk von Wolfgang Neuss, mit unveröffentlichten Texten aus dem Nachlaß: mindestens so empfehlenswert wie "Anna Karenina"
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 42) +
Wieland, Rayk:
Bericht eines Scheiterns - Widersprüche und Wandlungen: Erinnerung an den Dichter und Essayisten Franz Fühmann
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 40-41) +
Winkler, Willi:
Der brave Soldat Böll - Wer war der gute Mann von Köln? Ein schlichter Katholik und schlechter Schreiber - oder, neben Arno Schmidt, der einzige Realist der deutschen Nachkriegsliteratur?
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter; Heinrich Böll)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 38-39) +
Hacks, Peter:
Tamerlan in Berlin
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 37) +
Chotjewitz, Peter O.:
Mein Club der toten Dichter - Schon vergessen, als sie begraben wurden: ein Nachruf auf Autoren der Moderne, die einfach ignoriert worden sind
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 34-36) +
Hoffmann, Jens:
Agent der Kassen - H.M. Enzensberger hat zu allem eine Meinung, diese öfters geändert, aber immer zum richtigen Zeitpunkt
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Köhler, Peter:
Der Kalauer als Surrogat der Befreiung - Der Ulk-Dichter Heinz Erhardt gehört zu Adenauer wie die Freßwelle zum Wirtschaftswunder
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 31-32) +
Schäfer, Frank:
Realismus mit Harfe - Peter Rühmkorf bleibt auch im Spätwerk der gute Sozialdemokrat von einst
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 30-31) +
Roth, Jürgen/Sokolowksy, Kay:
School's out forever - Die erfolgreiche Avantgarde der deutschen Nachkriegs-Literatur ist zugleich die folgenloseste. Denn so viele Apostel und Apologeten die Neue Frankfurter Schule gezeugt hat, so gründlich hat die Umarmung durchs bürgerliche Feuilleton ihr geschadet
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 26-29) +
Fülberth, Georg:
Kind und Bad - Über den Dichter und ersten Kulturminister der DDR, Johannes R. Becher
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 23-24) +
Gernhardt, Robert:
Den Benn alleine lesen - Eine 50er-Jahre-Reminiszenz
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter; Gottfried Benn)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
Knopf, Jan:
Falschmünzereien - Bertolt Brecht und die deutschen Intellektuellen: zur Geschichte eines Mißverhältnisses
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 19-21) +
Ripplinger, Stefan:
Celans Überwinder - Durch Beckmesserei und blinde Vereinnahmung wird seit 45 Jahren versucht, Paul Celans Gedicht "Todesfuge" kleinzumachen
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 18) +
Scheit, Gerhard:
Opferkult und revolutionäres Subjekt - Arbeiterdichtung bei Peter Weiss und Heiner Müller
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 12-16) +
Seeßlen, Georg:
Der Haide - Weder Orthographie noch Stil sind in der Dichtung Arno Schmidts das Radikale. Sondern die Verweigerung jeder Melodramatik
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 10-11) +
Kant, Hermann:
140 Jahre Zweisamkeit - Gedanken zum Gedenken oder Mehrerlei Schwierigkeiten beim Entwurf eines Grass-Walser-Denkmals
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 6-9) +
Gremliza, Hermann L.:
Dichten nach Auschwitz - Der Beitrag der deutschen Nachkriegsliteratur zur Wiedergutmachung der Nation
(literatur konkret 22/1997; Schwerpunkt: Schreiben nach Auschwitz. Deutsche Gegenwartsliteratur - die Wiedergutmachung der Nation durch ihre Dichter)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 4-5) +
Tolmein, Oliver:
"Auf der Flucht erschossen"
(DDR-Grenzregime)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 29-31) +
zu protokoll: Verurteilen ja - aber wie?
(Die Beweisaufnahme im Politbüroprozeß)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 26-28) +
Becker, Holger:
Fleisch von ihrem Fleische
(Lexikon des DDR-Sozialismus)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 25) +
Gremliza, Hermann L.:
Die Verteidigung Goethes
(Peter Hacks)
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 54) +
Köhler, Otto:
Erledigt und abgehakt - SS beim "Spiegel": Noch immer leugnet Rudolf Augstein die frühen Beziehungen seines Blattes zu Nazi-Führern
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 49) +
Seeßlen, Georg:
Kinderschänder, Bilderfälscher - Der Fall des Reportagenerfinders Born enthüllt, daß im Fernsehen keine Lüge tabu ist, wenn sie nur ein "authentisches" Bild produziert
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 44-48) +
Rohloff, Joachim:
Der Anpasser - Jovial, gemütlich und stramm rechts: Bundespräsident Herzog ist der Prototyp des gewöhnlichen deutschen Opportunisten
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 14-17) +
Schmid, Bernhard:
Afrikanische Angelegenheiten - Stamokap at it's best: Wie der französische Ölkonzern Elf in Afrika Politik macht
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 32) +
Kurz, Robert:
Abschied von der Realität - Eine Entgegenung auf den Beitrag "Die neue Heimsuchung"
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 22-24) +
Ebermann, Thomas/Trampert, Rainer:
Die neue Heimsuchung
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 14-19) +
Lucifero, Angelo:
In der Zwickelmühle - Bundeskongreß beschloß neues Grundsatzprogramm für den DGB
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 20) +
Elsässer, Jürgen:
Die Schlappe von Dublin
(EU-Gipfel, Einführung des Euro)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 20) +
Harbart, Klaus:
Bedingter Gebrauchswert
(Handbuch des deutschen Rechtsextremismus)
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 22) +
Wedel, Mathias:
Herrliches Morgen - In der Berliner Ausstellung "Parteiauftrag: Ein neues Deutschland" erscheint die Ikonographie der früheren DDR-Jahre als Fortsetzung der Nazipropaganda mit den gleichen Mitteln
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 50-52) +
Fülberth, Georg:
Kogons Quelle
(Buchenwald-Report)
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 26) +
Trepp, Gian:
hier konkret - Gespäch zu Schweizer Banken
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 3) +
Richter, J.-U./Schubert, G.:
Beruf: Bürgerrechtler
(Siegmar Faust)
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 28) +
Köhler, Otto:
Im Kriegszustand - Die deutsch-tschechische Aussöhnungs-Erklärung ist in Wahrheit eine tschechische Verzichtserklärung
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 18) +
Rössel, Karl:
Das Imperium schlägt zurück - Wie geht Pressefreiheit? Eine Antwort auf diese Frage bietet die Medienlandschaftspflege des Shell-Konzerns
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 30-34) +
Klein, Thomas W.:
Waffenbrüderschaften - Noch kein UN-Waffenembargo ist so systematisch gebrochen worden wie das gegen die kriegführenden Parteien im ehemaligen Jugoslawien. Mit tätiger Unterstützung der Deutschen
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 36-38) +
Pirker, Werner:
Belgrader Auflauf - Fanatische Nationalisten, Kriegshetzer und gewendete Parteistrategen: Die serbische Opposition wird von den gleichen Leuten angeführt, vor denen die westlichen Medien unlängst noch warnten
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 34) +
Scheit, Gerhard:
Wie es dazu kam
(Der dritte Weg in den Bürgerkrieg von Ernst Lohoff)
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 38) +
Elsässer, Jürgen:
Die Mafia von Srebrenica
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 36) +
Hansen, Karl-Heinz:
Freier Fall
(Ausstellung Verbrechen der Wehrmacht, Hamburger Institut für Sozialforschung, Bremen)
konkret: 02/1997 (Zeitschrift: 53) +
Wertmüller, Justus:
"Satanische Elemente" - Gemeinsam gegen die "Erzfeinde USA und Israel": Der deutsch-iranische Streit ist vorerst beigelegt
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 35) +
Fülberth, Georg/Eggers, Christian:
Muß Kuba dran glauben. Fidel Castro beim Papst - Peppone trifft Don Camillo / Máximo Líder
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 39-41) +
Seidler, Christoph:
Ein VS-Stern auf allen Wegen - Gespräch mit
konkret: 01/1997 (Zeitschrift: 23-25) +
Sokolowsky, Kay:
Kluges Fernsehen III - Eine Mini-Serie über das Fernsehen als Halbbildungsanstalt und Apparat zur Vernichtung von Integrität. Vom Autorenfilmer zum Programmchef
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 62-63) +
Hoffmann, Jens:
Klebt mehr Collagen! - Der marxistische Kunsttheoretiker Hanz Heinz Holz versucht sich an einer materialistischen Kunstphilosophie. Das Ergebnis ist fade
(Philosophische Theorie der bildenden Künste)
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 58) +
Scheit, Gerhard:
Die Angst, nicht normal zu sein - "Das Erbe der Napola" ist eine Reise ins Innere der Nachkriegszeit, für die Söhne der Nazi-Väter aber eine Reise ins eigene Innere
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 56-57) +
Tolmein, Oliver:
Adenauers Protestkultur - Die "Protest-Chronik 1949-1959" von Wolfgang Kraushaar kennt keinen Unterschied zwischen der Schändung jüdischer Friedhöfe und dem Boykott des "Jud Süß"-Regisseurs Veit Harlan
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 52-53) +
Riess, Erwin:
Betreuen, erschlagen, bereuen - Die Funktion des Krüppels in der bürgerlichen Gesellschaft und der selbstbestimmte Behinderte in einer fremdbestimmten Welt
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 48-50) +
Ripplinger, Stefan:
Rosenbergs Verleumdung
(Tina Rosenberg: Die Rache der Geschichte)
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 47) +
Chotjewitz, Peter O.:
Der Lenin von gestern - Josef Stalin gilt als eine der unheilvollsten Figuren der Geschichte, der Stalinismus als Synonym für das totalitäre terroristische System schlechthin. Stalin ist der Unhold, auf den jeder zeigt, der vorm Sozialismus bange machen will.
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 40-43) +
Fülberth, Georg:
Nationale Arbeit - Die höchste Arbeitslosenquote seit 1945 will der IG-Metall-Chef Zwickel mit einer Quote für ausländische Arbeiter drücken. Damit spricht er zumindest dem Kapital nicht aus dem Herzen
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Wagenknecht, Sahra/Bischoff, Joachim/Elsässer, Jürgen/Gremliza:
ZU protokoll - Von der KONKRET und dem AStA der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg veranstaltete Podiumsdiskussion über Linke und die PDS am 28.1.
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 32-35) +
Tolmein, Oliver:
Cidewort "Regio-Gruppe" - Um die Redakteure der Zeitschrift "radikal" zu kriminalisieren, geht die Staatsanwaltschaft keiner Razzia aus dem Weg. Die Beweislage bleibt fadenscheinig
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 31) +
Möller, Heiner:
Gelegenheit macht Bonzen - Weder kam der Übertritt einiger "Bürgerrechtler" zur CDU überraschend noch bedeutete er einen Verrat an den Zielen der Bewegung. Was da Verrat genannt wird, was das Ziel
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 28-30) +
Schmidt, Christian:
Wer weiß mehr? - Über die albanischen Zustände in deutschen Köpfen
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 27) +
Goldendach, Walter von/Minow, Hans-Rüdiger:
Ethnische Ordnung - Im deutsch dominierten Großtwirtschaftsraum "Europa" stören nationalstaatliche Grenzen. Ihre Zerschlagung ist das Ziel der deutschen "Ethno"-Politik, die nun mit dem "Europäischen Zentrum für Minderheitenfragen" (EZM) zur Offensive übergeht.
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 24-26) +
Kieser, Albrecht:
Die Versteckten - 2,5 bis 3 Millionen "Illegale" leben nach Schätzung der Genfer Regierungskommission der westlichen Industriestaaten (IGC) allein in Westeuropa: abgelehnte und untergetauchte Asylbewerber, illegal Eingewanderte usw.
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 21-23) +
Rohloff, Joachim:
Ein schönes Blutbad zu Gemüte - Die deutschen Medien möchten Blut sehen: am liebsten das des serbischen Präsidenten, gerne auch auch das einiger seiner Gegner
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 20) +
Deichmann, Thomas:
Als die Bilder lügen lernten - Das Symbol des Bosnienkrieges, ein Bild, das einen abgemagerten Muslim hinter Stacheldraht zeigt, war eine absichtsvolle Irreführung
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 14-19) +
Gremliza, Hermann L.:
Väterchen Stalinismus
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 9) +
Werning, Raner:
hier konkret - Die Flucht eines hochrangigen nordkoreanischen Politikers hat Spekulationen wiederaufleben lassen, denen zufolge die Machtverhältnisse in der Volksrepublik seit dem Tod Kim Il-Sungs nicht geklärt seien.
konkret: 03/1997 (Zeitschrift: 3) +
Roth, Jürgen:
Im röhricht - Wolfgang Koeppen und Arno Schmidt: Was macht den Unterschied? Das Romanprojekt "Lilienthal 1801, oder Die Astronomen"
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 66-67) +
Rohloff, Joachim:
Markworts Volltreffer - Sind seine Fakten, Fakten, Fakten auch häufig falsch, falsch, falsch - als Kampfblatt gegen "multikriminelle" Ausländer und andere undeutsche Erscheinungen hat sich das Yellow-Magazin "Focus" unentbehrlich gemacht
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 60-63) +
Ebermann, Thomas/Trampert, Rainer:
Der Übungsleiter - Rommel war ein Wüstenfuchs. Ferdinand Porsche schuf den Volkswagen. Und Sepp Herberger das Wunder von Bern
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 54-56) +
Wieland, Rayk:
Schöner klonen
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 53) +
Chotjewitz, Peter O.:
Der Lenin von gestern II - War Stalin ein großer Staatsmann oder einer der größten Verbrecher der Geschichte? Gab es eine Alternative zu ihm? Kann man angesichts der Opfer seiner Politik noch von Verdiensten sprechen - dem Verdienst etwa, die Nazis besiegt zu haben?
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 42-45) +
Tolmein, Oliver:
Völkisches Gewohnheitsrecht - Out-of-area-Justiz in Bayern: Mit Hilfe eines Paragraphen, vor dem kein deutsche Kriegsverbrecher sich fürchten mußte, wird mehreren Serben der Prozeß gemacht
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 41) +
Pohrt, Wolfgang:
Brothers in Crime - Zum Beispiel Grosny und die Reformländer des ehemaligen Ostblocks: Wie die gesellschaftliche Herrschaft in die Gangsterherrschaft übergeht
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 36-40) +
Blendowske, Ralf:
Neoliberaler Neomarxismus - Seit 1945, behauptet Jürgen Elsässer, hätten sich die Bewohner der Metropolen ihre Arbeitskraft viel zu gut bezahlen lassen. Mit Marx, auf den er sich beruft, hat das weniger zu tun als mit der "FAZ"
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 35) +
Hübner, Kurt:
Rhetorische Schlachten - Globalization! What Globalization? Anmerkungen zum Streit über die Globalisierungsthese zwischen Ebermann/Trampert (KONKRET 1/97) und Robert Kurz (KONKRET 2/97)
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 32-34) +
Wertmüller, Justus:
Der Firnis von 50 Jahren - Wie das Ausland und die Juden den deutschen Medien zu einem weiteren Coming Out verhalfen
(Dohnanyi, Rifkind)
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 28) +
Baring, Arnulf/Jäckel, Eberhard/Sereny, Gitta/Giordano, Ralph/Illner, Maybrit:
ZU protokoll - Die Leichenberge und die Unschuld der Wehrmacht. Über "Hilters Helfer" diskutierten am 25.2.97 im ZDF
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 25-27) +
Henschel, Gerhard:
Neues vom Ehrbegriff - Wie man sich in der Weltstadt mit Herz gegen einen moralischen Vernichtungsfeldzug gegen das deutsche Volk zur Wehr setzte
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 22-24) +
Hempel, Dirk:
Testfall Guernica - Zum 60. Jahrestag der Bombardierung der baskischen Stadt durch die "Legion Condor" üben sich deutsche Politikerund die Bundeswehr in "Friedensgesten", die die EU bezahlen soll
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 17-18) +
Köhler, Otto:
Das Spiel spielen - "Nichts ist geblieben, wie es war" - Über die neue Qualität der Bundeswehr
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 14-16) +
Gremliza, Hermann L.:
Die Ehre der Nazis
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 9) +
Pohrt, Wolfgang:
hier konkret - Bandenkriminalität oder bewaffneter Volksaufstand. KOMKRET befragte den Autor des Buches "Brothers in Crime" zu den Vorgängen in Albanien
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 3) +
Kohr, Knud:
Bewegung 2. Juni revisited - Till Meyer und Inge Viett, Staatsfeinde von einst, haben ihre Autobiographien geschrieben
(Staatsfeund; Nie war ich furchtloser)
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 62) +
Otte, Carsten:
Anliegen der Gesellschaft - Obwohl Geschäftsberichte Blättersammlungen mit belanglosem Inhalt sind, haben sie nicht nur die Sprache der Geschäftsleute, sondern vor allem die Alttagssprache geprägt
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 60-61) +
Rohloff, Joachim:
Infame Fakten - Eine Studie über die "Soziologie im Dritten Reich" hat die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" an den Rand der Raserei gebracht
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 59) +
Schäfer, Frank:
Der primäre Trieb - Wilhelm Reich - Kommunist, Wissenschaftler, Phantast? Über einige Neuerscheinungen anläßlich seines 100. Geburtstages am 24. März dieses Jahres
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 56-58) +
Rudolf, Michael:
Fünf Jahre sind genug - Für die einen ist es Fernsehen, für die anderen das längste Testbild der Welt: der Mitteldeutsche Rundfunk als Ursprung und Ziel der neuen Fernsehgemütlichkeits- und Verblödungsindustrie
(mdr)
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 52-53) +
Roth, Jürgen:
Unterkünfte über dem Abgrund - Zu einem fragwürdigen Phänomen des Verlagswesens
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 51) +
Seeßlen, Georg:
Animal Charme - Schamlose Blicke in eine barbarische Paradieswelt: die Renaissance der Tierfilmserien im deutschen Fernsehen
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 48-50) +
Schmidt, Christian:
Die Wahrheit ist so einfach
(Zum "Skandal" um Tic Tac Toe)
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 47) +
Möller, Irmgard:
"Es war ein wahnsinniger Zustand" - Was geschah in der Nacht vom 17. Auf den 18.10.1977 im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 38-40) +
Moser, Thomas:
ZU protokoll - 1990 gründeten einige DDR-Dissidenten die "Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus". In den folgenden Jahren prägte die Institution den antikommunistischen Gründungsansatz. Funktionäre erwirkten eine Entschädigung für eine SS-Aufseherin
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 34-36) +
Elsässer, Jürgen:
Spekulanten im Cyberspace - Auf der Suche nach ihrem Gegner stoßen deutsche Arbeiter und Arbeiterinnen auf Angebote aus dem kollektiven Unbewußten der Nation
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Köhler, Otto:
Potsdam zum Dritten - Die Weigerung des Potsdamer Stadtparlaments, eine dauerhafte Unterbringung der Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht auch nur zu erwägen, zeugt von Traditionsbewußtsein
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 30-31) +
Wertmüller, Justus:
Verlorene Illusionen - Die Globalisierung der kapitalistischen Tauschgesellschaft hat den Westen um seinen Universalitätsanspruch gebracht. Rüstet er sich nun zum "Kampf der Kulturen"?
(Samuel Huntington)
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 27-29) +
Salimi-Asl, Cyrus:
Albanien bleibt unser - Das vom Christdemokraten Romano Prodi geführte italienische Regierungskabinett aus Linken und Zentrumskräften übt vor den Spiegeln der Geschichte das elegante und geschickte Auftreten für die Rückkehr des Landes auf die politische Weltbühne
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 26) +
Schuhler, Conrad:
Auf eigene Rechnung - Der Reformkurs in Kuba zeitigt erste Erfolge, aber die In- und Auslandsschulden steigen weiter
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 22-24) +
Pinter, Harold:
Es ist nie passiert - Kann das wirklich wahr sein? Ringen sich die anderen "Großmächte" dieser Welt jetzt etwa tatsächlich durch, ihre Verachtung für das Machtgehabe der USA in Taten umzusetzen?
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 20-21) +
Chotjewitz, Peter O.:
Das Jahr 1967... - ...oder Die Geburt einer Ikone. Bericht aus einem revolutionären Umfeld
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 17-19) +
Rohloff, Joachim:
Après Che - Wie Che Guevara erst in ein Poster verwandelt wurde und nun zum Popstar ernannt wird: 30 Jahre nach dem Tod des Revolutionärs ein Rückblick auf 40 Jahre Geschmock
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 14-16) +
Gremliza, Hermann L.:
Terror mit Gefühl
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 9) +
Prieto, Abel:
hier konkret - Ein Land, zwei Systeme? KONKRET befragte Abel Prieto, seit Februar 1997 kubanischer Kulturminister, zur Entwicklung in Kuba
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 3) +
Ripplinger, Stefan:
In der Geisterbahn - Peter Handke ist geheilt und dichtet wieder, wie es sich gehört
(In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus)
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 70) +
Gröndahl, Boris:
Fame, money and beautiful lovers - Die Kommunikationguerilla will die herrschende Ordnung untergraben. Entsprechende Anleitungen dazu gibt es jetzt im Handbuch
(autonome a.f.r.i.k.a gruppe, Luther Blisset, Sonja Brünzels: Handbuch der Kommunikationsguerilla)
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 67) +
Hoffmann, Jens/Pehrke, Jan:
Charmante Kritik! Räuberpistole! - Zwei Aoturen haben Wolfgang Pohrts Bandenstudie "Brothers in Crime" gelesen. Und sich nicht einer Meinung
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 64-66) +
Rohloff, Joachim:
"Ach, Adolf!" - Die beliebte "Querdenkerin" Sibylle Tönnis, ehemals RAF-Anwältin und jetzt Rechtsprofessorin in Bremen, plädiert für einen starken Staat, Arbeitslager und "echte Ethik"
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 60-61) +
Henscheid, Eckhard:
Wagner-Märlein - Zum neuesten Trouble im Hause Richard Wagner und um es herum
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 56) +
Wieland, Rayk:
Shakespeare und seine Ende - Über einen allerneusten Kinoboom und was davon zu halten ist
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 53-55) +
Otte, Carsten:
Der Jargon an sich
(Berliner Grundsatzrede von Roman Herzog im Hotel Adlon)
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 52) +
Tolmein, Oliver:
Freiheit? Gleichheit? - Neue gesetzliche Regelungen und Gerichtsurteile in den USA und Astralien haben die Kontroverse um die "Sterbehilfe" neu entfacht
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 42-45) +
Möller, Irmgard:
"Sie sehen uns lieber tot als lebendig" - Was geschah in der Nacht vom 17. Auf den 18. Oktober 1977 im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses Stuttgart-Stammheim
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 38-40) +
Köhler, Otto:
Meldungen aus dem Reich - Sie war nur durch eine Krankheit gehindert, Goebbels-Addjutantin zu werden. Sie hat die CDU-Kanzler der Bundesrepublik von Anfang bis heue propagandistisch betreut. Ohne Elisabeth Noelle-Neumanns Rat und Tat wäre die BRD eine etwas andere Republik
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Unger, Karl:
Im Auftrag des Führeres - Wie ihr Umgang mit den Entschädigungs- und Rentenansprüchen der Opfer und Täter des Nationalsozialismus zeigt, gilt das Hauptinteresse bundesdeutscher Behörden den "Opfern" der Entnazifizierung
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 32-35) +
Michelsen, Jakob/Boltin, Robert:
Prof. rer. Rass. - Der Neger ist naiv, Verbrecher haben flache Schädel, am Antisemitismus sind die Juden selber schuld: Das Humanbiologishce Institut der Uni Hamburg forscht in der Tradition der NS-Rassenlehre
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 26-28) +
Rohloff, Joachim:
Saubere Aktion - Der Sieg des peruanischen Präsidenten Fujimori über die Botschaftsbesetzer von Lima war Mord. Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, wer nun ganz oben auf der Liste der Guerilla steht
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 24) +
Ostrowsky, Jürgen:
Siegt Deng am Kongo - Mobutus Regime in Zaire ist passé. Was aber will Laurent-Desiré Kabila? Die Auseinandersetzung über den zukünftigen Kurs des Landes beginnen erst mit seinem Sieg
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
Werning, Rainer:
Hungern für den Sozialismus - Nordkorea steckt in der schwersten ökonomischen Krise seit Gründung der Volksrepublik
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 18) +
Bischoff, Joachim/Detje, Richard:
What' new, Labour - Tony Blairs Wahlsieg markiert den Abschied der westeuropäischen Sozialdemokratie von sozialdemokratischer Politik
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Friedmann, Michel/Heer, Hannes/Kühnl, Reinhard/Kunstreich, Tjark:
KONKRET-Debatte: Wessen Schuld - Über Deutschland nach Goldhagen, Klemperer und der Wehrmachtsaustellung diskutieren:
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 12-15) +
Pawek, Karl:
Abschied von der Linken
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 9) +
Richter, Helmut:
hier konkret - Die Fraktionen von CDU und SPD im Leipziger Stadtrat drängen gemeinsam auf die Umbennenung des Georgi-Dimitroff-Platzes vor dem ehemaligen Reichsgericht. Über die Hintergründe des Geschichtsrevisionismus
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 3) +
Stedefeldt, Eike:
Black-Outing - Ein Insider der Schwulenszene entdeckt Deutschland als Elysium der Homophilen
(Werner Hinzpeter: Schöne schwule Welt)
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 65) +
Werner, Gabriele/Hörmann, Rainer:
Kampf um Nischen - Anmerkungen zur Ausstellung "Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung" in Berlin
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 64) +
Krauß, Martin/Wittich, Elke:
Stolz der Region - Beim Relegationsspiel des FC Energie Cottbus gegen Hannover 96 geriet der rassistische Mob in Hochstimmung
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 60) +
Scharang, Michael:
Der Dispens - Eine Expedition ins Zeitungsland
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 56-58) +
Bogner, Alexander:
Eugenik ohne Eugeniker - Biologischer Rassismus war nicht nur in Deutschland modern. International richtig erfolgreich ist die Eugenik aber erst, seit sie statt der "Rasse" das Individuum perfektionieren will
(Stefan Kühl: Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert)
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 54-55) +
Riess, Erwin:
Supermarkt des Ethnologen - Der Rassist, der sich dem "Krüppel" zuwendet, spricht, auch wenn er vorgibt, kulturgeschichtliche Studien zu betreiben, immer in eigene Sache
(Klaus E. Müller: Der Krüppel. Ethnologia passionis humanae)
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 50-52) +
Sokolowsky, Kay:
Triumph des kleinen Hinterteils - Der deutsche Film gilt wieder was im eigenen Land. Freilich nur dort. Das nationale Kulturgut zu feiern, ließ Innenminister Kanther die Branche in Berlin antreten und gönnte ihr eine Show, wie man sie in Hollywood bestimmt nicht zu sehen bekommt
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 48-49) +
Rohloff, Joachim:
Junge Welt. Das Wetter
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 45) +
Otte, Carsten:
Ein Prolet - Im HörVerlag wurde Joachim Walthers Feature "Erich Mielke - Ein deutscher Jäger" veröffentlicht. Ein kurzer Beitrag zur Stalinismus-Debatte in KONKRET
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 42) +
Fülberth, Georg:
Mehrerlei Entstalinisierung - Werner Hofmann und Georg Lukàcs: Zwei Stalinismus-Interpreationen nach Maßgabe aktueller politischer Zwecke
(Was ist Stalinismus; Ist der Sozialismus zu retten?)
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 38-40) +
Decker, Peter:
Die oder ihr - "Globalisierung" - die Sachzwang-Ideologie zur nationalen Konkurrenz um den Weltmarkt. Eine Antwort auf Robert Kurz und Thomas Ebermann/Rainer Trampert
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 34-36) +
Hansen, Karl-Heinz:
"Vorwärts, Legionäre!" - Deutsche Flieger sind keine Mörder, sondern Soldaten. Und die Auflösung der Luftwaffe vor 77 Jahren konnte die spanische Zivilbevölkerung auch nicht vor dem nazistischen Bombenterror schützen
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 30-33) +
Köhler, Otto:
Generalplan Ost revisited - Wie die Spitzen der deutschen "Raumforschung" den Zweiten Weltkrieg überstanden haben und später glänzende Jubiläen feiern konnten
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 26-28) +
Elsässer, Jürgen:
Armes Deutschland - Das 4. Reich läßt noch auf sich warten, und die Nato-Osterweiterung ist ein kleineres Übel. Überlegungen zur Mittellage der Nation in der Welt
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 24-25) +
Möller, Irmgard:
Der Herbst des SS-Manns - Warum die RAF Schleyers Entführung hätte "politischer" begründen müssen, wieso die Amnestiekampagne von den Gefangenen als feindlicher Akt empfunden wurde und die Hausbesetzerbewegung ihnen Hoffnungen machte
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 20-23) +
Fischer, Joseph:
ZU protokoll - Der Versuch von Bundesfinanzminister Theo Waigel, die Höhe des Haushaltsdefizits durch die Neubewertung der Goldreserven zu kaschieren, hat SPD, PDS und Grüne im Bundestag Gelegenheit gegeben, die deutsche Misere zu beklagen
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 18-19) +
Möller, Heiner:
Der Kandidat des deutschen Mannes - Hamburgs Erster Bürgermeister Voscherau beweist, daß Sozialdemokraten auch in der BRD erfolgreich sein können. Sie brauchen nur gesundes Volksempfinden
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Schilling, Michael:
Ein Herzog aus kleinen Verhältnissen - Auf 270 Druckzeilen hat Gerhard Schröder im "Spiegel" die Rede abgeschrieben, die Roman Herzog zwei Wochen zuvor an die Nation gehalten hat
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard/Tolmein, Oliver:
Europa den Europäern - Die britischen und französischen Sozialdemokraten machen den Flüchtlingen höchstens ein kleines bißchen Hoffnungen
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Phoenix strahlt nicht mehr - Die neue französische Linksregierung hat eine schwächere Basis als 1981. Die Kommunisten trösten sich damit, daß ihre Anhänger auch keine großen Hoffnungen mehr haben
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 12-13) +
Gremliza, Hermann L.:
Europa wird rot oder Manchester with a smile
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 9) +
Henkel, Hans Olaf:
hier konkret - Im Frühstücksfernsehen der ARD befragte Woflgang Korruhn den Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 3) +
Köhler, Otto:
Kirchs größter Coup - Beim Aufbau des Kirch'schen Medienmonopols sind nicht nur Bertelsmann und Telekom, sondern auch ARD und ZDF dabei
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 64) +
Sokolowsky, Kay:
Die Wahrheit ist draußen - Das New Age ist ausgebrochen, und zwei FBI-Agenten sind seine Propheten. Die Fernsehserie "Akte X" offenbart den ganzen Wahn der 90er und gibt ihm einen Sinn, der zum Fürchten ist
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 60-62) +
Kohr, Knud:
Applaus ist Valium - Auf der CD "Schöne Greatest Leselive Oldies" schildert Max Goldt Szenen aus einem unglaublich uninteressanten Leben: seinem eigenen
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 59) +
Fülberth, Georg:
Wie deutsch war Wolfgang Harich? - Darf eine Kommunist den Imperialismus mit Nationalismus kontern? Der Philosoph Wolfgang Harich hat diese Frage entschieden bejaht
(Ein Streiter für Deutschland)
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 56-57) +
Schäfer, Frank:
Ein fast gelehrte Mensch - Christoph Meiners - Philosoph, Völkerkundler, Vielschreiber und erster Rassist deutscher Zunge. Ein Porträt zu seinem 250 Geburtstag
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 52-54) +
Ripplinger, Stefan:
Arisch gefühlvoll - Während der franz. Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline an seinem dritten Roman "Guignol's Band" schrieb, veröffentlichte er antisemitische Hetzschriften
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 48-50) +
Tolmein, Oliver:
Schmidt-einander - Vor Heinrich Breloers Fernsehfilm "Todesspiel" sind die Deutschen zu einer einigen großen Familie zusammengewachsen - mit einer ins Tragische gesäuberten Geschichte
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 46-47) +
Seeßlen, Georg:
Links - oder Die Lage war noch nie so Kunst. Ein Avantgardefilm zur documenta X
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 40-45) +
Fischer, Susanne:
Tamagotchi
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 39) +
Elsässer, Jürgen:
Marx bless Amerika - Von Schwarzafrika bis Osteuropa: Die USA hängen ihre Konkurrenten ab und verwirklichen die Globalisierung
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Köhler, Otto:
Privatbesitz NS-Geschichte - Auf einer Tagung im ehemaligen Verwaltungsgebäude der IG Farben hat die deutsche Industrie sich ihrer braunen Vergangenheit angenommen - und wird sie wohl erst wieder hergeben, wenn sie weißgewaschen ist
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 28-31) +
Fritz, Joß/Salzborn, Samuel:
Nationale Sachpolitik - Einde Juni haben die "Heimatvertriebenen" eine eigene Partei gegründet. Dabei ging es nur ideologisch mit rechten Dingen zu
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 27) +
Hommel, Gaby:
"Seid ihr Juden?" - Früher trug sie eisenbeschlagene Stiefel&Peitsche; jetzt sitzt sie im Rollstuhl & kann kaum noch sprechen. Damals war sie an der Vernichtung einer Viertelmillion Menschen in Majdanek beteiligt,heute gilt sie als bemitleidenswert: Hermine Braunsteiner
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 24-26) +
Vogel, Wolf-Dieter:
Freispruch mit Vorsatz - Ein Polizist kann kein Mörder sein und Safwan Eid nicht unschuldig: Über zwei Spitzenleistungen deutscher Rechtsprechung
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 23) +
Scheit, Gerhard:
Zweierlei Modernisierung - Einige Thesen über Stalinismus und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Stalinismus-Debatte
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 18-22) +
Rohloff, Joachim:
Ahai, Käptn Gysi! - Der Wahlprüfungsausschuß des Bundestages hat Gregor Gysi inoffiziell vom Vorwurf, ein Spitzel zu sein, freigesprochen. Grund genug für seine Feinde, ihn jetzt erst recht für einen IM zu halten
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Henschel, Gerhard:
Der Kuchen sollte schmecken - Markus Wolf hat seine "Erinnerungen" aufgeschrieben, aber nicht viel mehr verraten als seine Abneigung gegen Buchweizengrütze
(Spionagechef im geheimen Krieg)
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 15) +
Wieland, Rayk:
Die Larve - Porträt des "Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR", Joachim Gauck
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 12-14) +
Gremliza, Hermann L.:
Goldige Linke
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 9) +
Diestel, Peter-Michael:
hier konkret - Hat der letzte Innenminister der DDR, Peter Michael Distel (CDU) dem Ex-Spionagechef der DDR, Markus Wolf, ein Geschäft "Straffreiheit gegen Agentenverrat" vorgeschlagen. KONKRET sprach mit:
konkret: 08/1997 (Zeitschrift: 3) +
Roth, Jürgen:
Wenig Licht - Über viele Jahre war Jürgen Kuczynski - kürzlich verstorbener Ökonom, Schriftsteller und Nestor der DDR-Gesellschaftswissenschaften - Autor einer Wirtschaftskolumne u.a. in der jW.
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 68-70) +
Dormagen, Christel:
Erregt und vernagelt - Ist sexueller Mißbrauch ein Alltagsphänomen oder eine Ausnahmeerscheinung? In der Zeitschrift "Forum Kritische Psychologie" ist darüber ein Schulhofstreit entbrannt, der die Redaktion gespalten hat
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 66-67) +
Hanika, Iris:
Weißes Rauschen - Über Rolf Vollmanns Romanführer "Die wunderbaren Falschmünzer"
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 64) +
Jacob, Günther:
Die Politik des Als-Ob - Warum spricht man vor allem über "Kultur", wenn man über Nazis sprechen möchte?
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 60-63) +
Wedel, Mathias:
Vor allem bezahlbar - Nach der Wende wollte der Westen die ostdeutschen Plattensiedlungen, Inbegriff sozialistischer Wohnkultur, allesamt schleifen. Daraus ist nichts geworden. Statt dessen geht man nun mit den Waffen der Verschönerung gegen die Bewohner vor
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 54-56) +
Jacob, Günther:
Pop in der Standortfalle
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 53) +
Pohrt, Wolfgang:
Erinnerung an Eike Geisel
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 45) +
Geisel, Eike:
Die Fähigkeit zu mauern
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 44) +
Wertmüller, Justus:
Moses und die Hamas - Mit dubiosen archäologischen Befunden versuchen palästinensische und deutsche Antizionisten zu belegen, daß die Juden in Isreal eigentlich nichts zu suchen haben. Sie belegen damit aber vor allem, daß der Kern des Antizionismus und Antisemitismus ist
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 42-43) +
Pehrke, Jan:
Virologie des Verbrechens - Zum Verbrecher wird man nicht gemacht, sondern geboren. Die Vordenker des New Yorker "Sicherheitsmodells" argumentieren unverhohlen rassistisch und fordern Eugenik statt Sozialpolitik
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 40-41) +
Hahn, Michael:
Die Obrigkeit ist wieder da - New York, New York: Die Stadt, die dem deutschen Spießer eube Höhle des Lasters und eine Hölle des Verbrechens war, ist ihm zum Vorbild geworden. Denn: If they can make it there, let's make it anywhere
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 36-38) +
Kurz, Robert:
Die Flucht nach vorn - Fusionsfieber und Börsenboom im Zeichen der Globalisierung
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 35) +
Riester, Walter/Lafontaine, Oskar/Stihl, Hans Peter/Walser, Martin:
ZU protokoll - "Lohnverzicht oder Massenarbeitslosigkeit für immer?" Zur Beantwortung dieser Frage trat am 29.6. in der Sat.1-Sendung "Talk im Turm" der ökonomische Sachverstand dieses Landes gleich in vierfacher Ausfertigung an:
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 32-34) +
Köhler, Otto:
Der dritte Denunziant - 20 Jahre nach dem Deutschen Herbst ist von dem ehemaligen SS-Führer und späteren Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer nur das Opfer der RAF übriggeblieben
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 26-28) +
Baader, Andreas/Ensslin, Gudrun/Raspe, Jan-Carl:
Stammheim und die Linke
(Erste öffentliche Erklärung aus Stammheim, erstveröffentlich in KONKRET 2+3/77)
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 24) +
Seeßlen, Georg:
Nachruf auf einen Nachruf - Der Film "Deutschland im Herbst" (1978) erzählte nicht nur viel über das Durcheinander, das damals in linksliberalen Autorenfilmerköpfen herrschte. Er führte auch vor, wer warum in Zukunft seinen Weg machen würde
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
Rohloff, Joachim:
Die Sache des Staates - Wie die deutschen Medien vegaßen, was sie über die Todesnacht von Stammheim einmal gewußt hatten
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 16-18) +
Hoffmann, Jens:
Mescaleros Bruder - Der Deutsche Herbst, gesehen durch die Augen eines Trottels - davon handelt Michael Wildenhains neuer Roman
(Erste Liebe Deutscher Herbst)
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 15) +
Tolmein, Oliver:
Die Herbstzeitlosen - 1977 war das Gründungsdatum der Zivilgesellschaft made in Germany. Ihr Grundgesetz lautet: Wer sich nicht wehrt, wird nicht eingesperrt
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 12-14) +
Gremliza, Hermann L.:
Von Gastgebern und Gasgebern
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 9) +
Wader, Hannes:
hier konkret - Henscheid nannte ihn einst den Roger Whittaker der westdeutschen Linkskurve. Inzwischen hat der Liedermacher Hannes Wader offensichtlich die Seiten gewechselt: Auf eine Wahlkampfveranstaltung der SPD trat er auf.
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 3) +
Köhler, Otto/Pätzold, Kurt:
Wirkliche Verbrecher: Der gute Nazi / Schlechte Nachricht aus Würzburg - Aufklärung oder Affirmation: Auch die Beschäftigung mit mit exemplarischen Nazi-Karrieren ist durch unterschiedlichen Interessen geprägt. Neue Biographien über Albert Speer, Rudolf Heß und Wernher von Braun
(Mondsüchtig; Der gute Nazi)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 60-62) +
Rohloff, Joachim:
Sprache als Durchfall - Vor 50 Jahren konstituierte sich die "Gruppe 47". Ihre Mitglieder sind - sofern nicht in Ehren gestorben - heute die Grandseigneurs des nationalen Literaturbetriebes
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 54-56) +
Wieland, Rayk:
Royals also die
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 53) +
Gietinger, Klaus:
Das Mißverständnis - Über den Volkstümler Marx, die Liebe der Bolschewiki zum Land und die ursprüngliche sozialistische Akkumulation. Ein Beitrag zu einem linken Problem namens Josef Stalin
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 42-47) +
Elsässer, Jürgen:
Who the fuck is Plavsic? - Verwirrungen und Verwicklungen in der Republik Srpska: Die Spaltung der bosnischen Serben könnte das Ende des Dayton-Friedens bedeuten
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 40-41) +
Bogner, Alexander:
Eugenik nach EU-Norm - Presseberichte über die "rassenhygienisch" motivierte Sterilisationspraxis in Schweden erklären die neue deutsche Sterilisationsgesetzgebung zum Vorbild für den Rest der Welt
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 38-39) +
Ripplinger, Stefan:
Aufklärung für Glaubensgenossen - In der Tageszeitung "junge Welt" ist der virulente Antizionismus einiger Redaktuere umgeschlagen in offenen Antisemitismus. Der Feind heißt Ignatz Bubis, der Kronzeuge Jörg Haider
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Matthäus, Jürgen/Winkel, Detlef zum/Gremliza, Hermann L.:
Deutsche Debatten: Strohmänner / Die zweite Verleugnung / Fußnote zu Zuwi - Endlich hat der "Spiegel" einen jüdischen Historiker gefunden, der dem jüdischen Soziologen Goldhagen ein "wissenschaftliches Betrugsmanöver" unterstellt
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 30-35) +
Fülberth, Georg:
Jenseits von Wesel - Die Empörung über die "Siegerjustiz" im Krenz-Prozeß ist Ausdruck einer bedauernswerten politischen Naivität
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 28-29) +
Schaefgen/Schirach, v./Wesel/Schumann/Röstel/Schröder/Birthler/Hilsberg:
ZU protokoll - Über die Verurteilung der ehemaligen DDR-Politbüro Mitglieder Krenz, Schabowski und Kleiber diskutierten im Hessischen Fernsehen:
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 24-27) +
Köhler, Otto:
Menschenrecht spezial - Um NS-Täter zu schützen, hat der Deutsche Bundestag 1952 jene Menschenrechtsklausel abgelehnt, auf die sich nun die Aburteilung der ehemaligen Mitglieder des DDR-Politbüros stützt
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
Theweleit/Niemeyer/Scharang/Gysi/Ripplinger/Negt/Lafontaine/Degenhardt/Rabehl...:
Was ist heute noch links? - Diese Frage stellt KONKRET in Heft 10/97 aus Anlaß seines 40. Geburtstages AutorInnen, PolitikerInnen und KünstlerInnen, die in den letzten Jahrzehnten als Exponenten der politischen Linken aufgetreten sind
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 12-21) +
Gremliza, Hermann L.:
Schichtwechsel im Überbau
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 9) +
Wimber, Hubert:
hier konkret - Interview mit dem neuen Polizeipräsidenten von Münster, Hubert Wimber (Bündnis 90/Die Grünen)
konkret: 10/1997 (Zeitschrift: 3) +
Hommel, Gaby:
Ruhe und Ordnung - 70.000 bosnische Kriegsflüchtlinge haben in diesen Jahr die Bundesrepublik "freiwillig" verlassen - unter ihnen Roma, die inzwischen zurückgekehrt sind
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 32-33) +
Pankow, Horst:
Legaler Terrorismus - Die bestialischen Massaker der "Islamischen Heilsfront" in Algerien werden von deutschen Politikern und Journalisten mit erstaunlicher Nachsicht beurteilt. Kein Wunder: Man ist einander schon seit 1992 zugetan
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 28) +
Beppler, Sabine:
Nachhaltige Strategie - Warum werden in Afrika altgediente antikommunistische Diktatoren abgelöst und durch vorgeblich demokratische Nachfolger ersetzt? Vor welchen Hintergründen haben sich die als "Genozid" bezeichneten Massaker in Ruander ereignet?
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 26-27) +
Schmid, Bernhard:
Geht's auch anders? - In Paris regieren seit dem 1. Juni die Sozialdemokraten, die sich Sozialisten nennen, zusammen mit den Grünen und den Kommunisten. Ein Fazit nach gut vier Monaten: Es geht nicht anders, aber so geht es auch nicht
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 22-24) +
Tolmein, Oliver:
Keine Gnade für Armin G. - Wer den Neonazi-Anwalt Rieger verprügelt, muß vor deutschen Richtern mit dem Schlimmsten rechnen - wer sich von Typen wie Rieger verteidigen läßt, hat dagegen die Bewährungsstrafe so gut wie sicher
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 18) +
Stolpe, Manfred/Bubis/Pokorny/Wegerer/Heldt/Beer:
ZU protokoll - Einstimmig hat der Gemeinderat von Gollwitz/Brandenburg es abgelehnt, 60 russische Juden ins Dorf zu lassen. Manfred Stolpe hat für ganz normale Antisemiten volles Verständnis
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Gössner, Rolf:
Der Sicherheitsstaat - Die öffentliche Debatte um den starken Staat, um Law and Order und Null-Toleranz eskaliert. Opposition oder gar Widerstand gegen den Ausbau des autoritären Sicherheitssystems sind rar geworden
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 14-15) +
Fülberth, Georg:
It's a Noske Issue - Im Hamburger Wahlkampf hat sich Henning Voscherau als Tony Blair geschminkt, um seine Parolen zur Inneren Sicherheit zu verkaufen. Schröder versucht es ebenfalls
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 12-13) +
Gremliza, Hermann L.:
Deutschland den Sozis, Ausländer raus!
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 9) +
N., Jocelyne:
hier konkret - Ein "Ruck" geht durch Deutschland: Weil ihr Aussehen nicht "mitteleuropäischem Standard" entspricht, darf Jocelyne N. im Berliner Hotel "Adlon" nicht servieren
konkret: 11/1997 (Zeitschrift: 3) +
Amendt, Günter:
Tangled up in black - So viel Schmerz, so viel Leid, so viel Horror und so viel Trauer auf einer Platte gab es noch nie. Über Bob Dylons Meisterwerk "Time out of Mind"
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 62-63) +
Jacob, Günther:
Mentalität der Abweichung - Wie politisch kann und muß linke Kunst sein, um der Vereinnahmung durch die bürgerliche Kultur zu entgehen?
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 60-61) +
Friebe, Holm:
Britpop - Der Werbepapst und Pop-art-Mäzen Charles Saatchi präsentiert in London "Sensation" - eine Ausstellung junger britischer Kunst, die bei Kulturkonservativen ebenso auf heftige Kritik stößt wie bei linken PC-Dogmatikern
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 58-59) +
Sokolowsky, Kay:
Hollywoods Hailand - Der erfolgreichste Filmregisseur aller Zeiten versöhnt die Welt im Zeichen der Kleinfamilie. Ein Steven Spielberg-Porträt anläßlich seines 50. Geburtstages
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 54-57) +
Busse, Karl Heiner:
Alte Kameraden - Wie Apo war die Gruppe 47 wirklich? Eine Replik auf Joachim Rohloffs Artikel "Sprache als Durchfall" in KONKRET 10/97
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 52-53) +
Nowak, Peter:
Der Feind ist der Mensch - Die Castorblockierer haben Jutta Ditfurth zur Persona non grata erklärt. Sie möchten sich nicht länger nachsagen lassen, wie rechtsextrem und irrational die eigenen Motive sind
(Feuer in die Herzen; Entspannt in die Barbarei)
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 51) +
Fülberth, Georg:
Heilsamer Kalter Krieg? - Auf dem "Ersten Deutschen Schriftstellerkongreß" von 1947 sollte der anstehenden Teilung Deutschlands entgegengewirkt werden. Doch trotz flammender Bekenntnisse zur Nation und kulturellem Erbe markiert der Kongeß den Beginn des Kalten Krieges
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 48-50) +
Ripplinger, Stefan:
Kritik als Hoffart - Die Polemik der Regierenden und führender Presseorgane gegen Günter Grass' Paulskirchen-Rede hat klargemacht, wie weit Kritik an Deutschland heute gehen draf: bis zur Tür einer Abschiebezelle, aber keinen Schritt weiter
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 44-46) +
Roth, Jürgen:
Freie Sicht für freie Bürger
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 43) +
Panorama:
Dokumentation: Die Folge: Krieg - Wenn es um die Machenschaften fremder Mächte geht, die geeignet sind, dem Einfluß der Deutschen auf der Welt entgegenzuwirken, läuft die Berichterstattung hierzulande zu investigativer Hochform auf. Über die amerikan. Aufrüstung der bosnischen Armee
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 36-37) +
Tolmein, Oliver:
Polizei neuen Typs - Ermitteln, überwachen, festnehmen: über die umfassenden Befugnisse der europäischen Polizeibehörde Europol
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 32-34) +
Aust, Stefan/Baum, Gerhard/Bölling, Klaus/Wesel, Uwe:
ZU protokoll - Über "20 Jahre danach: Deutscher Herbst, die RAF und der Baader-Meinhof-Komplex" diskutierten am 15.10.97 in der Sendung "Zur Diskussion" des Deutschlanfunks:
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 28-31) +
Köhler, Otto:
Corporate Identity - Nicht nur, daß sie sich nicht schämen, sie sind auch noch stolz auf die blutige Geschichte ihrer Unternehmen: Die Dresdner Bank feiert ihr 125jähriges Bestehen, der Siemens-Konzern sein 150jähriges
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 25-27) +
Ditfurth, Jutta:
New Age in Bremen - Ein Esoterik-Kongreß unterm Patronat des SPD-Bürgermeisters Henning Scherf sollte den Standort Bremen als Messestadt etablieren. Eine Kampagne gegen die Veranstaltung konnte das verhindern
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 22-24) +
Rohloff, Joachim:
Heimatkunde mit Dr. Schäuble - Er ist kein großer und nicht mal ein präziser Denker - aber den einzigen Gedanken, den er je hatte, wiederholt Bundeskanzler in spe Wolfgang Schäuble mit zituspressenhafter Sturheit: Nation ist Staat ist Gemeinschaft
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 18-20) +
Salzborn, Samuel:
Ostdeutsche Allianzen - Ein Korrespondent des "Neuen Deutschland" dient sich der Nazi-Zeitung "Junge Freiheit" an - und sein Chefredakteur schweigt dazu
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 17) +
Ebermann, Thomas/Trampert, Rainer:
Voodoo im Schanzenpark - Der Hamburger Stadtteil Sternschanze, eine Hochburg der GAL, autonomer & linksalternativer Gruppen, ist d. rassistischen Wahn verfallen. Angesichts d. lokalen Drogenszene & angefeuert von den Medien geht im Viertel mittlerweile die Pogromstimmung um
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 12-16) +
Politische Wissenschaft
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 9) +
Harnisch, Hanno:
hier konkret - Im Reichstag der Weimarer Republik befand sich kein Adler hinter den Abgeordneten. Diesen Brauch haben erst die Nazis eigeführt, und die BRD hat ihn, wenn auch mit einem neuen Adlertyp, fortgesetzt. Der Pressesprecher der PDS...
konkret: 12/1997 (Zeitschrift: 3) +
Schultze, Thomas/Gross, Almut:
Die Autonomen - Urspünge, Entwicklung und Profil der autonomen Bewegung
Konkret Literatur Verlag: 1997 (Buch: 220) +
Weber, Iris:
Nation, Staat und Elite - Die Ideologie der Neuen Rechten
PapyRossa: 1997 (Buch: 110) +
Wippermann, Wolfgang:
Totalitarismustheorien - Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute
Primus: 1997 (Buch: 125) +
Zuche, Thomas (Hrsg.):
StattFührer - Trier im Nationalsozialismus
(Rundgang durch Trier in der NS-Zeit. der Menschen, Häuser, Straßen und Plätze vorstellt, die damals eine Rolle gespielt haben.)
Spee: 1997 (Buch: 143) +
Foucault, Michel:
Der Gebrauch der Lüste - Sexualität und Wahrheit 2
Suhrkamp: 1997 (Buch: 326) +
Semprun, Jorge:
Schreiben oder Leben
Suhrkamp: 1997 (Buch: 367) +
Reinicke, Helmut:
Verdammtes Mexiko! - Notizen aus dem Gefängnis
Unrast: 1997 (Buch: 138) +
Armstrong, Jeannette:
Slash
Unrast: 1997 (Buch: 244) +
Morrison, Danny:
Der falsche Mann
Unrast: 1997 (Buch: 235) +
Aslan, Fikret/Bozay, Kemal u.a.:
Graue Wölfe heulen wieder. - Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in der BRD
Unrast: 1997 (Buch: 255) +
Morrison, Danny:
Troubles - Eine Einführung in die Geschichte Nordirlands
Unrast: 1997 (Buch: 110) +
Henze, Saskia/Knigge, Johann:
Stets zu Diensten - Der BND zwischen faschistischen Wurzeln und neuer Weltordnung
Unrast: 1997 (Buch: 150) +
autonome a.f.r.i.k.a.-gruppe/Blissett, Luther/Brünzels, Sonja:
Handbuch der Kommunikationsguerilla
VLA: 1997 (Buch: 240) +
338 Einträge.